3.1. Leichter Aufbau
Am leichtesten gelingt der Aufbau natürlich mit etwas Übung. Allerdings können Sie beim Kauf darauf achten, dass Teile des Rahmens gut ineinandergreifen und die Verarbeitung der Nähte sauber scheint. Das aufgebaute Bett sollte nicht wackeln und einen stabilen Eindruck machen. Fast genauso wichtig wie der Aufbau ist das Zusammenklappen für den Aufbruch oder den Transport im Flugzeug, Zug oder Kofferraum.
3.2. Maße
Die Maße legen fest, für welches Alter das Reisekinderbett geeignet ist. So können Sie zwischen einem Babybett wählen, das für Neugeborene bis ca. 6 Monate geeignet ist. Diese Produkte sind meist bis zu 50 cm schmal und wiegen unter 10 kg. Kinderreisebetten mit Babyeinlage hingegen können als Babyreisebett verwendet werden, und auch bis zum Kleinkindalter verwendet werden. Die meisten Betten besitzen eine Liegefläche mit über 100 cm Liegefläche, die bis zu einem Alter von 3 Jahren ausreichen könnte. Dies ist jedoch von der Maximalgewichtangabe abhängig. Das Hauck Dream’n Play Reisebett besitzt z.B. eine 120 cm Liegefläche. Die Höhe beträgt meist ca. 120 cm, beachten Sie, dass sich nicht alle Produkte zu einem geringeren Durchmesser falten lassen. So lohnt es sich vor dem Kauf Ihren Kofferraum auszumessen.
3.3. Gewicht

Bettchen, Laufstall und Spielwiese in einem: das Baby-Reisebett mit Mobile von Babymoov in Blau.
Die meisten Baby- und Kinderbetten wiegen bis zu 12 kg und sind deshalb relativ leicht zu transportieren. Beim Kauf sollten Sie jedoch auf das Maximalgewicht achten. Dieses gibt vor, wie lange das Kinderreisebett verwendet werden kann. Viele Reise-Babybetten tolerieren ein Maximalgewicht von 15 kg – ein Gewicht, das die meisten Kinder im Laufe des 2. Lebensjahres erreichen. Mit einem Wert von 25 kg kann das Baby-Reisebett auch bis über 3 Jahre verwendet werden.
3.4. Material
Die meisten Reisebetten besitzen eine Außenhülle aus Polyester, die robust und leicht abwaschbar ist. Der Bezug ist meist auch zur Maschinenwäsche geeignet, allerdings können bunte Drucke und Dekorationen die Waschtemperatur beeinflussen. Achten Sie beim Kauf auf ein Schadstoff-Zertifikat. Leider machen einige Hersteller keine Angaben zur Sicherheit und Schadstofffreiheit ihrer Produkte. Im Baby-Reisebett-Vergleich raten wir Ihnen, nur Bettchen von namhaften Babymarken zu kaufen – hier stellen Sie sicher, dass sie starken Regulierungen unterliegen. Einige Artikel können am Anfang dennoch nach Plastik oder Farbe riechen – hier empfiehlt es sich, den Bezug vor Gebrauch zu waschen und die Matratze gut auszulüften.
Hinweis: Achten Sie beim Kauf auf dünne Polyesterwände. Laut ÖKOTEST (Ausgabe Juli 2012) können stark gepolsterte Wände eine Gefahrenquelle für Säuglinge und Kleinkinder darstellen. Ob Sie sich für durchgängige Netze entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.
3.5. Farbe
Zunächst ist es Ihnen überlassen, ob Sie es gerne bunt und lebhaft mögen oder eine dezente Farbe wie Pastell-Blau, Rosa oder ein neutrales Grau bevorzugen. Viele Baby-Reisebetten werden in verschiedenen Designs und Farben angeboten. Für das Baby-Reisebett empfiehlt es sich jedoch, eine neutrale Farbe zu wählen, wenn Sie das Bett sehr häufig und besonders auch im Freien als Spielwiese benutzen – ein Beispiel ist das Baby-Reisebett Chicco Easy Sleep oder das Hauck Dream N‘ Play. Starke Farben können bei häufigem Waschen schneller verblassen. Wenn Sie sich auf geschlechts-spezifisches Blau oder Rosa festlegen, kann es schwierig sein, das Bettchen für ein anderes Kind wiederzuverwenden. Allerdings sind mehrere Monate alte Kinder besonders von starken Farben und niedlichen Bildern begeistert (z.B. beim Chicco Reisebett Lullaby Baby).
3.6. Zubehör und Extras

Eine Baby-Reisebett Matratze kann meist nachgekauft werden (z.B. von Hauck).
Viele Baby-Reisebetten besitzen eine spezielle Babyeinlage. So kann das Bett im Kleinkindalter als Kinder-Reisebett verwendet werden. Mit einer aufsetzbaren Wickelauflage kann das Bettchen gleichzeitig als Wickeltisch verwendet werden, ein Laufgitter verwandelt es in einen Mini-Laufstall. Ein Einhang oder abgerundete Füße verwandeln das Reisebett für Babys in eine portable Wippe. Baby-Reisebettchen werden von den meisten führenden Babyartikel-Herstellern angeboten und verfügen über Sicherheitszertifikate. Meist ist eine dünne Reisebettmatratze bereits im Kinderbett enthalten, allerdings empfiehlt sich der Kauf einer dickeren, separaten Matratze.
Guten Tag,
wir bekommen im März Zwillinge und suchen so langsam nach einer Reisebett-Lösung. Was empfehlen Sie?
Viele Grüße
Daniela
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Baby-Reisebett-Vergleich. Herkömmliche Bettchen werden hier schnell zu klein, als Reisebett für Zwillinge empfiehlt sich ein quadratisches Reisebett, z.B. von Hauck. Viele Produkte lassen nur ein max. Gewicht von 15 Kilo zu – das bedeutet, ab ca. 12 Monaten sind die Kleinen für das Bett zu schwer. Eine Alternative ist der Kauf von 2 Babybettchen.
Weiterhin viel Spaß bei den Vorbereitungen wünscht Ihnen
das Vergleich.org-Team