In verschiedenen Schwebeliegen-Tests lässt sich nachlesen, dass Modelle mit Gestell häufig aus Holz, Rattan oder Metall bestehen. Falls Sie Wert auf nachhaltige Materialien legen, dann sollten Sie eine Holz-Schwebeliege kaufen. Diese sieht oftmals optisch sehr ansprechend aus, ist allerdings von Natur aus nicht allzu wetterbeständig und benötigt eine Lackierung oder Lasur, um langfristig wind- und wettergeschützt zu sein.
Entscheiden Sie sich hingegen für ein Produkt aus Metall, erhalten Sie eine beständige und wetterfeste Schwebeliege für den Garten, die abhängig von ihrer Beschaffenheit platzsparend zusammengeklappt und verstaut werden kann.
Nachteilig ist bei den Produkten aus Metall allerdings, dass sie in den Wintermonaten rosten können. Hat sich vereinzelt oberflächlicher Rost gebildet, sollten Sie diesen mit groben Schmirgelpapier oder mit einem maschinellen Rostentferner beseitigen. Sollten Sie solche Metall-Schwebeliege also über einen längeren Zeitraum nicht nutzen, kann es ratsam sein, diese beispielsweise im Winter im Innenraum einzulagern.
Hallöchen,
möchte mir jetzt so eine tolle Schwebeliege bestellen 🙂
Ist sie eigentlich auch für zwei Personen geeignet? Findet meine Tochter (15 J.) auch noch darauf Platz? Wie merke ich, ob die Schwebeliege so viel Gewicht aushält?
Grüße
Franzi
Liebe Franzi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schwebeliegen-Vergleich.
Abhängig von den Maßen und der maximalen Tragfähigkeit finden selbstverständlich auf einigen Liegen zwei Personen Platz. Falls Sie und ihre Tochter zusammen nicht mehr als 140 kg wiegen, halten die meisten im Vergleich vorgestellten Schwebeliegen dieser Belastung stand.
Achten Sie jedoch auf die Maße. Schwebeliegen, die beispielsweise nur 145 x 60 cm groß sind, könnten für zwei Personen etwas zu kurz sein. Wählen Sie also besser eine Liege, die mindestens 170 cm lang und 70 bis 80 cm breit ist.
Wir wünschen Ihnen ruhige Stunden und maximale Erholung.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team