2.1. Hängesessel mit großen Sitzflächen ermöglichen Ihnen eine halbe Liegeposition

Hängesessel für drinnen nehmen weniger Platz ein als eine Hängematte und integrieren sich gut in Ihre Inneneinrichtung.
Bei der Auswahl des für Sie passenden Hängestuhls sollten Sie auf die Maße der Sitzfläche achten. Je nach Hängesessel-Typ fallen diese unterschiedlich aus.
Stoffsessel, die auch Sitzhängematten genannt werden, haben in der Regel eine größere Sitzfläche als Korb- oder Netzsessel. Bei den gängigsten Varianten ist diese 100 cm tief und 130 cm breit.
Es gibt auch Modelle, die für zwei Personen geeignet sind. Diese haben meist eine Sitzfläche von 185 x 130 cm und ermöglichen ein nahezu gänzliches Liegen, wenn nur eine Person darin Platz nimmt.
Dadurch, dass die Stoffsessel nur aus einem Tuch bestehen, ist Ihnen auch in den Modellen für eine Person eine halbe Liegeposition möglich. Der weiche Stoff passt sich Ihrem Körper an und Sie können verschiedene Positionen einnehmen.
Die meisten Korb- und Netzsessel haben eine Sitzfläche von circa 90 x 80 cm. Durch die festen Sesselwände bei einem Korbsessel beziehungsweise die recht niedrigen bei einem Netzsessel ist es Ihnen bei diesen Varianten nicht möglich, sich in eine annähernde Liegeposition zu begeben.
Wollen Sie also sowohl sitzen als auch halb liegen können, dann empfehlen wir Ihnen, sich einen Hängesessel zu kaufen, der der Kategorie Stoffsessel angehört.
Gönnen Sie sich täglich 30 Minuten Entspannung
Um Stress abzubauen oder erst gar nicht entstehen zu lassen, rät Stiftung Warentest, dass Sie sich jeden Tag mindestens eine halbe Stunde bewusst entspannen und nichts tun. Am besten machen Sie es sich dazu auf dem Sofa oder in Ihrem Hängesessel bequem.
Möchten Sie nur sitzen, dafür aber einen Hängesessel haben, der sich als Möbelstück besser in Ihr Wohnzimmer eingliedert, dann ist ein Korb- oder Netzsessel für Sie die richtige Wahl.
In Sachen Sitzkomfort haben Stoffsessel einen großen Vorteil gegenüber den Korbsesseln. Sie haben keine festen Rück- oder Seitenwände, sondern das weiche Tuch passt sich Ihrem Rücken an. Ist der Stoff-Hängesessel zusätzlich noch mit Sitzkissen ausgestattet, ist Ihnen ein Höchstmaß an Komfort sicher.
Bei Netz- oder Korbsesseln sollten Sie darauf achten, dass Sitzkissen im Lieferumfang enthalten sind. Ohne Sitzkissen sind diese Varianten nicht sonderlich bequem. Der Korb ist relativ hart und das Netz kann unangenehm einschneiden, wenn Sie ohne Kissen darauf sitzen.
2.2. Achten Sie auf die Belastungskapazität und das Vorhandensein eines Drehwirbel-Gelenks Ihres Hängesessels

Der Spreizstab von Stoff-Hängesesseln sollte zwischen 100 und 140 cm lang sein.
Die Hersteller von Hängesesseln geben immer eine maximale Gewichtskapazität für ihre Hängestühle an. Diese befindet sich in der Regel im Bereich zwischen 100 und 150 kg.
Vor allem bei Hängesesseln für zwei Personen sollten Sie darauf achten, dass das Gesamtgewicht der beiden im Sessel sitzenden Personen nicht über der Belastungskapazität liegt.
Wichtig ist außerdem, dass Sie bei der Aufhängung des Hängesessels darauf achten, dass diese auch für die entsprechende Belastungskapazität geeignet ist.
Insbesondere, wenn Sie den Sessel in der Decke verschrauben, sollten Sie bei der Auswahl der Dübel und Schrauben darauf achten, dass diese für das gleiche Maximalgewicht geeignet sind.
Beim Kauf eines Hängesessels empfehlen wir Ihnen außerdem, ein Modell zu wählen, dass über ein Drehwirbel-Gelenk an der Aufhängung verfügt. Dieses ermöglicht es Ihnen, sich mit dem Sessel um 360° zu drehen, ohne dass sich die Kordeln aufdrehen.
Besonders wenn Kinder im Hängesessel toben, empfehlen wir Ihnen, ein Modell mit Drehwirbel-Gelenk zu kaufen, da sich der Sessel sonst häufig sehr stark eindreht. Zum einen strapaziert das die Kordeln stark und zum anderen besteht beim Ausdrehen die Gefahr, Gegenstände in der Umgebung kaputtzumachen.
2.3. Hängesessel mit Gestell können einfach von einem zum anderen Ort umgestellt werden
Hängesitze können an einer Vorrichtung in der Decke, an Ästen, an Balken oder an einem Hängesesselgestell aufgehängt werden.
Die gängigste Variante Stoff-Hängesessel aufzuhängen ist wohl die Befestigung an einer entsprechenden Vorrichtung in der Decke. Aber auch wenn es untypischer ist, können Sie diese Modelle ebenso an einem Gestell aufhängen.
Korb-Hängesessel gibt es häufig mit einem Gestell zu kaufen. Bei dieser Art des Hängesessels ist die Aufhängung an einem Gestell auch die typischere.
Der große Vorteil von der Aufhängung an Gestellen ist, dass Sie diese jederzeit von einem Ort an einen anderen stellen können. So haben Sie absolute Freiheit und können Ihren Sessel je nach Lust und Laune woanders positionieren. Sie können ihn an einem schönen Sommertag zum Beispiel auch im Garten aufstellen.
Möchten Sie Ihren Sessel häufig umstellen und an verschiedenen Orten in Ihrem Haus oder Garten positionieren, dann empfehlen wir Ihnen, einen Hängesessel mit Gestell zu kaufen.
Hallo,
wie viel Platz sollte zwischen Boden und Hängesessel am besten sein für ein angenehmes Sitzgefühl?
Grüße Richard
Hallo Richard,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hängesessel-Vergleich.
Ein Hängesessel sollte je nach Ihrer Größe und nach dem individuell für Sie angenehmen Sitzgefühl vom Boden entfernt hängen.
Bedenken Sie bei der Aufhängung des Sessels, dass dieser sich noch um ein paar Zentimeter senkt, wenn Sie sich hineinsetzen. Das geschieht aufgrund der Feder, die in der Aufhängungs-Vorrichtung integriert ist. Sie sorgt für ein komfortables Sitzgefühl und die nötige Elastizität des Sessels.
Wir empfehlen Ihnen, einen Abstand zum Boden in Höhe von 30 bis 40 cm einzuhalten. So ist Ihnen ein angenehmes freies Schwingen mit dem Sessel gewährleistet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org.-Team