- Eine Coverlock-Nähmaschine kann mitten auf dem Stoff nähen und ist eine Weiterentwicklung der Overlock-Nähmaschine.
- Im Gegensatz zu einer Overlock-Nähmaschine näht eine Coverlock ohne das Messer: Es wird kein Stoff abgeschnitten.
- Eine Coverlockmaschine oder auch Covermaschine ist eine sinnvolle Ergänzung zu einer herkömmlichen Nähmaschine. Eine Nähmaschine ersetzen kann sie allerdings nicht.

Kleidung individualisieren, alte Kleidung verschönern oder ganz selbst nähen? Nähmaschinen mit Cover-Funktion ermöglichen zahlreiche Ziernähte.
Was häufig als T-Shirt-Naht bezeichnet wird, ist eigentlich eine Covernaht oder auch Coverstitch genannt. Am Saum der meisten T-Shirts befindet sich eine solche Naht, die besonders für elastische und dünnere Stoffe optimal ist.
Eine Coverlock findet besonders bei Jersey oder Stoffen mit Stretch Verwendung. Viele Sticharten für besonders dekorative Nähte zeichnen eine gute Coverlock aus.
Bevor Sie eine Coverlock kaufen, sollten Sie Ihr Budget prüfen: Unter 300 Euro werden keine Maschinen mit Cover-Funktion angeboten. Für knapp 500 Euro finden Sie allerdings sehr gute und zuverlässige Modelle, die Sie bei Ihrem Hobby unterstützen und Ihren persönlichen Coverlock-Test bestehen. Achten Sie beim Nähen von engen Säumen darauf, dass Ihre Coverlock einen Freiarm besitzt. Damit haben Sie genug Platz, um selbst in diesen schwer erreichbaren Bereichen ein sauberes Stichbild zu erzeugen.
Nähen ist Ihre Leidenschaft? Diese Produkte haben wir für Hobbyschneider und Fans von Do-it-yourself-Kleidung verglichen.
1. Unterschiede zur Overlock: Was macht eine Coverlock so besonders?

Ein Coverstich oder Coverstitch kann auf Wolle aber auch auf dünnen dehnbaren Stoffen wie Jersey und Stoffen mit Stretch angenäht werden.
Eine Coverlock ist eine sinnvolle Ergänzung zu einer Nähmaschine. Sie näht besonders elastische und dünne Stoffe und verfügt über zahlreiche Zierstiche, die eine Nähmaschine nicht bieten kann. Im Gegensatz zur Overlock näht eine Coverlock oder auch Covermaschine direkt auf dem Stoff – ohne, dass Reste abgeschnitten werden.
Damit Sie in unserem Coverlock-Vergleich 2022 die beste Coverlock für sich finden, haben wir Ihnen das wichtigste zu den beiden Nähmaschinen-Kategorien zusammengestellt.
Coverlock | Overlock |
---|---|
![]() | ![]() |
für Arbeiten mittig auf dem Stoff besonders für elastische Nähte für dekorative Nähte Betrieb mit bis zu 3 Nadeln vernäht & versäubert für Saumarbeiten x schneidet keinen Stoff ab | für Arbeiten am Stoffrand besonders für elastische Nähte für dekorative Nähte Betrieb mit bis zu 3 Nadeln vernäht & versäubert x nicht für Saumarbeiten schneidet Stoff ab |
Fazit: Eine Coverlock ist eine umgebaute Overlock und arbeitet komplett ohne Schneidemesser. Das macht sie perfekt für Saumarbeiten und Nähte mittig auf dem Stoff. |
2. Welche Coverlock-Typen gibt es?

Unabhängig vom Modell Ihrer Coverlock können Sie 4 oder 5 Garnspulen benutzen. Mit 5 Spulen Nähgarn sind mehrere Sticharten wie zum Beispiel der 5-Faden-Sicherheitsstich möglich.
Auch, wenn Sie eine Coverlock günstig kaufen, müssen Sie nicht auf den Komfort von höherklassigen Covermaschinen verzichten. Die meisten Produkte aus unseren Coverlock-Vergleich 2022 besitzen eine Nähbeleuchtung für gute Sicht beim Nähen und einen besonders guten Differentialtransport, damit die Stoffe nicht verrutschen.
Die großen Unterschiede finden Sie häufig nur in der Art der Coverlock. Eine reine Coverlock ist eine bereits umgebaute Overlockmaschine, während ein Kombigerät zwischen der Overlock- und Coverlockfunktion wechseln kann.
Für Nähkurse, zahlreiche Familienprojekte oder sogar einer eigenen Kollektion kann sich eine Industrie-Coverlock oder auch Interlock lohnen.
2.1. Kombigeräte: Die perfekte Kombi aus Overlock und Coverlock

Ein Kombigerät kann beides: Eine Naht im Stil der Overlock und einer Coverlock. Die Fadenspannung muss dabei dem Stoff angepasst sein.
Ihr persönlicher Coverlock-Testsieger ist ein Kombigerät, das umgebaut werden muss? Wie in vielen anderen Dingen auch, macht die Übung den Meister: Anfangs werden Sie bis zu 30 Minuten brauchen, um eine Overlock zur Coverlock umzubauen.
Haben Sie sich an Ihre Kombimaschine gewöhnt, nimmt das Umbauen im Schnitt nur noch ungefähr 5 Minuten in Anspruch.
Tipp: „Wie baue ich eine Overlock um?„, fragen sich viele Besitzer einer Overlock mit Coverlockfunktion. Zwar variiert die Anleitung von Hersteller zu Hersteller, aber diese Grundschritte helfen immer:
- Setzen Sie die Nadeln der Nähmaschine in den anderen Nadelhalter ein
- Schalten Sie das Messer und den Obergreifer ab
- Ersetzen Sie die Messerschutzklappe durch die passende Coverlock-Schutzklappe
- Fädeln Sie das Garn neu ein
Das wichtigste zu einer Kombimaschine haben wir für Sie zusammengestellt:
- Vorteile
- 2 Geräte in 1
- spart Platz, da nur 1 Stellplatz benötigt wird
- 2 Näharten (overlock & coverlock) können kombiniert werden
- Nachteile
- Umbau anfangs zeitaufwendig
- Oberfaden und Unterfaden müssen bei Umbau komplett neu eingefädelt werden
2.2. Für Ziernähte die reine Coverlock

Wer im Umgang mit einer Nähmaschine geübt ist, sollte keine Scheu vor der Anschaffung einer Coverlock haben. Eine Coverlock ist die perfekte Ergänzung und erleichtert das Nähen von Ziernähten enorm.
Eine reine Coverlock ist eine bereits umgebaute Overlock. Meist findet sich in der Anleitung der Vermerk, dass die Coverlock ohne Overlock-Funktionen ist. Falls sie bereits eine Overlock besitzen, können Sie ohne Bedenken eine reine Coverlock wählen. Möchten Sie auch Overlocknähte auszuprobieren, empfehlen wir Ihnen ein Kombigerät.
Eine Industrie-Coverlock ist eine reine Coverlock, die für größere Stoffarbeiten geeignet ist. In Mode-Hochschulen oder in Fabriken werden solche Modelle genutzt. Für den Privathaushalt lohnt sich dieser Typ der Coverlock kaum.
3. Coverlock-Kaufberatung: Darauf müssen Sie achten

Anstatt mit Nadel und Faden jeden Stich einzeln per Hand auszuführen, arbeiten Sie mit einer Nähmaschine viel effizienter und sauberer.
Für möglichst genaue Näharbeiten raten wir Ihnen zu einer Coverlock mit Nählicht. Inzwischen gilt dieses Kriterium fast als Standard, sodass Sie in den meisten Coverlocks eine Glühbirnenbeleuchtung oder LED-Beleuchtung finden werden.
Eine gute Coverlock weist zudem einen Differentialtransport auf, der das Ausdehnen von Stoffen beim Nähprozess verhindert. Mit einem Differentialtransport funktioniert das Verarbeiten von Stoffen deutlich besser, da die Geschwindigkeit, mit der der Stoff in die Covermaschine eingezogen wird, geregelt werden kann. So wird das Auseinanderziehen von Stoffen verhindert, oder, für Ziernähte extra hervorgerufen.
Sie haben das Nähen mit der Maschine erst kürzlich für sich entdeckt? Entscheiden Sie sich für ein Gerät mit Einfädelhilfe – bestimmt Ihr persönlichen Coverlock-Testsieger. Farbige Bahnen und Erklärungen an der Maschine helfen beim Zuordnen der Fäden und garantieren schnell Näh-Erfolge.
3.1. Nähgeschwindigkeit: So erhalten Sie weniger Fehlstiche
Achtung
Beachten Sie, dass es sich bei der Angabe zur Nähgeschwindigkeit stets um die maximale Anzahl an Stichen pro Minuten handelt. Durch einen Regler kann die Geschwindigkeit auch verringert werden.
Die Nähgeschwindigkeit einer Coverlock-Nähmaschine wird in Stiche pro Minute angegeben. Die meisten Marken wie Singer, Bernina oder Brother schaffen 1.000 Stiche pro Minute, einige wir Gritzner oder JUKI MO geben sogar eine Nähgeschwindigkeit von 1.500 Stichen pro Minute an. Schneller ist allerdings nicht immer besser.
Die Erfahrungen zeigen: Je höher die eingestellte Nähgeschwindigkeit, desto höher die Wahrscheinlichkeit auf Fehlstiche. Reduzieren Sie bei besonders präzisen Arbeiten die Stiche pro Minute einfach.
4. Do-it-yourself-Nähen: Welche Stichvarianten für kreative Nähte gibt es?

Mit einem Coverstich wird Ihre Kleidung zum Hingucker. Mit buntem Garn und einem Coverstich erscheint Ihre gekaufte Kleidung wie DIY-Kleidung.
Die Anzahl der Sticharten bestimmt die Vielfältigkeit der Nähte. In unserer Vergleichstabelle finden Sie Covermaschinen mit mindestens 4 Sticharten.
Mehrere Marken bieten aber mehr als 10 Sticharten an, sodass sich für Sie neue Möglichkeiten ergeben. Besonders begehrt wie kostenintensiv wird eine Coverlock, wenn Sie mehr als 20 Sticharten umsetzen kann. Wenn Sie nach einer solchen Maschine suchen, finden Sie bei folgenden Herstellern das passende Produkt für sich:
- Singer
- Brother
- Babylock
- Pfaff
- Elna
- Janome
- Bernina
- Merrylock
- Gritzner
- HUSQVARNA
- JUKI MO
Die wichtigsten Coverlock-Nähte haben wir für Sie zusammengestellt.
Stichart der Coverlock | Merkmale der Naht |
---|---|
3-Fach-Stich |
für Sportkleidung |
2-Fach-Stich |
für T-Shirts |
Kettenstich |
für gewebte Stoffe |
3-Fach-Top-Naht |
für Kleidung mit Gummi |
breite Top-Covernaht |
für Kleidung mit Gummi |
5-Faden-Sicherheitsnaht |
besonders für feste Stoffe |
3-Faden-Rollsaum |
leichte Stoffe |
Für Kinder: Kindernähmaschinen ermöglichen es Ihren Kindern, früh mit dem Nähen anzufangen. Marken wie Singer, Brother, Janome oder Elna stellen spezielle Kindernähmaschinen her, mit denen die Kleinen schnell wie Große nähen.
5. Was sagt die Stiftung Warentest zur Recyclingmode?
Kleidung aus Plastikflaschen, Handtaschen aus alten Autoreifen oder Accessoires aus Altpapier? Schon 2016 machte die Stiftung Warentest auf den Trend der Recyclingmode aufmerksam.
Recyclingmode bald auch in Deutschland? Gar nicht so unwahrscheinlich: Laut Daten der OECD war Deutschland 2016 beim Recycling von Müll Vorreiter, warum also nicht einen Schritt weiter gehen?
Inzwischen hat das Umweltbewusstsein noch weiter zugenommen, sodass sogar Kleidung aus verwerteten Altstoffen weniger befremdlich wirkt, als vielleicht noch vor ein paar Jahren. Unter dem Begriff Upcycling werden sogar individuelle Möbel oder Dekorationen aus Altstoffen hergestellt.
Zum Beispiel gibt es Hüllen für Blumenvasen, die mit Designernähten jede Schnittblume in ein schönes Licht rücken.
Mit einer Coverlock können Sie solche Stoffvasen oder Vasenhüllen einfach selbst herstellen. Ideen zum DIY Nähen (Do it yourself-Nähen) finden Sie auf vielen Blogs, in Nähbüchern oder Zeitschriften.
BABY LOCK Coverstitch Coverlockmaschine | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 1.598,00 € verfügbar |
Für alle Stoffarten | Ja |
Sticharten | + |
Wie schnell ist die BABY LOCK Coverstitch Coverlockmaschine? | Die Coverlockmaschine aus dem Hause BABY LOCK gehört mit 1500 Stichen pro Minute zu den schnellen Geräten in unserem Vergleich. |
Juki MCS-1800 Kirei Coverlockmaschine | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 1.049,00 € verfügbar |
Für alle Stoffarten | Ja |
Sticharten | +++ |
Hat die Juki MCS-1800 Kirei Coverlockmaschine eine Teleskop-Fadenführung? | Nein, im Gegensatz zu anderen Coverlockmaschinen in unserem Vergleich hat die Juki MCS-1800 Kirei Coverlockmaschine keine Teleskop-Fadenführung, sodass aufgrund einer ungleichmäßigen Spannung des Fadens eine erhöhte Fingerfertigkeit und Geschick vorausgesetzt werden. |
Gritzner CoverStyle 4850 Coverlock | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 449,00 € verfügbar |
Für alle Stoffarten | Ja |
Sticharten | + |
Kann die Gritzner CoverStyle 4850 COVERLOCK Nähmaschine für alle Stoffe genutzt werden? | Das Gerät hat laut Hersteller drei Nadeln und vier Fäden und diverse Nähprogramme ausgestattet, sodass es für jeden Stoff geeignet ist. |
Coverlocks von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 10 Coverlocks von 7 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Coverlocks-Vergleich aus Marken wie Bernina, Juki, Brother, baby lock, Janome, Gritzner, Singer. Mehr Informationen »
Welche Coverlocks aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Brother CV3550 Coverlock. Für unschlagbare 789,00 Euro bietet der Coverlock die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welcher Coverlock aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde der Gritzner 788 Overlock von Kunden bewertet: 862-mal haben Käufer den Coverlock bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Coverlock aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Der Juki MCS-1800 Kirei Coverlockmaschine glänzt mit einer Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen. Der Coverlock hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Coverlocks aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 5 der im Vergleich vorgestellten Coverlocks. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Bernina L 450, Juki MCS-1800 Kirei Coverlockmaschine, Brother CV3550 Coverlock, BABY LOCK Coverstitch Coverlockmaschine und JANOME Cover Pro 2000CPX. Mehr Informationen »
Welche Coverlocks hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im Coverlocks-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Coverlocks-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Bernina L 450, Juki MCS-1800 Kirei Coverlockmaschine, Brother CV3550 Coverlock, BABY LOCK Coverstitch Coverlockmaschine, JANOME Cover Pro 2000CPX, Brother CV3440 Coverstitch, Juki MO-4S, Gritzner CoverStyle 4850 Coverlock, Gritzner 788 Overlock und Singer 14T970C. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Coverlocks interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Coverlock-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Coverlock-Nähmaschine“, „Babylock Enlighten“ und „Babylock Gloria“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Für alle Stoffarten | Vorteil der Coverlocks | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Bernina L 450 | 799,00 | Ja | Farbcodierter Einfädelweg | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Juki MCS-1800 Kirei Coverlockmaschine | 1.049,00 | Ja | Geeignet für alle Stoffarten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Brother CV3550 Coverlock | 789,00 | Ja | Besonders große Durchgangsbreite für breite Stoffe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
BABY LOCK Coverstitch Coverlockmaschine | 1.598,00 | Ja | Automatisch absenkbarer Transporteur | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
JANOME Cover Pro 2000CPX | 779,00 | Ja | Nähfußdruck kann manuell eingestellt werden | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Brother CV3440 Coverstitch | 676,95 | Ja | Regulierung des Nähfußandrucks | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Juki MO-4S | 399,00 | Ja | Sehr leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gritzner CoverStyle 4850 Coverlock | 449,00 | Ja | Wird nähbereit geliefert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gritzner 788 Overlock | 285,00 | Ja | Viele Stichtypen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Singer 14T970C | 398,00 | Ja | Voll einstellbar für gleichmäßigen Vorschub | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
kleine Korrektur: die Brother CV3550 Coverlock hat doch einen Freiarm 😉
Hallo Babs,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Coverlock-Vergleich.
Wir haben nun die entsprechende Änderung vorgenommen.
Herzlichen Dank, beste Grüße und noch einen schönen Tag!
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo ihr Lieben,
danke für euren Coverlock-Vergleich! Ich plane demnächst eine Hoggings zu nähen (das ist eine Art Jogginghose aus Jersey). Natürlich kam ich mit meiner Ovi bisher immer gut zurecht, aber als Vielnäher lohnt sich die Anschaffung einer Coverlock definitiv für mich. Das Handbuch zur Coverlock von Constanze Metzler und Annette Hildebrand hole ich mir aber sicherheitshalber trotzdem.
Liebe Grüße,
Caro
Liebe Caro,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Coverlock-Vergleich.
Es freut uns, dass Ihnen unser Coverlock-Vergleich gefallen hat. Als Vielnäherin sollten Sie keine Probleme haben mit einer Coverlock umzugehen. Schließlich ähnelt sie sehr stark einer Overlock.
Viel Erfolg bei Ihren nächsten Nähprojekten
Ihr Vergleich.org-Team