3.1. Unfälle vermeiden: So ist für die größtmögliche Sicherheit gesorgt

Das Wichtigste bei einer Federwiege ist selbstverständlich die Sicherheit Ihres Babys. Zunächst sollte also die Aufhängung der Federwiege stabil sein.
Ist keine Aufhängung inklusive, kaufen Sie unbedingt eine hochwertige Feder, die ausreichend Gewicht tragen kann. Informationen dazu finden Sie bei der jeweiligen Produktbeschreibung.
Auch eine Klammer für die Aufhängung am Türrahmen oder ein Holzgestell sollte schon mit dem bloßen Auge einen guten Eindruck machen.
Machen Sie nach dem Aufbau bzw. der Aufhängung Ihren eigenen Federwiege-Test und überprüfen Sie, ob alle Teile festsitzen. Erst danach sollten Sie Ihren Sprössling wirklich in die Babywiege legen.

Die TÜV-Prüfstelle hat einige Babywiegen zum Aufhängen auf ihre jeweilige Sicherheit überprüft und mit einem entsprechenden Siegel ausgezeichnet.
Möchten Sie sich nicht nur auf Ihr eigenes Urteil vertrauen, halten Sie nach einem TÜV-geprüften Modell Ausschau. Die Prüfstelle hat bereits einige Produkt mit einem Siegel ausgezeichnet, das die Sicherheit garantiert.
Kunden-Erfahrungen mit Federwiegen besagen außerdem, dass eine Reißverschluss- oder Knopfleiste am Fußende hilfreich sein kann. Nicht kann sie beim Hereinlegen des Kleinkinds geöffnet werden, beim Schließen erhöht sich die Bande und schützt Ihr Kind vor einem Herausfallen.
Zudem bringen selbst einige günstige Federwiegen Gurte mit, dank derer Sie Ihr Baby anschnallen können. Mit dieser Maßnahme sind Sie gegen alle Eventualitäten gewappnet.
Elektrische Federwiege: Sie möchten die Babyhängematte nicht eigenständig stundenlang anschubsen? Kein Problem: Als zusätzliches Zubehör können Sie sich einen Motor für die Federwiege zulegen. Dieser sorgt dafür, dass sich die Wiege stetig auf- und abbewegt.
Damit soll das Empfinden wie im Mutterleib nachgestellt werden, das Ihrem Sprössling noch besonders vertraut ist. Ein solcher Motor ist in der Regel mit allen Federwiegen für Babys kompatibel.

3.2. Die Materialfrage: Baumwolle ist pflegeleicht und trotzdem hautfreundlich
Wenn Sie eine Federwiege kaufen, werden Sie feststellen, dass die meisten Produkte aus Baumwolle gefertigt sind. Dieses Material wird gern verwendet, da es besonders ein angenehmes Hautgefühl bietet und pflegeleicht ist.

Baumwolle ist ein bei Federwiegen gern verwendetes Material, da es hautfreundlich und gleichzeitig leicht zu reinigen ist.
So können die meisten Federwiegen für Babys einfach in der Waschmaschine bei 30 bis 40 °C gewaschen werden. Möchten Sie ihrem Nachwuchs besonders Gutes tun, entscheiden Sie sich für ein Model aus Bio-Baumwolle.
Diese Deklarierung verspricht, dass die Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau stammt.
Außerdem sollte der Stoff auf Schadstoffe geprüft sein, im besten Fall sogar mit einem Öko-Zertifikat ausgezeichnet sein. Damit ist die Baumwolle schonend für Ihr Baby.
Wir haben die Vor- und Nachteile von Bio-Baumwolle gegenüber herkömmlicher Baumwolle erneut für Sie zusammengefasst:
Vorteile- schont Gesundheit Ihres Babys
- pflegeleicht
- umweltfreundlich
Einige Hersteller verarbeiten zudem Schafwolle, die sich durch eine äußerst gute Temperaturregulierung auszeichnet. Außerdem ist sie feuchtigkeitsabweisend, antibakteriell und Gerüche verfliegen häufig schon durch ein einfaches Auslüften. Schafwolle finden Sie zum Beispiel in der Lola-Federwiege Bella Chica oder der BabyBubu-Federwiege.
3.3. Ergonomie: Ein runder Rücken kann entzücken
Damit Ihr Baby ergonomisch richtig liegt, ist zunächst die Länge der Federwiege wichtig. Gehen Sie sicher, dass Ihr Modell die richtigen Maße mitbringt, damit sich Ihr Kind auch nach Belieben strecken kann und sich nicht eingeengt fühlt.
Auch wenn Sie Ihre Baby-Hängeschaukel langfristig verwenden möchten, müssen Sie extra Platz für die kommenden Monate einkalkulieren. Die besten Federwiegen wachsen sogar mit und können im Kleinkind-Alter zu Hängesesseln umfunktioniert werden.
Achtung: Ihr Baby sollte in jedem Fall in der Lage sein, in der Federwiege zu liegen. Setzen Sie einen sehr jungen Säugling über einen langen Zeitraum hin, kann dies die Entwicklung der Wirbelsäule beeinträchtigen.
Auch empfiehlt jeder Federwiegen-Test, dass die Wiege einen weichen Stoff mitbringt. Nur wenn die Wiege nachgibt und sich dem runden Rücken Ihres Babys anpasst, ist das Modell ergonomisch vorteilhaft.
3.4. Diese Marken und Hersteller sind besonders beliebt

Ein Gestell für Babyhängematten muss meist einzeln gekauft werden.
Auf der Suche nach der passenden Babywiege werden Sie auf viele Marken und Hersteller stoßen.
Die Preise variieren dabei von circa 50 Euro bis über 200 Euro.
Doch beachten Sie, dass bei einigen Herstellern bereits eine Aufhängung, Matratze und ähnliches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, während Sie diese bei anderen Federwiegen zusätzlich kaufen müssen.
Auch ein Gestell ist nur selten in einem Set enthalten. In der Regel muss dieses einzeln erworben werden.
Hier finden Sie die wichtigsten Marken und Hersteller von Federwiegen für Babys auf einen Blick:
- Nonomo
- Lullababy
- BabyBubu
- Wombagee
- La Siesta
- Amazonas
- Lola
- LaLeLu
Sehr schöner Vergleich! Ich bin gerade auf der Suche nach einer Liege, in dich meine Tochter tagsüber auch mal hineinlegen kann und ich trotzdem im Wohnzimmer noch in der Nähe sein kann. Habe diese Wippen gesehen, die sich elektrisch bewegen und allerlei Geräusche machen. Ich glaube nicht, dass dieses ganze Brimborium sein muss. Stattdessen möchte ich lieber ein wenig Abgeschirmtheit und Ruhe für mein Kind. Daher denke ich, eine Federwiege ist genau das, was ich gesucht habe.
Liebe Grüße
Monika
Liebe Monika,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Federwiege-Vergleich. Wir freuen uns, Sie auf diese Art der Babyhängematte aufmerksam gemacht haben zu können, mit der Sie hoffentlich viel Freude haben werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team