Eine Brille online zu kaufen, hat viele Vorteile: Oft finden Sie Marken-Brillen zu günstigeren Preisen und Sie können Ihre neue Brille zu Hause in Ruhe anprobieren und, falls sie Ihnen nicht gefällt, nach dem Brillen-Test zurückschicken. Viele Online-Optiker bieten auch einen Service an, mit dem Sie die Brille online „anprobieren“ können.
Trotzdem fällt es gerade bei Brillen trotz guter Kaufberatung oft schwer, die richtige Wahl zu treffen. Hierfür gibt es mehrere Gründe:
- Den Tragekomfort einer Brille können Sie im Internet nicht testen.
- Manchmal sehen die Brillen in echt anders aus als auf Fotos.
- Auch die Stabilität einer Brille ist schwer einzuschätzen, wenn man sie nicht in der Hand hält.
Wir haben in unserer Vergleichstabelle Komfort, Stabilität und Design einiger der Brillen, die im Online-Sortiment verfügbar sind, nach diversen Kriterien bewertet und geben Ihnen nun noch einige Tipps an die Hand, wie Sie auch online die perfekte Brille kaufen können.
Ihre Sehschwäche ist so stark, dass Sie vor dem Gesetz bereits als blind gelten? Dann lohnt es sich vielleicht neben einem unterschützenden Brillenmodell, auch von einem Blindenabzeichen oder einer Blindenbinde Gebrauch zu machen. So wissen andere Leute direkt, dass man auf Sie Rücksicht nehmen sollte und können Ihnen im Notfall zur Seite stehen.
1.1. Wie oft und wie lange werden Sie Ihre Brille tragen

Eine schlecht sitzende Brille den ganzen Tag lang zu tragen, kann sehr schmerzhaft sein.
Je nachdem, ob Sie nur eine Lesebrille brauchen oder eine Korrekturbrille, die Sie den ganzen Tag lang tragen werden, sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten.
In eine Brille, die Sie immer tragen, lohnt es sich, mehr Geld für großen Tragekomfort und ein schönes Design zu investieren, das Ihnen wirklich gefällt.
Sollten Sie Ihre Brille nur hin und wieder brauchen oder nur zu Hause tragen, können Sie, was Komfort und Design betrifft, vielleicht Abstriche machen. Aber auch hier lohnt es sich, etwas mehr Geld für ein stabileres Modell auszugeben.
Brillen Typ | Wichtigste Kaufkriterien |
Lesebrille für unterwegs oder Ersatzbrille | - Da Sie die Brille wahrscheinlich öfter auf- und absetzen werden, ist die Stabilität hier sehr wichtig.
- Komfort und Design spielen eine weniger große Rolle, da Sie die Brille wahrscheinlich nur für kurze Zeitabschnitte (z. B. zum Lesen einer Speisekarte) tragen werden.
|
Lesebrille 
| - Ja nachdem, wie lange Sie die Brille tragen, ist der Komfort hier wichtig. Wenn Sie bspw. mehrere Stunden lesen, sollte die Brille bequem sitzen.
- Falls Sie Ihre Brille überallhin mitnehmen wollen, sollte sie natürlich einigermaßen stabil sein.
- Wie wichtig Ihnen das Design der Brille ist, hängt ganz von persönlichen Präferenzen ab und wahrscheinlich auch davon, wo Sie die Brille tragen werden (abends im Bett zum Lesen oder tagsüber im Büro?).
|
Korrekturbrille 
| - Diese Brille werden Sie wahrscheinlich (wenn Sie nicht auch Kontaktlinsen benutzen) den ganzen Tag lang tragen. Sie sollte also auf keinen Fall drücken oder Ihnen von der Nase rutschen.
- Auch das Design der Brille ist in diesem Fall sehr wichtig, weil die Brille zum alltäglichen Begleiter wird. Achten Sie darauf, eine Brille auszusuchen, die zu möglichst allem passt, was Sie im Kleiderschrank haben.
- Die Brille sollte natürlich auch einigermaßen stabil sein, da sie viel genutzt werden wird. Andererseits wird sie nicht durch ständiges Auf-und Absetzen strapaziert werden. Auf Kosten des größeren Komforts können Sie hier also durchaus Abstriche machen und sich z. B. eine sehr leichte Brille aussuchen.
|
1.2. Individuelle Bedürfnisse: Diese Kriterien werden gerne übersehen
Brillen mit Blaulicht-Filter
Blaues Licht (auch High Energy Visible Light genannt) hat in uneserm Alltag durch Displays und LED-Lampen enorm zugenommen.
Dieses blaue Licht kann unseren Bio-Rhythmus durcheinanderbringen, da es Einfluss auf das Schlafhormon Melatonin hat.
Einige Brillen filtern das blaue Licht und sollen so die Augen schonen und den Einfluss auf das hormonelle Gleichgewicht verringern.

Gerade online gibt es heute unglaublich viele Brillen-Angebote.
Nachdem wir uns den wichtigsten Kauf-Kriterien gewidmet haben, geht es hier um kleinere Besonderheiten, die bei Ihrer Kaufentscheidung aber trotzdem eine große Rolle spielen könnten:
- Die Breite des Rahmens: Der Hornbrillen-Look ist im Moment wieder sehr angesagt. Jene Brillen werden häufig als Nerd-Brillen oder Retro-Brillen bezeichnet. Aber dicke Fassungen können zum einen das Sichtfeld deutlich einschränken und außerdem in manchen Gesichtern zu klobig wirken.
- Der Lichtfilter: Inzwischen haben nicht mehr nur Sonnenbrillen einen UV-Filter und in der Kategorie Lesebrillen finden sich manche Modelle, die einen eingebauten Filter für blaues Licht von Displays und LED-Lampen haben.
- Der Abstand zwischen Brillengläsern und Augen: Je nachdem, wie Ihr Gesicht geschnitten ist, kann es sein, dass sich die Brille zu nah an Ihren Augen befindet und Sie sie deshalb mit den Wimpern berühren. Das kann gerade für Frauen, die Mascara tragen, sehr anstrengend sein, weil sie die Brille immer wieder putzen müssen.
1.3. Was ist der Unterschied zwischen Lesebrillen und Computerbrillen

Vor allem, wenn man mit verschiedenen Bildschirmen arbeitet, kann eine Computerbrille nützlich sein.
Im Bereich der Lesebrillen gibt es seit Kurzen eine neue Brillen-Art, die Computerbrille oder Arbeitsplatzbrille genannt wird. Diese Brillen sind mit normalen Brillengläsern oder als Gleitsichtbrille verfügbar.
Diese Brillen besitzen, ähnlich wie Gleitsichtbrillen, Zonen mit verschiedenen Sehstärken. Diese sind jedoch nicht an die Sehschwäche des Brillenträgers oder der Brillenträgerin angepasst, sondern an die Abstände zum Computer-Bildschirm, zur Schreibtischplatte und zur näheren Umgebung.
Der positive Effekt ist, dass Sie die Brille nicht jedes Mal ab- und wieder aufsetzen müssen, wenn Sie bspw. etwas auf einem Blatt Papier nachsehen und die betreffenden Daten dann in eine Datei eingeben möchten.
Tipp: Unter Umständen beteiligt sich Ihr Arbeitgeber an den Kosten für eine Arbeitsplatzbrille. Mehr Informationen zur Kostenübernahme finden Sie hier.
1.4. Wo findet man die richtigen Brillengläser

Laut Stiftung Warentest sind Online-Optiker bei Kunden inzwischen genauso beliebt wie niedergelassene Optiker.
Um die richtigen Brillengläser zu finden, müssen Sie zuerst einen Sehtest machen.
Sie können Ihre Sehstärke entweder beim Augenarzt oder beim Optiker testen lassen. Je nachdem, wie Sie versichert sind, müssen Sie den Sehtest beim Augenarzt selbst zahlen (ca. 12 Euro). Beim Optiker ist der Sehtest immer gratis, wenn Sie Ihre Brillengläser in demselben Geschäft kaufen.
Wenn Sie Ihre Sehstärke kennen, können Sie die Gläser entweder in einem Geschäft kaufen oder Ihre Brille online bestellen. Auch Kontaktlinsen findet man inzwischen bei den meisten Online-Optikern.
Wir haben Ihnen hier die Vor-und Nachteile von Online-Optikern gegenüber niedergelassenen Optikern zusammengefasst:
Vorteile- Online-Optiker sind oft günstiger als niedergelassene Konkurrenten.
- Sie können die Brille bequem von zu Hause aus bestellen.
- Die Brille kommt oft schneller an, als wenn Sie sie im Geschäft bestellen.
Nachteile- Der Sehtest ist nicht inklusive.
- Die Gläser können nicht so optimal angepasst werden wie im Geschäft.
- Bei manchen Online-Optikern muss der Kunde die Kosten für die Rücksendung tragen.
Tipp: Wenn Sie Ihre Brillengläser gerne beim Optiker kaufen, aber trotzdem eine günstigere Marken-Fassung online bestellen möchten, können Sie auch das tun. Viele Optiker passen die Gläser auch an Brillenfassungen an, die nicht in Ihrem Geschäft gekauft wurden.
1.5. Piloten-Brille von Ray Ban oder randlose Brille von Calvin Klein: Brillen-Marken und Modelle im Überblick
Abgesehen von ihrem praktischen Nutzen, sollte eine Brille natürlich auch gut aussehen und sich an den Stil des Brillenträgers anpassen. Wir haben nachgeforscht, um herauszufinden, welche Brillen-Marken und Modelle am meisten gesucht werden. In der folgenden Tabelle wollen wir Ihnen einen Überblick über das Brillen-Angebot verschaffen.
Marke | Beliebteste Modelle |
Ray-Ban-Brillen | - Die klassische Pilotenbrille ist das beliebteste Ray-Ban-Modell.
- Der Hersteller bietet aber auch Retro-Brillen im Hornbrillen-Look an.
|
Gucci-Brillen | - Gucci bietet vor allem luxuriöse Vintage-Brillen an.
- Hier findet man eher runde Brillen oder Brillen in Cat-Eye-Optik.
|
Silhouette-Brillen | - Die Brillen von Silhouette sind sehr schlicht und leicht.
- Silhouette bietet auch viele randlose Brillen-Modelle an.
|
Oakley-Brillen | - Oakley-Brillen sind stark im Sport-Bereich (bspw. Ski- und Rennsport) vertreten.
- Hier finden Sie daher zumeist eckige, sportliche Brillen im Angebot.
|
Armani-Brillen | - Bei diesem Designer findet man klassische Brillen-Modelle.
- Es gibt aber auch mehrere Hornbrillen von Armani.
|
Calvin-Klein-Brillen | - Bei Calvin Klein findet man von der Hornbrille bis zur randlosen Brille fast alles.
- Der Designer ist jedoch eher für seine schlichten Designs bekannt.
|
Ist die adidas litefit eine lesebrielle oder eine richtige Korrekutr-Brille?
Lieber Herr Wagner,
die Adidas Litefit Brille ist eine Korrektur-Brille. Wenn Sie Gläser in Ihrer Sehstärke einsetzen lassen, können Sie sie den ganzen Tag lang tragen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo! Meine Tochter möchte unbedingt eine „Nerd Brille“ ohne Sehstärke. Können diese Brillen den Augen schaden?
Vielen Dank!
Liebe Frau Maininger,
ob Brillen ohne Sehstärke schädlich für die Augen sind, hängt vom Material der Gläser ab. Manche Gläser sind entweder nicht ganz durchsichtig oder verzerren die Umgebung. Solche Brillen sollte man nicht den ganzen Tag lang tragen. Ansonsten müssen Sie sich aber keine Sorgen machen.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team