Sparen Sie sich einen umständlichen Sonnenbrillen-Test: Sehen Sie nachfolgend unsere Kaufberatung mit den Kriterien, die bei der Suche nach der besten Sonnenbrille zu den wichtigsten zählen. Sie gelten sowohl für Sonnenbrillen für Damen als auch für Sonnenbrillen für Herren und Kinder.
3.1. Filterkategorie
Filterkategorien bei Sonnenbrillen
Die Filterkategorien 0 bis 4 geben den Tönungsgrad von Sonnenbrillen an. 20 Prozent sind es mindestens. Das Maximum ist bei Kategorie 4 mit 97 prozentiger Tönung erreicht.
Wie für Ray Ban Sonnenbrillen für Damen und Herren gilt für alle anderen auch, dass es fünf verschiedene Filterkategorien gibt, die von Kategorie 0 bis Kategorie 4 immer weniger Licht durchlassen.
Kategorie 0 hält dabei nur 20 Prozent des Lichts zurück. Solche Brillen eignen sich daher nicht für sehr helle oder sonnige Tage, sondern eher als Accessoire, z.B. auf Partys.
Kategorie 1 hat Tönungsintensitäten zwischen 20 und 57 Prozent und ist etwas für bewölkte Tage.
Kategorie 2 schützt mit einer Tönung zwischen 57 und 82 Prozent bei mitteleuropäischem Sommerwetter.
Geht es in südliche Gefilde bzw. ans Meer, sollten Sie mindestens zu Kategorie 3 greifen, die im besten Fall eine Tönung von 92 Prozent vorweist.
Für Ausflüge ins Hochgebirge sind unter anderem Cébé-Sonnenbrillen mit Filtern der Kategorie 4 ratsam. Sie dämpfen bis zu 97 Prozent des Lichts. Sind Sie starkem Sonnenlicht ausgesetzt, ist es zusätzlich äußerst ratsam, einen Sonnenhut bzw. eine andere Kopfbedeckung zu tragen. Sonnenhüte aller Art bieten sich dafür an, sodass für jede Geschmacks- und Stilrichtung etwas Passendes gefunden werden kann.
Brille ab im Straßenverkehr: Kategorie 4 eignet sich nicht fürs Autofahren. Die stark getönten Gläser dieser Filterkategorie sind so dunkel, dass Sie auf der Straße nicht mehr alles Wesentliche erkennen können.
3.2. Seitlicher Schutz
Je intensiver das Licht und die Sonnenstrahlen wirken, desto wichtiger ist es, auch im Augenwinkel ausreichend geschützt zu werden. Vor dem Kauf einer Brille sollten Sie sich also am besten die Frage stellen, wo und wann sie zum Einsatz kommen soll. Für kurze Brillenphasen, beispielsweise in der Stadt, eignen sich auch modische Modelle, die nur dünne Bügel und kleine, nicht an die Kopfform angepasste Gläser haben. Geht es in die Berge oder ans Meer, ist eine große Sonnenbrille oder eine Sportbrille sehr zu empfehlen. Bei langen Autofahrten, bei denen die Sonne stetig von der Seite scheint, kann zusätzlich zur Sonnenbrille ein Auto-Sonnenschutz eine sinnvolle Investition sein.
3.3. Passt die Brille?
Wer kennt es nicht? Der Nasenrücken wird rot, hinter den Ohren treten Schmerzen auf. Ist dies der Fall, passt meist die Sonnenbrille nicht perfekt. Selbst wenn auf Ihrer Sonnenbrille Ray-Ban steht, kann dies der Fall sein. Häufig stellt man „Störungen“ schon beim ersten Anprobieren fest. Hören Sie also auf Ihren Körper und schicken Sie die Brille lieber noch mal zurück, wenn Sie Ihre Sonnenbrille online kaufen. Am Ende haben Sie mehr davon, auch wenn der Aufwand anfangs größer ist. Wer generell sehr empfindlich auf normale Bügel reagiert, kann z.B. die Aviator Ray Ban einem Sonnenbrillen-Test unterziehen. Die Bügel sind aus Metall und sehr dünn und leicht.
Tipp: Achten Sie besonders auf die Brillenbügel. Sollten diese locker sein oder sich vertikal bewegen lassen, greifen Sie lieber auf eine andere Sonnenbrille zurück.

» Mehr Informationen
Ich fahre nach norwegen zum angeln. Bin glaukompatient und lichtempfindlich. Polarisiert würde wie ich lese also schon sinn machen. Gibt es farb empfehlungen für die gläser?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Sonnenbrillen Test.
Mit polarisierten Gläsern und UV400-Schutz sind Sie für einen Angeltrip in Norwegen gut beraten.
Für die Farbwahl spielen sowohl die jeweils herrschenden Wetterverhältnisse als auch, wie gut Sie wen oder was erkennen wollen, ein Rolle:
Am wenigsten wird die Farbwahrnehmung beim Tragen von braunen und grauen Gläsern beeinträchtigt.
Gelbe Gläser hingegen erhöhen den Kontrast und eignen sich u.a. bei wechselnden Lichtverhältnissen sowie auch bei Nebel.
Orangefarbene Gläser erhöhen bei grünen Farben den Kontrast zwischen den einzelnen Farbtönen – sie kommen also für Ihren Angelausflug eher weniger infrage.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Übersicht weiterhelfen zu können, und wünschen Ihnen eine schöne Reise.
Sonnige Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallöchen,
euer Bericht ist zwar recht umfangreich, aber ich hätte mir noch was an INfos zum Thema polarisierte Gläser gewünscht. Wann brauche ich die? Oder ist das nur ein Marketing-Gag?
Danke im Voraus und Grüße!
Hallo PolariBär,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Sonnenbrillen Test.
Danach, dass es sich bei polarisierten Gläsern um einen PR-Gag handelt, sieht es nicht aus. Polarisierte Gläser sind mit einer speziellen Beschichtung ausgestattet und nehmen daher das hereinstrahlende Licht anders auf als nicht-polarisierte Sonnenbrillen.
Besonders eignen sich polarisierte Gläser, wenn Sie sich in der Nähe von reflektiertem Licht aufhalten, also in Wassernähe, auf dem Wasser oder auch im Auto auf einer Straße, die durch Regen(rückstände) das Sonnenlicht reflektiert.
Wir hoffen, dass unsere Antwort Ihnen die Wahl einer für Sie geeigneten Sonnenbrille erleichtert.
Beste Grüße vom
Vergleich.org-Team