
Brille auf und Abfahrt: Eine Skibrille sollte gut passen und angenehm zu tragen sein.
Die meisten Skiunfälle passieren laut dem Internationalen Skiverband aufgrund von schlechter Sicht. Umso wichtiger ist es, stets eine gute Sicht auf der Piste zu haben, wofür Skibrillen sorgen sollen. Eine Skibrille schützt die Augen während des Skifahrens vor UV-Strahlung, die gerade in Skigebieten besonders gefährlich sein kann. Der Schnee reflektiert die einfallenden Sonnenstrahlen und leitet die gefährliche UV-Strahlung an die Augen weiter.
Für den UV-Schutz eignet sich auch eine Sonnenbrille oder Sportbrille – die Skibrille lässt sich jedoch durch ein elastisches Band fest mit dem Kopf und mit dem Skihelm verbinden, sodass die Brille während der wilden Fahrt nicht abrutscht oder verloren geht. Da die Skibrille rundum geschlossen ist, kann kein Schnee und (Fahrt-)Wind an den Bereich der Augenpartie gelangen.
Bei einer Sonnenbrille kann Schnee und Wind am Rahmen vorbeifliegen, was die Sicht behindern und die Augen zum Tränen bringen kann. Damit der Durchblick auch auf Skiern gewährleistet bleibt, benutzen die meisten Modelle aus unserem Skibrillen Vergleich eine Belüftungstechnik, damit die Augen mit genügend Sauerstoff versorgt werden und die Brille nicht beschlägt.
Die Vor- und Nachteile einer Skibrille gegenüber Sport- oder Sonnenbrillen:
Vorteile- schützt vor UV-Strahlung
- schützt die Augen vor Schnee und Wind
- effektiver Beschlagschutz
Nachteile- sehr empfindliches Innenmaterial
- aufwändige Reinigung und Pflege
- wahrnehmbare Farbveränderungen der Umgebung
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Skibrille Vergleich 2023.