3.1. Größe & Format

Mit ähnlichen Gartenstühlen ergeben Gartentisch und -stuhl ein rundes Gesamtbild.
Unabhängige Gartentisch-Tests zeigen: Ein Tisch für den Garten kann verschiedene Größen haben und dadurch unterschiedliche Funktionen haben:
- je größer, umso mehr Personen passen an den Garten-Esstisch
- je kleiner, umso eher handelt es sich um einen Beistelltisch, statt um einen Esstisch
Überlegen Sie also genau, ob Ihr Gartentisch mit Stühlen versehen werden soll und wenn ja, wie viele daran Platz finden müssen. Je größer ein Tisch jedoch ist, umso teurer wird er auch.
Auch das Format spielt nicht nur eine optische Rolle. Es gibt mehrere Möglichkeiten mit unterschiedlichen Auswirkungen:
- rund (platzsparend und ansprechend im offenen Raum oder in Ecken) – als Ess- und Beistelltisch möglich
- oval / halbrund (viel Platz und ansprechend im offenen Raum) – eher als Esstisch möglich
- rechteckig (viel Platz und ansprechend an Wänden / Ecken) – als Ess- und Beistelltisch möglich
- quadratisch (platzsparend und ansprechend an Wänden / Ecken) – eher als Beistelltisch möglich
Die Tischdecke: Mit einer passenden Tischdecke können Sie den Gartentisch nicht nur optisch aufwerten. Viele Varianten sind zudem wasserfest oder für die Waschmaschine geeignet und vereinfachen die Reinigung ungemein. Krümel können nicht mehr in Ritzen des Tischs rutschen und bei Besuch kann die dreckige Tischdecke schnell entfernt werden.
3.2. Funktionen: Eine Frage des Materials
Wenn Sie sich unseren Gartentisch-Vergleich anschauen, stellen Sie schnell fest: Kunststoff-Gartentische und Metalltische können zusammenklappbar sein. Holztische hingegen nicht. Hier spielt eindeutig das Material eine entscheidende Rolle über die Möglichkeiten verschiedener Zusatzfunktionen.

Wer den Gartentisch mit Stühlen von einem Hersteller kauft, liegt preislich im drei- bis vierstelligen Eurobereich. Ein kleiner Gartentisch mit automatisch weniger Gartensesseln ist preiswerter.
Ähnlich sieht es mit der Niveauregulierung aus: Die Enden der Beine eines Stahltisches können so eingestellt werden, dass er auch auf unebenem Boden gerade stehen kann.
Die Wetterfestigkeit hingegen ist weniger Material-abhängig: der Metall-Gartentisch könnte rosten, der Kunststofftisch brechen und der Holztisch schimmeln. Hier spielen einzig und allein die Qualität des Materials und mögliche Schutzlackierungen eine Rolle.
Holz wird es allerdings immer schwerer haben als beispielsweise Aluminium (Alu), da Feuchtigkeit mehr Einfluss darauf hat.
Wollen Sie Ihren durch die Witterung verfärbten Holz-Gartentisch wieder auf Vordermann bringen? Dann lassen Sie sich von diesem Video inspirieren:
Vorgehensweise:
- Das Holz anfeuchten.
- Das speziell dafür vorgesehene Reinigungsmittel (hier Netrol) auftragen.
- Ca. 10 min warten.
- Mit Bürste und Wasser Schmutz und Reinigungsmittel abtragen.
3.3. Party- oder Terrassentisch
Hochwertiges Material
Neben verschiedenen Holzsorten ist auch Granit ein sehr edles Material. Ein Gartentisch aus Granit ist verhältnismäßig teuer und sehr schwer. Er eignet sich nicht für den Transport und ist ein am besten feststehendes Terrassenmöbel.
Sie müssen sich auch fragen, ob der Garten eher praktisch oder optisch ansprechend sein soll. Denn beides in einem ist kaum möglich. Wenn ein großer Gartentisch für Feierlichkeiten trotzdem transportabel sein soll, besteht er aus weniger unansehnlichem dünnen, aber dafür leichtem Material – Kunststoff oder Aluminium.
Soll der Tisch für den Garten hingegen wie angegossen zwischen den edlen Rattan-Stühlen verweilen, bleibt fast nur Holz als Option übrig. Ein Holztisch ist allerdings weder klappbar, noch besonders leicht zu tragen.
Die goldene Mitte ist ein Metalltisch. Er kann recht edel aussehen und bietet trotzdem einige Funktionsvarianten: einen Klappmechanismus oder die Niveauregulierung. Allerdings ist ein Tisch aus Stahl nicht leicht zu tragen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartentisch Vergleich 2023.