Das Wichtigste in Kürze
  • Neben Skibrillen, die über der optischen Brille getragen werden können (Gegenstand dieses Vergleichs), gibt es als Alternativen auch Skibrillen mit Sehstärke, Skibrillen mit einem speziellen Clipmechanismus für optische Einsätze und Skihelme mit Klappvisier.
  • In jedem Fall sollte Ihre Skibrille für Brillenträger mit UV-Schutz ausgestattet, bruchsicher, entspiegelt und gut belüftet sein. Ist die Ski-Sonnenbrille das nicht, stellt dies beim Skifahren ein unnötiges Risiko dar, bei dem Sie sich und andere Menschen gefährden.
  • Gehen Sie beim Reinigen Ihrer Skibrille immer sehr vorsichtig zu Werke. Schließlich sind die Beschichtungen von Skibrillen sehr empfindlich.

Skibrille für Brillenträger Test

Skifahren macht einfach Spaß. In den Bergen das tolle Panorama genießen und sogar noch im Schnee Sport treiben – all dies lässt sich mit dem Skisport gleichzeitig verwirklichen. Kein Wunder, dass Skifahren laut statista.de in Deutschland mit 14,61 Millionen aktiven Fahrern in der Skisaison 2015/2016 zu den beliebtesten Wintersportarten zählt.

einsätze für optische brillen

In einer Skibrille für Brillenträger muss genügend Platz zur Unterbringung der optischen Brille vorhanden sein.

Um möglichst unfallfrei die Piste hinabzusausen, bedarf es neben einigem Können aber auch einer professionellen Skiausrüstung. Insbesondere eine passende Ski- bzw. Snowboardbrille ist in diesem Zusammenhang wichtig.

Schließlich sollten Sie sich vor der blendenden Sonne oder den schlechten Sichtverhältnissen bei Schnee und Nebel schützen. Damit auch Brillenträger bei der Ausübung des Skisports voll auf ihre Kosten kommen, bieten unterschiedliche Marken und Hersteller Modelle an, die auch über einer optischen Brille getragen werden können.

Um Ihnen eine Übersicht über die besten Skibrillen für Brillenträger zu geben, haben wir in unserem Skibrillen-für-Brillenträger-Vergleich 2023, in dem Sie u. a. unseren Skibrillen-für-Brillenträger-Vergleichssieger kennenlernen, die besten Modelle miteinander vergleichen. In unserer Kaufberatung klären wir Sie darüber auf, welche unterschiedlichen Skibrillen für Brillenträger es gibt und worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten.

1. Wie ist der Aufbau und die Funktion einer Skibrille?

Auf die Farbwahl achten

Es gibt sehr viele unterschiedliche Glasfarben bei Snowboardbrillen, doch nicht alle eignen sich für denselben Zweck: Gelbe, orangene oder pinke Scheiben sind ideal bei schlechtem Wetter einsetzbar. Braune, grüne oder graue Gläser eignen sich hingegen bei Sonnenschein und hellem Licht besonders. Blaues Glas kann universeller eingesetzt werden. Es eignet sich bspw. bei wechselhaften Wetterlagen, da sowohl bei schlechten als auch bei sonnigen Verhältnissen eine gute Sicht gewährleistet werden kann.

Skifahren ist ein körperlich nicht zu unterschätzender Sport, der bisweilen auch gefährlich werden kann. Um zumindest äußere Einflussfaktoren weitgehend zu minimieren, sollte jeder Skifahrer auf eine Skibrille zurückgreifen. Solche Skibrillen, die bisweilen auch als Snowboardbrillen oder Schneebrillen bezeichnet werden, sind deshalb so praktisch und unverzichtbar, da sie sowohl vor der Sonneneinstrahlung, ihren Schneereflexionen als auch vor aufgewirbeltem Schnee Schutz bieten und beim Fahrer für klare Sicht sorgen.

Aufgebaut sind Snowbardbrillen im Prinzip alle sehr ähnlich: In der Regel bestehen sie aus einem festen Rahmen, in den eine durchgehende Scheibe eingelassen ist, durch die der Skifahrer wie durch eine Brille schauen kann. Auf der dem Gesicht zugewandten Seite ist die Brille meist mit Schaumstoffrändern ausgestattet, die für einen angenehmen Tragekomfort sorgen sollen. Gehalten wird die Brille über ein häufig elastisches und verstellbares Kopfband.

skibrille-mit-kamera

Eine Skibrille mit Kamera wird u. a. von Profis verwendet, die bei der Abfahrt Strecke und Umgebung filmen.

Neben solchen Brillen werden häufig aber auch Ski-Sonnenbrillen und sog. Sportbrillen verwendet, die über zwei Gläser verfügen und mit einem Halteband am Hinterkopf befestigt sind. Wer allerdings eine Sehschwäche hat und eine Brille trägt, für den kommen normale Skibrillen nicht in Frage. In einem solchen Fall benötigen Sie entweder eine Skibrille mit Sehstärke, eine spezielle Schneebrille für Brillenträger oder einen Skibrillen-Clip, den Sie bequem in der Skibrille befestigen können.

Welche Vor- und Nachteile spezielle Skibrillen für Brillenträger bieten, sehen Sie in nachfolgender Übersicht:

    Vorteile
  • Schutz vor blendenden Sonnenreflexionen und Schnee
  • Tragen von Kontaktlinsen nicht notwendig
  • effektiver UV-Schutz
    Nachteile
  • Optische Brille kann beschlagen
  • Nicht jedes Brillenmodell passt in die Skibrille

2. Welche Typen von Skibrillen für Brillenträger gibt es?

Skibrillen für Brillenträger lassen sich in unterschiedliche Kategorien einteilen, die wir Ihnen in unserem Skibrillen-für-Brillenträger-Vergleich in nachfolgender Übersicht präsentieren möchten:

Skibrillen-Typ Charakteristika und Vorteile
Over the Glassesüber die brille
  • spezielle Skibrillen, die über der eigenen Korrekturbrille getragen werden
  • sind recht groß gestaltet, um genügend Platz für die optische Brille zu schaffen
  • verfügen über den Vorteil, einen erweiterten Sichtbereich für peripheres Sehen und somit bessere Sicherheit zu garantieren
Skibrille mit Sehstärkeskibrille verspiegelt
  • Schneebrillen mit Sehstärke sind auf die individuelle Sehschwäche ausgerichtet
  • sie sind in der Regel sehr viel teurer als bspw. Skibrillen für Brillenträger (Over the Glasses)
  • haben den Vorteil, dass das Tragen einer optischen Brille entfällt
Skibrille mit ClipmechanismusSportbrille mit Sehstärke
  • besitzen eine Vorrichtung, in die ein spezieller Clip eingelassen werden kann
  • ähnlich wie bei einer Skibrille mit Stärke ist der Clip auf die individuelle Sehschwäche ausgerichtet
  • sie haben den Vorteil, dass der zugehörige Clip garantiert in die Brille passt
  • alternativ gibt es auch Universalclips, die prinzipiell in jede Skibrille passen
Skihelm mit Klappvisierskihelm-klappvisier
  • Helme sind mit einem Klappvisier ausgestattet, das bei Bedarf heruntergeklappt werden kann
  • unter dem Klappvisier kann problemlos die individuelle Brille getragen werden
  • sie dienen nicht nur als Skihelm für Brillenträger, sondern können auch von Menschen ohne Sehschwäche genutzt werden

In nachfolgendem Video können Sie sich eine konkrete Vorstellung davon machen, wie ein Universalclip für Skibrillen aussieht und wie er in die Brille eingelassen wird:

3. Kaufkriterien für Skibrillen für Brillenträger: Darauf müssen Sie achten

In unserem Skibrillen-für-Brillenträger-Vergleich geben wir Ihnen wichtige Tipps und sagen Ihnen, worauf sie beim Kauf dringend achten sollten.

3.1. Gläserfarbe

uvex skibrille

Uvex Skibrille mit silberfarbener Verspiegelung.

Die Gläserfarbe ist nicht einfach nur schön anzusehen und nach individueller Vorliebe auszuwählen. Sie erfüllt einen wichtigen Zweck. Die Wahl der Farbe macht Aussagen über die Eignung bei bestimmten Wetterverhältnissen. Gelbe, orangene oder pinke Gläser eignen sich bspw. eher für schlechtes Wetter. Braune, grüne und graue Gläser sind hingegen bei Sonnenschein zu bevorzugen. Blaue Gläser sind universeller und bei wechselnden Wetterlagen einsetzbar.

Tipp: Generell gilt, dass es sich hierbei nicht um strenge Vorgaben handelt. Natürlich können Sie auch bei Sonnenschein mit hellgefärbten Gläsern fahren. Allerdings sind die für Sie wahrnehmbaren Lichtverhältnisse dann weniger angenehm, als wenn Sie eine dafür besser geeignete Farbe wählen.

3.2. UV-Schutz

belueftungsschlitze-skibrille-fuer-brillentraeger

Belüftungsschlitze sind wichtig, um ein Beschlagen der Skibrille zu verhindern.

Die Strahlen der Sonne enthalten die gefährlichen UVA-, UVB- und UVC-Strahlen, die für die Augen sehr schädlich sind. Da Sie beim Skifahren im Schnee mit einer hellen und reflektierenden Umgebung konfrontiert sind, ist es besonders wichtig, dass Ihre Brille mit einem entsprechenden Schutz ausgestattet ist.

3.3. Belüftung und Beschlagfreiheit

Wer Ski fährt, der gerät ganz schön ins Schwitzen. Die dadurch erwärmte und feuchte Luft setzt sich als Beschlag an den Gläsern ab, wodurch die Sicht eingeschränkt und sicheres Skifahren unmöglich wird. Damit dies nicht passiert, sollten Skibrillen mit einer speziellen Antifogbeschichtung ausgestattet sein und über zusätzliche Belüftungsschlitze am Rahmen oder in den Gläsern verfügen.

3.4. Entspiegelung und Verspiegelung

Skibrille verspiegelt

Wenn Ihre Skibrille verspiegelt ist, hat das einen coolen Effekt.

Beachten Sie: Entspiegelung und Verspiegelung sind keine sich widersprechenden Begriffe.

Entspiegelung: Bei der Entspiegelung wird die Brille durch das Aufdampfen mehrerer Schichten unempfindlicher gegen Lichtreflexionen von außen gemacht. Die Überlagerung der unterschiedlichen Schichten bewirkt dabei die Reduzierung bestimmter Lichtwellen.

Verspiegelung: Bei einer verspiegelten Skibrille wird hingegen eine spezielle Schicht auf der Außenseite der Brille aufgetragen. Ist Ihre Skibrille für Brillenträger verspiegelt, erscheinen die Gläser für den Betrachter heller. Außerdem bewirkt eine Verspiegelung, dass von außen niemand durch die Brille sehen kann. Im Normalfall sind verspiegelte Brillen auch entspiegelt, da der Skifahrer sonst seine eigenen Augen sehen könnte und dadurch keine klare Sicht möglich wäre.

Beachten Sie: Im Gegensatz zur Entspiegelung ist der praktische Nutzen bei verspiegelten Skibrillen eher gering. Hier steht vor allem der ästhetische Effekt im Vordergrund. Darüber hinaus bieten einige Hersteller polarisierte Skibrillen an, die über zusätzliche Reflexionsfilter verfügen, um bspw. waagerechte Lichtspiegelungen, die durch Wasser, Eis und Schnee entstehen können, herauszufiltern.

3.5. Bruchfestigkeit

Skibrille bruchfest

Einem Sturz sollte Ihre Skibrille in jedem Fall standhalten.

Ein wichtiger Aspekt ist die Bruchfestigkeit der Skibrillengläser. Bei einem Sturz könnten splitternde Gläser verheerende Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben und Ihnen schwere Verletzungen in Gesicht und Augen zufügen. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass Ihre Skibrille für Brillenträger bruchfest ist.

3.6. Selbsttönung

Mittlerweile gibt es auf dem Markt für Wintersport auch selbsttönende Skibrillen. Eine selbsttönende Skibrille ist in der Lage, den Farbton an die gegebenen Wetterverhältnisse anzupassen. Das ist natürlich äußerst praktisch, vor allem da sich das Wetter in den Bergen schnell verändern kann. Allerdings sind nur wenige Snowboardbrillen für Brillenträger mit diesem Feature ausgestattet.

Welche Vor- und Nachteile selbsttönende Skibrillen gegenüber anderen Modellen haben, sehen Sie in nachfolgender Übersicht:

    Vorteile
  • nur eine Brille für alle Witterungsverhältnisse
  • Perfekte Sicht bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen
  • dadurch bedingte geringere Unfallgefahr
    Nachteile
  • nicht viele Modelle für Brillenträger
  • meist teurer in der Anschaffung

3.7. Austauschbare Gläser

Praktisch sind auch austauschbare Gläser. Selbst wenn die Brille bruchfest ist, kann es nach einiger Zeit zu Kratzern oder anderen Abnutzungserscheinungen kommen. Auch unglückliche Stürze können die Scheibe der Brille beschädigen. Bevor Sie dann sofort in eine neue Skibrille investieren, können Sie bei Brillen mit austauschbaren Gläsern zunächst prüfen, ob Sie beim Kauf von Ersatzgläsern mitunter günstiger wegkommen.

Skibrille für Brillenträger Vergleich

4. Was sind die besten Pflegetipps für eine Skibrillen-Reinigung?

Die Pflege von Skibrillen ist ein sensibles Thema, da die Beschichtungen der Brillen sehr empfindlich sind. Aus diesem Grund sollten Sie insbesondere die Innenseite nicht mit einem Taschentuch, den Jackenärmeln oder den Handschuhen abwischen. Klopfen Sie den Schmutz vorsichtig ab und spülen Sie leichte Verschmutzungen unter klarem, fließendem Wasser ab.

mikrofasertuch skibrille für brillenträger

Zum Reinigen der Skibrille ist ein Mikrofasertuch gut geeignet.

Alternativ können Sie auch spezielle Mikrofasertücher nehmen, um die Brille vorsichtig zu säubern. Generell gilt, dass Skibrillen bei Nichtbenutzung im Idealfall in einem Etui oder Mikrofaserbeutel aufbewahrt werden sollten.

5. Was sind die wichtigsten Marken und Hersteller von Skibrillen für Brillenträger?

Da sich auf dem Markt für Skibrillen für Brillenträger viele unterschiedliche Hersteller tummeln, geben wir Ihnen in unserem Skibrillen-für-Brillenträger-Vergleich eine Übersicht mit den wichtigsten Marken:

  • Adidas
  • Alpina
  • Anon
  • Atomic
  • Black Canyon
  • Black Crevice
  • Bolle
  • Carrera
  • Cébé
  • Gaga Milano
  • Giro
  • Juli Eyewear
  • Limuwa
  • Marker
  • Miholi
  • Odoland
  • POC
  • Ravs
  • Salomon
  • Smith
  • Speeron
  • Swans
  • TecnoPro
  • Trideer
  • Uvex
  • Zionor

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Skibrille für Brillenträger

6.1. Was kostet eine Skibrille für Brillenträger?

Wenn Sie eine günstige Skibrille für Brillenträger kaufen möchten, müssen Sie Kosten von 20 bis 30 Euro einkalkulieren. Modelle von bekannten Herstellern wie Alpina oder Uvex sind hingegen meist deutlich teurer. Hier können Sie mit mindestens 50 Euro rechnen. Einige Modelle kosten aber auch zwischen 75 und 100 Euro (und mehr).

» Mehr Informationen

6.2. Welche ist die beste Skibrille für Brillenträger?

Skibrille Alpina

Sehr gute Skibrille für Brillenträger von Alpina.

Welches die beste Skibrille für Brillenträger ist, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten, da es neben unterschiedlichen Faktoren auch auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ankommt. Generell lässt sich sagen, dass Ihre Brille in jedem Fall UV-Schutz haben sollte, damit Sie sich vor der gefährlichen Sonneneinstrahlung schützen können.

Darüber hinaus sollte die Brille belüftet sein und eine beschlagsfreie Antifogschicht aufweisen. Auch Eigenschaften wie Entspiegelung und Bruchfestigkeit spielen eine wichtige Rolle. Ist das Glas nicht bruchsicher, so sind Sie bei eventuellen Stürzen einem hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt.

Tipp: Sinnvoll ist es außerdem, wenn Sie in Ihre Skibrille Wechselgläser einsetzen können. Zerkratzte und beschädigte Gläser können somit problemlos ausgetauscht werden.

In Ihrer Ausgabe 01/2011 hat die Stiftung Warentest einen Skibrillen-Test durchgeführt, in der sie sich auch mit Skibrillen für Brillenträger auseinandergesetzt hat. Das Ergebnis fiel insgesamt ernüchternd aus. Zwar eigneten sich viele Modelle rein platztechnisch dafür, eine Brille unter der Skibrille zu tragen, allerdings stellte die Stiftung fest, dass viele optische Brillen beim Skifahren beschlagen. Aus diesem Grund empfiehlt sie, auf spezielle Einsätze für optische Brillen (bzw. Gläser) oder auf Universalclips, die in viele unterschiedliche Skibrillen passen, zurückzugreifen.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es auch Kinderskibrillen für Brillenträger?

Skibrille Damen

Es gibt auch spezielle Skibrillen für Damen und Herren. Allerdings unterschieden diese sich nur hinsichtlich modischer Aspekte.

Neben Skibrillen für Erwachsene Brillenträger gibt es auch entsprechende Skibrillen für Kinder. Das ist deshalb besonders wichtig, da die kindlichen Augen besonders empfindlich auf UV-Strahlung reagieren. Mit Ausnahme der Größe und ggf. des Designs unterscheiden sich spezielle Kinderskibrillen für Brillenträger von denen der Erwachsenen aber nicht weiter.

» Mehr Informationen

6.4. Was ist eine gute Alternative für Skibrillen für Brillenträger?

Als Alternative für Skibrillen für Brillenträger bieten sich mehrere Möglichkeiten an: Sie könnten bspw. entweder auf Ski- oder Sportbrillen mit Sehstärke oder aber auf einen speziellen Skibrillen-Einsatz für Brillenträger (Clip) zurückgreifen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, dass Sie sich einen Skihelm mit Klappvisier besorgen. Ein solches Visier kann bei Bedarf problemlos über die eigene Brille geführt werden.

Wichtig! Selbst normale Sonnenbrillen mit Sehstärke, die mit einem entsprechenden Kopfband versehen sind, kommen als Alternative infrage. Dabei sollten Sie aber beachten, dass diese nicht vollends vor Schnee und Wind schützen, was während der Fahrt einen gewissen Risikofaktor für Ihre Sicherheit darstellen kann, falls bspw. Schnee in die Augen geraten sollte. Diese Problematik besteht übrigens auch bei Helmen mit Klappvisier.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Skibrillen für Brillenträger-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Skibrillen für Brillenträger-Vergleich 16 Produkte von 11 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. OutdoorMaster, UVEX, Alpina, EXP VISION, Snowledge, GANZTON, Banglong, findway, Duduking, Alpland, Black Crevice. Mehr Informationen »

Welche Skibrillen für Brillenträger aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Alpina FreeSpirit wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 39,95 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Skibrille für Brillenträger ca. 46,58 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Skibrille für Brillenträger-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Skibrille für Brillenträger-Modell aus unserem Vergleich mit 8490 Kundenstimmen ist die Outdoormaster Skibrille Pro. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Skibrille für Brillenträger aus dem Skibrillen für Brillenträger-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Skibrille für Brillenträger aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Uvex Skibrille für Brillenträger. Mehr Informationen »

Gab es unter den 16 im Skibrillen für Brillenträger-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Skibrillen für Brillenträger-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 11 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Outdoormaster Skibrille Pro, Uvex S550527, Uvex G.GL 300 Top Skibrille, Uvex Skibrille für Brillenträger, Alpina FreeSpirit, Alpina Challenge 2.0 DH Black Transparent, Exp Vision Snowboard Brille, Snowledge Skibrille, Alpina Magnum Skibrille, OutdoorMaster Unisex Premium Skibrille und GANZTON Skibrille. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Skibrille für Brillenträger-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 16 Skibrillen für Brillenträger Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 11 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Skibrillen für Brillenträger“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Outdoormaster Skibrille Pro, Uvex S550527, Uvex G.GL 300 Top Skibrille, Uvex Skibrille für Brillenträger, Alpina FreeSpirit, Alpina Challenge 2.0 DH Black Transparent, Exp Vision Snowboard Brille, Snowledge Skibrille, Alpina Magnum Skibrille, OutdoorMaster Unisex Premium Skibrille, GANZTON Skibrille, BangLong Skibrille, findway Skibrille für Brillenträger, Duduking Skibrille, Alpland Skibrille und Black Crevice Skibrille für Brillenträger. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Skibrillen für Brillenträger interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Skibrillen für Brillenträger aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „UVEX Skibrille für Brillenträger“, „UVEX g.gl 300“ und „Alpina Skibrille für Brillenträger“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Austauschbare Gläser Vorteil der Skibrillen für Brillenträger Produkt anschauen
Outdoormaster Skibrille Pro 39,99 Ja Sehr guter Tragekomfort » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Uvex S550527 71,99 Ja Brillanter Kontrast » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Uvex G.GL 300 Top Skibrille 79,94 Ja Sehr gute Kontrastverstärkung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Uvex Skibrille für Brillenträger 123,48 Ja Flexible und dünne Magnet-Wechselscheibe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpina FreeSpirit 39,95 Nein Sehr guter Tragekomfort » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpina Challenge 2.0 DH Black Transparent 50,74 Ja Mit Doubleflex-Technologie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Exp Vision Snowboard Brille 32,99 Ja Ausgezeichnete Elastizität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Snowledge Skibrille 30,99 Ja Kratzfest » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpina Magnum Skibrille 89,49 Ja 100% UV-Schutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
OutdoorMaster Unisex Premium Skibrille 29,95 Nein Sehr guter Tragekomforg » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GANZTON Skibrille 29,99 Ja Ansprechendes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BangLong Skibrille 27,99 Ja Sehr guter Tragekomfort » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
findway Skibrille für Brillenträger 24,85 Ja Sehr guter Tragekomfort » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Duduking Skibrille 26,99 Ja Sehr guter Tragekomfort » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpland Skibrille 24,00 Ja 100% UV-Schutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Black Crevice Skibrille für Brillenträger 21,98 Ja Dank Schnallenverschluss leicht abnehmbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Skibrille für Brillenträger Tests: