3.1. Empfohlenes Alter
Die Puppe kann als treuer Spielgefährte ab 1-2 Jahren eingeplant werden, je nachdem, ob Ihr Kind sich schon als eigene Person wahrnimmt und verschiedene Rollen nachspielt und nachplappert. Einige Produkte aus weichem Stoff sind schon für Kinder ab 1 Jahr geeignet und dienen als menschenähnliches Pendant zum Teddy. Bei Kindern ab 2 Jahren können sich Püppchen schon zum Lieblings-Spielzeug etablieren. Viele Produkte aus unserem Puppen-Vergleich werden vom Hersteller ab einem Mindestalter von 3 Jahren empfohlen. Achten Sie auf das Zubehör: Kleinteile könnten verschluckt werden, hierbei weisen die Hersteller von Barbie, Baby Born und Co. aber auf den Verpackungen der Produkte ausdrücklich darauf hin und geben eine Altersempfehlung. Wenn Sie Ihrem Kind passend zum neuen Begleiter auch einen Puppenwagen schenken möchten, sollte dieser natürlich nicht zu hoch und schwer sein.
Für Barbie- und Ken-Puppen gibt es mittlerweile sogar eine Vielzahl an Zubehör, wie z. B. Barbie-Kleidung oder auch Barbie-Häuser.
3.2. Material und Gewicht
In unserer Kaufberatung möchten wir auch auf das Material der Babypuppen und Funktionspuppen eingehen. Babypuppen von Bayer, Götz oder Zapf Creation bestehen entweder ganz aus einem Kunststoff, oder haben einen weich gepolsterten Rumpf aus Stoff. Fragen Sie sich einfach, was möchte Ihr Kind? Ist es noch jung und möchte einen kuscheligen Begleiter, eignet sich eine weiche Puppe besser. Werden schon ausgiebig Rollenspiele mit anderen Spiel-Accessoires getestet oder wird sich gar eine kleine Schwester gewünscht, ist eine Babypuppe erstmal praktischer. Diese kann Ihr Sprössling dann mit Fürsorge überhäufen.
Auch das Gewicht spielt natürlich eine Rolle. Für jüngere Kinder sollte die Puppe nicht zu schwer sein, damit sie überall mit hingenommen werden kann – auch wenn sie anfangs noch auf dem Boden hinterhergeschliffen wird. In einem Puppenwagen machen leichte und schwere Püppchen eine gute Figur, allerdings sollte eine schwere Puppe den Weg hinein auch erst einmal bewältigen. Auch hier gilt: Wählen Sie eine möglichst leichte Puppe, wenn Ihr Kind noch klein ist.
3.3. Funktionen

Baby Born bringt viel Zubehör mit wie Essbesteck und Geburtspass.
Mittlerweile können die kleinen Freunde und Freundinnen nicht nur täuschend echt aussehen, sondern bieten vielfältige, lebensechte Funktionen. Wird ein Kind erstmals mit einer Puppe beschenkt, braucht es noch nicht der größte Funktionsumfang bei diesem Spielzeug sein. Lassen Sie das Kind mit der weichen Puppe kuscheln und der Kreativität freien Lauf. Wenn Ihr Sprössling schon weiß, was eine Puppenmama für Aufgaben hat, gibt es Baby Puppen, die zum Schlafen die Augen schließen, Wasser trinken, sogar speziellen Brei essen und in die Windel oder ins Töpfchen machen können. Viele der Puppen bewegen den Mund am Fläschchen und schmatzen sogar. Der Nachteil kann hierbei sein, dass das Wasser zu schnell durch den Puppenkörper durchfließt und direkt das Töpfchen oder die Windel parat sein sollten. Bei manchen Babypuppen braucht es Geduld, bis das Wasser in der Puppe getrocknet ist. Bei Puppen, die weinen können, ist zudem manchmal Geschick gefragt, damit dieser Mechanismus auch funktioniert. Auch die Vorstellung von einem Brei im Puppeninneren behagt einigen Eltern nicht und sie entscheiden sich lieber „nur“ für eine sprechende Puppe, die im Puppenwagen hübsch aussieht.
3.4. Zubehör
Im Zubehör der Babypuppen befindet sich oft passende Puppenkleidung sowie ein kleiner Schnuller, eine Nuckelflasche, Windeln und ein Töpfchen. Wenn die Puppe auch „essen soll“, gibt es niedliches Puppengeschirr, wie z. B. Teller und Besteck dazu. Wenn die Puppe tatsächlich trinken und essen „kann“, gibt es beispielsweise bei Baby Born den Brei im Set. Für einige Puppen-Sets gibt es ganze Puppenhäuser mit Einrichtungsgeständen, wie z. B. Puppenschränken oder Puppenbetten.
Eine Puppe zum Frisieren ist meist mit Haarschleifen oder Haargummis ausgestattet und erfordert viel Fingerfertigkeit. Sie eignet sich deshalb eher für ältere Kinder. Bei einer Barbie (Mattel) sind häufig viele verschluckbare Kleinteile als Zubehör dabei.
Die Babypuppen kommen stilecht in einem Baby-Body – bei größeren, modebewussten Stoffpuppen ist häufig eine Auswahl an Puppenkleidung wie z. B. ein modernes Kleidchen und Schuhe im Set enthalten. Einige Püppchen sind soagr mit ihren Lieblingsteddy ausgestattet. Je mehr Zubehör eine Puppe mitbringt, desto vielfältiger sind die Spielmöglichkeiten.
Tipp: Wenn Sie die Puppe reinigen möchten, wischen Sie die Kunststoffteile einfach mit einem feuchten, weichen Tuch ab. Die Weichkörper einiger Stoffpuppen können sogar bei 30° Grad gewaschen werden.
Die Puppen Anton und Anabell haben beim Test wie abgeschnittenes?
Sehr geehrter Herr Obmann,
die beiden von Ihnen angesprochenen Modelle wurden in unserem Vergleich bisher nicht berücksichtigt.
Freundliche Grüße und ein frohes Fest
Vergleich.org
Hallo ihr Lieben,
ist ja ein süßer Vergleich 🙂 Meine Tochter vergöttert ihre Baby Born und schleift sie wirklich überall hin mit. Aber woher kommt eigentlich das Wachbleiben „bis in die Puppen“?
Sehr geehrte Frau Ortmann,
herzlichen Dank für Ihren Kommentar zum Puppen Vergleich. Schön, dass Ihre Tochter eine so treue Gefährtin gefunden hat.
Das „bis in die Puppen“ wachbleiben, bedeutet, „sehr lange“. Die Herkunft dieses Sprichwortes stammt laut Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. aus Berlin. Mitte des 18. Jahrhunderts umgaben den Großen Stern im Tiergarten antike Statuen, die der Volksmund auch als „Puppen“ bezeichnete. Bei Spaziergängen von der Stadtmitte bis zu diesen Puppen handelte es sich der Entfernung wegen schon um kleine, ausgedehnte Wanderungen. Aus der Entfernung wurde mit der Zeit die zeitliche Ausdehnung.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude auf unserer Seite,
Ihr-Vergleich.org-Team