2.1. Material: Aluminium, Polyrattan und Polyester dominieren den Markt
Unser Sonneninsel-Vergleich zeigt: Die meisten Modelle verfügen über ein Grundgestell aus Aluminium – das Geflecht einer Sonneninsel für den Garten besteht in der Regel aus Polyrattan. Was die Sitzkissen betrifft, so haben sich Polster aus Schaumstoff durchgesetzt, die für gewöhnlich von einem Polyester-Bezug umhüllt werden.
Die Vor- und Nachteile dieser am häufigsten verwendeten Materialen haben wir im Folgenden einmal für Sie zusammengefasst:
Bestandteil: Material | Beschreibung |
Gestell: Aluminium 
| Das Gestell aller hochwertigen Polyrattan- bzw. Rattanmöbel sollte aus Aluminium gefertigt sein, da dieses rostfrei ist und als besonders langlebig gilt. Ein weiterer Vorteil, den Aluminium mit sich bringt, ist seine vergleichsweise niedrige Dichte und das damit einhergehende geringe Gewicht – Aluminium wird deswegen auch als „Leichtmetall“ bezeichnet. Die Materialeigenschaften bleiben in einem Temperaturbereich von -80 bis +150 °C konstant. Desweiteren ist Aluminium zu 100% recycelbar. x Der Energieeinsatz bei der Gewinnung von Aluminium ist vergleichsweise hoch. |
Geflecht: Polyrattan 
| Polyrattan-Möbel sind besonders robust und formbeständig und werden deswegen gerne als Terassenmöbel in Gaststätten oder Schwimmbädern genutzt. Der Begriff „Polyrattan“ bezeichnet ein synthetisch hergestelltes Flechtmaterial aus Polyethylen, das optisch an natürliches Rattan erinnert (daher der Name). Es ist UV- sowie frost- und hitzebeständig und kann deshalb ganzjährig im Freien eingesetzt werden. Auch Chlor- und Salzwasser machen Polyrattan-Gartenmöbeln kaum etwas aus. x Polyrattan wird – wie die meisten Kunststoffe – aus Mineralöl erzeugt und ist weder energiesparend noch ressourcenschonend. Billig produzierte Polyrattan-Fasern können aushärten und brüchig werden. |
Polster & Bezug: Schaumstoff, Polyester 
| Gartenmöbel-Polster bestehen meist aus Schaumstoff. Als „Schaumstoffe“ werden synthetisch hergestellte Stoffe mit besonders niedriger Dichte und zelliger Struktur bezeichnet. Schaumstoff passt sich dem Körper besonders gut an und gilt als sehr hygienisch. Die Bezüge der Polster werden im Regelfall aus (beschichtetem) Polyester gefertigt und sind sowohl wasserabweisend als auch besonders reißfest. Wenn Sie eine Polyrattan-Sonneninsel kaufen, sollten Sie darauf achten, dass sich die Bezüge abnehmen und waschen lassen. x Wenig hochwertige Schaumstoff-Polster können mitunter ihre Form verlieren und sich schnell „durchgesessen“ anfühlen. Stellen Sie beim Kauf also sicher, dass es sich um mehrschichtigen Schaumstoff handelt. Polyesterbezüge fühlen sich weniger angenehm auf der Haut an als z.B. Baumwoll-Bezüge. |
Hier nochmal die Vor- und Nachteile von Polyrattan-Möbeln im Vergleich zu (natürlichen) Rattan-Gartenmöbeln:
Vorteile- wetterbeständig – dauerhafte Verwendung im Außenbereich möglich
- langlebig
- stabil
- strapazierfähig
- leicht
Nachteile- optisch weniger ansprechend
2.2. Größe: Mehrteilige Sonneninseln lassen sich beliebig anordnen

Eine XXL-Sonnenliege bietet nicht nur Ihnen Platz, sondern auch Ihren Freunden.
Bevor Sie eine Sonneninsel kaufen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie groß diese sein soll. Das hängt natürlich nicht nur davon ab, wie viele Personen später einmal darauf sitzen sollen, sondern auch davon, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht.
Einteilige Sonneninseln, die als Zweisitzer angeboten werden, bieten – das scheint sehr logisch – zwei Leuten Platz zum Sitzen. Sobald es aber darum geht sich hinzulegen, findet hier häufig nur eine Person Platz (oder es wird etwas kuschelig).
Wer also auch seine Freunde dazu einladen möchte, gemeinsam im Garten zu entspannen, der sollte sich gegebenenfalls nach einer größeren, mehrteiligen XXL-Sonnenliege umsehen. Bei diesen lassen sich die einzelnen Elemente zudem häufig beliebig anordnen und kombinieren. So kann z.B. eines der Elemente wahlweise als Gartentisch oder als Fußliege genutzt werden.
Am besten überlegen Sie sich schon vorher, an welcher Stelle Sie Ihre Liegeinsel platzieren möchten und messen diese aus. Dann wissen Sie bei der Auswahl Ihres persönlichen Sonneninsel-Testsiegers sofort, ob das von Ihnen favorisierte Modell überhaupt passen würde oder nicht.
Achtung: Häufig werden Sonneninseln bereits vormontiert geliefert und müssen nur noch an der entsprechenden Stelle platziert werden – das kann z.B. auch dann passieren, wenn Sie eine Sonneninsel gebraucht kaufen. Bedenken Sie deswegen bereits vor dem Kauf, dass das Möbelstück durch bestimmte Türöffnungen passen muss – zumindest dann, wenn es keinen direkten Zugang zum Garten gibt!
2.3. Ausstattung & Zubehör: Ein verstellbares Sonnendach schützt vor gefährlicher UV-Strahlung
Apropos Sonnenschutz…
Wer meint, Bräune sei gesund und nur Sonnenbrand gefährlich, der liegt daneben! Bräune zeigt immer eine Hautschädigung an und erhöht das Krebsrisiko. Im Idealfall sollten Sie also ganz von langen Sonnenbädern absehen – von Besuchen im Solarium ganz zu schweigen.
Eines der wichtigsten Bestandteile einer typischen Sonneninsel ist sicherlich das Sonnendach – auch Baldachin genannt. Das Sonnendach spendet Schatten, schützt Sie vor direkter UV-Strahlung und hilft Ihnen so, gefährlichem Hautkrebs vorzubeugen.
Aber Achtung: Das Dach befreit Sie nicht davon, Sonnencreme aufzutragen! Experten wissen: Selbst im Schatten können noch bis zu 90% der Strahlen ankommen – sie raten deswegen dazu, sich zwischen 11 und 15 Uhr lieber gar nicht erst in die Sonne zu legen.

Unser Sonneninsel-Vergleich zeigt: Eine Schutzhülle verlängert die Lebensdauer Ihrer Insel.
Bedenken Sie auch, dass sich der Stand der Sonne im Laufe des Tages verändert: Es ist deswegen besonders praktisch, wenn sich das Sonnendach Ihrer Liegeinsel verstellen und auf Wunsch auch einklappen lässt. Vereinzelt weisen Sonneninseln ein Dach mit Aufstell-Automatik auf, das sich mithilfe eines Gasdruckzylinders sehr leicht aufstellen bzw. absinken lässt.
Wer seine Sonnenmuschel auch bei schlechtem Wetter und im Winter im Freien stehen lassen möchte, der sollte darauf achten, ob eine Schutzhülle im Lieferumfang enthalten ist. Zwar gelten sowohl Aluminium als auch Polyrattan als besonders wetterbeständig, eine Schutzplane kann die Lebensdauer Ihrer Sonneninsel aber nochmal deutlich verlängern!
Tipp: Häufig werden solche Schutzhüllen nicht direkt mitgeliefert, lassen sich aber sehr leicht nachträglich bestellen – oft sogar beim selben Hersteller.
2.4. Montage: Wer günstig kauft, muss selbst aufbauen
Wer eine besonders günstige Sonneninsel kaufen möchte, muss mitunter damit rechnen, dass er diese dann auch selbst montieren muss. Das kann – je nachdem, wie viel handwerkliches Geschick Sie mitbringen – zum Teil mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
Wem das zu viel erscheint, der sollte beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die Liegeinsel bereits vormontiert geliefert wird. Dann müssen Sie sie nur noch im Garten platzieren, sich Ihr Lieblingsbuch schnappen und das Urlaubsgefühl genießen!
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sonneninsel Vergleich 2023.