
Unabhängig vom Modell Ihrer Coverlock können Sie 4 oder 5 Garnspulen benutzen. Mit 5 Spulen Nähgarn sind mehrere Sticharten wie zum Beispiel der 5-Faden-Sicherheitsstich möglich.
Auch, wenn Sie eine Coverlock günstig kaufen, müssen Sie nicht auf den Komfort von höherklassigen Covermaschinen verzichten. Die meisten Produkte aus unseren Coverlock-Vergleich 2023 besitzen eine Nähbeleuchtung für gute Sicht beim Nähen und einen besonders guten Differentialtransport, damit die Stoffe nicht verrutschen.
Die großen Unterschiede finden Sie häufig nur in der Art der Coverlock. Eine reine Coverlock ist eine bereits umgebaute Overlockmaschine, während ein Kombigerät zwischen der Overlock- und Coverlockfunktion wechseln kann.
Für Nähkurse, zahlreiche Familienprojekte oder sogar einer eigenen Kollektion kann sich eine Industrie-Coverlock oder auch Interlock lohnen.
2.1. Kombigeräte: Die perfekte Kombi aus Overlock und Coverlock

Ein Kombigerät kann beides: Eine Naht im Stil der Overlock und einer Coverlock. Die Fadenspannung muss dabei dem Stoff angepasst sein.
Ihr persönlicher Coverlock-Testsieger ist ein Kombigerät, das umgebaut werden muss? Wie in vielen anderen Dingen auch, macht die Übung den Meister: Anfangs werden Sie bis zu 30 Minuten brauchen, um eine Overlock zur Coverlock umzubauen.
Haben Sie sich an Ihre Kombimaschine gewöhnt, nimmt das Umbauen im Schnitt nur noch ungefähr 5 Minuten in Anspruch.
Tipp: „Wie baue ich eine Overlock um?„, fragen sich viele Besitzer einer Overlock mit Coverlockfunktion. Zwar variiert die Anleitung von Hersteller zu Hersteller, aber diese Grundschritte helfen immer:
- Setzen Sie die Nadeln der Nähmaschine in den anderen Nadelhalter ein
- Schalten Sie das Messer und den Obergreifer ab
- Ersetzen Sie die Messerschutzklappe durch die passende Coverlock-Schutzklappe
- Fädeln Sie das Garn neu ein
Das wichtigste zu einer Kombimaschine haben wir für Sie zusammengestellt:
Vorteile- 2 Geräte in 1
- spart Platz, da nur 1 Stellplatz benötigt wird
- 2 Näharten (overlock & coverlock) können kombiniert werden
Nachteile- Umbau anfangs zeitaufwendig
- Oberfaden und Unterfaden müssen bei Umbau komplett neu eingefädelt werden
2.2. Für Ziernähte die reine Coverlock

Wer im Umgang mit einer Nähmaschine geübt ist, sollte keine Scheu vor der Anschaffung einer Coverlock haben. Eine Coverlock ist die perfekte Ergänzung und erleichtert das Nähen von Ziernähten enorm.
Eine reine Coverlock ist eine bereits umgebaute Overlock. Meist findet sich in der Anleitung der Vermerk, dass die Coverlock ohne Overlock-Funktionen ist. Falls sie bereits eine Overlock besitzen, können Sie ohne Bedenken eine reine Coverlock wählen. Möchten Sie auch Overlocknähte auszuprobieren, empfehlen wir Ihnen ein Kombigerät.
Eine Industrie-Coverlock ist eine reine Coverlock, die für größere Stoffarbeiten geeignet ist. In Mode-Hochschulen oder in Fabriken werden solche Modelle genutzt. Für den Privathaushalt lohnt sich dieser Typ der Coverlock kaum.
Hallo,
kleine Korrektur: die Brother CV3550 Coverlock hat doch einen Freiarm 😉
Hallo Babs,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Coverlock-Vergleich.
Wir haben nun die entsprechende Änderung vorgenommen.
Herzlichen Dank, beste Grüße und noch einen schönen Tag!
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo ihr Lieben,
danke für euren Coverlock-Vergleich! Ich plane demnächst eine Hoggings zu nähen (das ist eine Art Jogginghose aus Jersey). Natürlich kam ich mit meiner Ovi bisher immer gut zurecht, aber als Vielnäher lohnt sich die Anschaffung einer Coverlock definitiv für mich. Das Handbuch zur Coverlock von Constanze Metzler und Annette Hildebrand hole ich mir aber sicherheitshalber trotzdem.
Liebe Grüße,
Caro
Liebe Caro,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Coverlock-Vergleich.
Es freut uns, dass Ihnen unser Coverlock-Vergleich gefallen hat. Als Vielnäherin sollten Sie keine Probleme haben mit einer Coverlock umzugehen. Schließlich ähnelt sie sehr stark einer Overlock.
Viel Erfolg bei Ihren nächsten Nähprojekten
Ihr Vergleich.org-Team