3.1. Material

Eine Schaukelliege aus Holz hat eine ebenso edle wie beruhigende Ausstrahlung und erinnert an einen Schaukelstuhl.
Die Liegefläche bzw. das Dach und das Gestell einer Schaukelliege bestehen zumeist aus unterschiedlichen Materialien. Alle Schwingliegen sollten jedoch insgesamt aus einem hochwertigen, möglichst leichten und vor allem wetterfesten Material bestehen, damit sie nicht nach dem ersten Winter bereits ausrangiert werden müssen.
Das Gestell eines Schaukelliegestuhls besteht daher in der Regel entweder aus Holz, Stahl oder Aluminium. Im Folgenden sollen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien erläutert werden:
Holz
Da Holz nicht jedes Wetter unbeschadet übersteht, braucht es regelmäßige Pflege. Sie sollten Holz daher vor dem ersten Gebrauch einölen oder lackieren und dies nach jedem Winter wiederholen.
Wenn das Holz Ihres Liegestuhls etwas stärker in Mitleidenschaft gezogen wurde, empfehlen wir Ihnen, es abzuschleifen und neu zu lackieren. Auf diese Vor- und Nachteile sollten Sie bei Ihrem persönlichen Schaukelliege-Test achten:
Vorteile- robust
- vielseitig einsetzbar
- hochwertiges Aussehen
- viele Formen möglich
Nachteile- schwer
- unflexibel
- nicht vollkommen witterungsbeständig
Vorsicht: Die Stiftung Warentest rät dazu, beim Kauf von Gartenmöbeln auf das sogenannte FSC-Zertifikat – eine weltweit agierende, unabhängige Organisation zur Festlegung von forstwirtschaftlichen Standards – zu achten, da nur wenige nach ökologischen und sozialen Mindeststandards hergestellt werden.
Verwechseln Sie die Kennzeichnung allerdings nicht mit den häufig verwendeten selbst entworfenen Labels einiger Tropenholz-Fabrikanten. Um nachhaltige Waldbewirtschaftung zu unterstützen, sollten Sie bestenfalls auf europäische Holzarten wie Buche oder Kiefer zurückgreifen.
Stahl

Die kühle Ausstrahlung von Stahlliegen kann an heißen Sommertagen auch durchaus von Vorteil sein.
Schaukelliegen aus Stahl sind besonders beliebt, da sie mit ihrer Beschichtung nicht nur wetterfest, sondern auch äußerst langlebig und pflegeleicht sind. Das Gestell aus runden, ovalen oder rechteckigen Hohlrohren wird in einem sogenannten Pulverbeschichtungsverfahren mit einer Art Lack überzogen. Auf diese Vorteile und Nachteile sollten Sie bei Ihrem persönlichen Schaukelliege-Test achten:
Vorteile- stabil
- langlebig
- absolut wetterfest
- pflegeleicht
- hautschonende Beschichtung
Nachteile- kühlere Optik
- weniger Sitzkomfort
Aluminium

Schwingliegen aus Alu überzeugen durch ihr puristisches Designs.
Schaukelliegen aus Aluminium sind insbesondere für Haushalte mit Kindern von Vorteil, da sie im Falle einer Schmutzentwicklung problemlos abgewischt werden können. Zudem haben sie ein geringes Gewicht und können somit von jedem ohne Hindernisse herumgetragen werden. Sie können Ihre Alu-Liege bedenkenlos draußen stehen lassen, da sie äußerst wetterfest ist, sollten die Scharniere jedoch ab und an mit einem Tropfen Öl pflegen. Behalten Sie folgende Vor- und Nachteile bei Ihrem persönlichen Schaukelliege-Test im Hinterkopf.
Vorteile- unempfindlich
- leicht
- witterungsbeständig
- pflegeleicht
- stabil
Nachteile- heizt sich schnell auf
Die Liegefläche besteht im Normalfall aus einem Kunststoffgewebe wie Polyester, Polyvinylchlorid (PVC) oder einer Materialmischung, seltener auch aus T/C, einer Verbindung aus Polyester und Baumwolle, oder Ranotex, einer wetterfesten Textilfaser.
3.2. Größe
Je nachdem, ob Sie lieber alleine oder zu zweit schaukeln, werden Relaxliegen in verschiedenen Größen, genauer gesagt als Ein- oder Zweisitzer, angeboten. Eine Doppelliege bietet sich beispielsweise auch dann an, wenn Sie mehr Platz zur Verfügung haben wollen. Sie hat in etwa die Maße eines Kingsizebettes: 180 x 200 cm. Einsitzer hingegen sind zumeist ca. 70 bis 90 cm breit.
3.3. Belastbarkeit
Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie beim Kauf von Ihrem persönlichen Schaukelliegen Testsieger unbedingt seine maximale Belastbarkeit beachten. Diese gibt an, bis zu wie viel Kilogramm Körpergewicht Sie die Liege benutzen können. In der Regel liegt diese bei Einsitzern zwischen 100 – 120 kg und bei Doppelliegen bei ca. 200 kg.
Vermeiden Sie es sicherheitshalber ebenfalls, zu zweit auf einem Einsitzer zu liegen, da das Material unter einem hohen Gewicht eventuell nachgeben kann.
3.4. Verstaubarkeit

Klappstühle haben den Vorteil, schnell und einfach überallhin mitgenommen werden zu können.
Pauschal ausgedrückt: Je kleiner die Maße, desto einfacher lassen sich Relaxsessel über den Winter hinweg einlagern. Einige Liegen haben den Vorteil, dass sie zusammengeklappt werden können und eignen sich besonders für jemanden mit Platzmangel, beispielweise für einen kleinen Balkon. Außerdem können Sie eine Klappliege bequem in einem Kofferraum verstauen und überallhin mitnehmen, sodass Ihnen zum Beispiel auch am Badesee der höchste Liegekomfort geboten wird.
3.5. Zubehör

Auf Relaxliegen mit Kissen liegen Sie auf jeden Fall bequem.
Die meisten Schaukelliegen in den diversen Tests sind zumindest mit einem Kopfkissen ausgestattet, teilweise aber auch mit Gartenstuhlauflagen, welche die Bequemlichkeit verstärken. Im besten Fall ist der Bezug abnehmbar und waschmaschinengeeignet, sodass er regelmäßig gewaschen werden kann. Ein Dach bietet zudem Schutz vor der Sonneneinstrahlung, wodurch Sie nicht nur in Ruhe ein Buch lesen können, sondern je nach Material auch UV-geschützt sind. Armlehnen erhöhen den Liegekomfort und Ablageflächen an den Seiten bieten zusätzlich Platz für ein Getränk oder die Sonnencreme.
Auflagen für Sonnenliegen sind in der Regel nicht bei der Lieferung enthalten, werden jedoch häufig gar nicht benötigt, da das Material bereits genügend Liegekomfort bietet.
Hallo,
kann ich eine Schaukelliege auch bei Rückenschmerzen benutzen?
Beste Grüße,
Elke
Hallo Elke,
grundsätzlich können Sie eine Schaukelliege natürlich auch bei Rückenbeschwerden nutzen, sollten in diesem Fall jedoch unbedingt darauf achten, dass sie ergonomisch geformt ist. Nur dann kann Ihr Rücken auch wirklich entlastet werden.
Viel Freude beim Entspannen auf Ihrer neuen Liege!
Ihr Vergleich.org Team