2.1. Leichte Strandstühle können einfach getragen werden

Strandstühle haben eine Sitzhöhe zwischen 20 und 30 cm.
Ein Strandstuhl sollte einfach zum Strand mit hin und wieder weggenommen werden können. Dabei ist ein geringes Gewicht vorteilhaft, da Sie den Stuhl vom Auto bis an den Strand tragen müssen und das unter Umständen auch mal eine etwas weitere Strecke sein kann.
Wenn Sie den Strandstuhl auf dem Fahrrad oder in Bus und Bahn transportieren, spielt das Gewicht noch eine wichtigere Rolle. Schwere Strandsessel sind dann umständlich zu transportieren und können schmerzende Arme oder Rücken verursachen.
Es gibt sehr leichte Strandstühle, die lediglich etwas über 2 kg wiegen und sich deshalb ideal eignen, wenn Sie diesen weiter tragen müssen.
Die gängigsten Modelle sind um die 3 kg schwer und ein paar der schwersten Produkte bringen sogar ganze 5 kg auf die Waage.
Besonders, wenn Sie den Stuhl in der Bahn transportieren oder für weite Strecken tragen müssen, empfehlen wir von Vergleich.org ein möglichst leichtes Modell.
Nutzen Sie den Strandsessel meist im Garten oder an Orten, zu denen Sie mit dem Auto fahren und dann nicht mehr weit mit dem Stuhl in der Hand laufen müssen, dann spielt das Gewicht eine nicht so große Rolle.
2.2. Strandstühle mit kleinem Packmaß passen auch in den kleinsten Kofferraum

Strandstühle können Sie auch bequem mit in den Park, zum Camping oder an den See nehmen.
Ein ebenso wichtiges Kriterium wie das Gewicht, ist das Packmaß der Strandstühle. Auch hier kommt es darauf an, wie Sie den Stuhl meist transportieren und wie groß beispielsweise der Kofferraum Ihres Autos ist.
Das geringste Packmaß haben meist Faltstühle für den Strand. Zudem ist im Lieferumfang häufig noch eine praktische Transporttasche dabei, mithilfe derer Sie sich den Stuhl über die Schulter hängen können.
Zusammengefaltet sind sie zwischen 70 und 100 cm lang und 15 bis 20 cm breit und tief. So nehmen sie auch im kleinsten Kofferraum kaum Platz weg.
Klappstühle haben ein etwas größeres Packmaß und dieses variiert von Modell zu Modell stark.
Haben Sie ein kleines Auto mit wenig Platz im Kofferraum oder wollen Sie zum Transport im Bus ein handliches Produkt, dann empfehlen wir Ihnen einen Strandstuhl mit kleinem Packmaß.
Haben Sie einen großen Kofferraum und kein Platzproblem, dann können Sie verstärkt auf andere Kriterien achten, die Ihnen wichtiger sind als das Packmaß.
2.3. Strandstühle mit großer Sitzfläche sind besonders komfortabel

Laut gängigen Strandstuhl-Tests im Internet, haben die besten Strandstühle eine große Sitzfläche.
Mit einem Strandstuhl wollen Sie bequem und entspannt für lange Zeit am Meer oder See sitzen. Um das zu gewährleisten, sollte der Strandsessel auch über eine angenehm große Sitzfläche verfügen.
Die größten sind dabei zwischen 50 und 55 cm breit und 50 und 70 cm tief und ermöglichen Ihnen ein sehr komfortables Sitzen im Strandstuhl. Mit einer Rückenlehne, die mindestens 65 cm hoch ist, können Sie zudem Ihren Kopf bequem anlehnen.
Die kleinsten Strandstühle sind zwischen 35 und 45 cm breit und 30 und 45 cm tief. Auch die Rückenlehne ist bei diesen Modellen meist nur 55 bis 60 cm hoch, sodass Sie Ihren Kopf nicht anlehnen können.
Wollen Sie sich auf dem Strandsessel nur mal zwischendurch kurz absetzen, dann reicht ein Strandstuhl mit kleiner Sitzfläche aus. Wollen Sie aber für längere Zeit entspannt sitzen, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen ein Produkt mit möglichst breiter und tiefer Sitzfläche und einer hohen Rückenlehne, sodass Sie Ihren Kopf auch anlehnen können.
Tipp: Besonders komfortabel wird es, wenn der Strandstuhl über Armlehnen verfügt, sodass Sie auch Ihre Arme entspannt ablegen können.
2.4. Material: Strandstühle aus Aluminium, Stahl und Polyester sind sehr robust
Smartphones am Strand
Smartphones sind am Strand einer enormen Belastung durch Hitze, Sand und Wasser ausgesetzt. Besonders die Hitze lässt den Akku schneller altern, verändert die Flüssigkeitskristalle im Bildschirm und macht den Kunststoff porös. Nehmen Sie Ihr Handy mit an den Strand, dann empfiehlt Stiftung Warentest es nicht der direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen, sondern im Schatten aufzubewahren und ab und an zu kühlen.
In Bezug auf das Material sind sich die meisten Strandstühle sehr ähnlich. Meist ist das Gestell aus Aluminium oder Stahl gefertigt und dadurch sehr robust. Laut gängigen Strandstuhl-Tests im Internet bieten Strandstühle aus Alu den Vorteil, dass diese oft noch etwas leichter sind als Produkte aus Stahl.
Die Sitzflächen und Rückenlehnen sind meist aus strapazierfähigem Polyester gefertigt. Dieses ist schmutzabweisend und auch direkte Sonneneinstrahlung und Wasser kann dem Material kaum etwas anhaben, sodass Sie lange Freude an Ihrem Strandstuhl haben.
Es gibt auch Strandstühle, die gänzlich aus Holz oder Kunststoff gefertigt sind. Diese Modelle eignen sich aber nur, wenn Sie nicht lange auf dem Stuhl sitzen wollen, denn in Sachen Komfort bieten diese nicht viel.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen einen Strandstuhl zu kaufen, der ein Stahl- oder Aluminiumgestell und eine Sitzfläche aus Polyester hat. Diese sind auch bei längerem Sitzen sehr bequem und die Materialien äußerst robust.
Tipp: Strandstuhl-Testsieger-Potenzial haben Produkte mit Aluminium-Rahmen, Polyester-Sitzfläche, Kopfpolster, Armlehnen und einer verstellbaren Rückenlehne bis in die Liegeposition. In diesen Strandsesseln können Sie bequem für lange Zeit am Strand entspannen.
Warum haben Strandstühle eine so geringe Sitzhöhe?
Hallo Monika,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Strandstuhl-Vergleich.
Die geringe Sitzhöhe der Strandstühle – meist 20 bis 30 cm – bietet Ihnen am Strand ein komfortables Sitzgefühl. Sie können Ihre Beine einfach ausgestreckt auf dem Sand ablegen und haben so eine sehr angenehme Sitzposition, in der Sie lange verharren können.
Wollen Sie gerne richtig sitzen und Ihre Beine nicht ausstrecken, dann empfehlen wir Ihnen einen herkömmlichen Campingstuhl zu kaufen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team