Das Wichtigste in Kürze
  • Skibrillen sollten bei jedem Wetter für die bestmögliche Sicht auf der Piste sorgen. Für lange Fahrten sind eine angenehme Passform und ein hoher Tragekomfort von großer Bedeutung. Brillenträger sollten zu großen Skibrillen greifen.
  • Die meisten Brillen besitzen einen UV-Schutz, schützen vor Beschlag der Glasscheiben und passen in der Regel zu den gängigen Skihelmen. Die einzige sinnvolle Alternative zu einer Skibrille stellt der Skihelm mit Visier dar – von Sonnenbrillen oder Sportbrillen ist abzuraten.
  • Eine gute Skibrille muss nicht viel kosten. Auch eine günstige Skibrille kann bei unserem Vergleich mit anderen Modellen in puncto Qualität und Schutz gut mithalten.

Skibrille Test

Skihelm zum Skifahren

Sonne, Wind, Nebel, Sturm und Schnee – das Wetter können Sie sich nicht aussuchen. Die beste Skibrille für jedes Wetter hingegen schon.

Skifahren ist ein großes Abenteuer. Der Nervenkitzel und die Geschwindigkeit in luftiger Höhe sind bei jeder Abfahrt aufs Neue ein spannendes Erlebnis. Mindestens genauso spannend ist stets die Frage, wie das Wetter beim Skifahren ist. Gerade in den Bergen muss immer mit einem plötzlichen Wetterumschwung gerechnet werden.

Deshalb ist es umso wichtiger, in luftiger Höhe den Durchblick zu behalten. In unserem Skibrillen Vergleich 2023 haben wir für Sie einen Skibrillen Vergleichssieger gekürt und erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Skibrille kaufen wollen.

1. Was ist eine Skibrille?

Skibrille

Brille auf und Abfahrt: Eine Skibrille sollte gut passen und angenehm zu tragen sein.

Die meisten Skiunfälle passieren laut dem Internationalen Skiverband aufgrund von schlechter Sicht. Umso wichtiger ist es, stets eine gute Sicht auf der Piste zu haben, wofür Skibrillen sorgen sollen. Eine Skibrille schützt die Augen während des Skifahrens vor UV-Strahlung, die gerade in Skigebieten besonders gefährlich sein kann. Der Schnee reflektiert die einfallenden Sonnenstrahlen und leitet die gefährliche UV-Strahlung an die Augen weiter.

Für den UV-Schutz eignet sich auch eine Sonnenbrille oder Sportbrille – die Skibrille lässt sich jedoch durch ein elastisches Band fest mit dem Kopf und mit dem Skihelm verbinden, sodass die Brille während der wilden Fahrt nicht abrutscht oder verloren geht. Da die Skibrille rundum geschlossen ist, kann kein Schnee und (Fahrt-)Wind an den Bereich der Augenpartie gelangen.

Bei einer Sonnenbrille kann Schnee und Wind am Rahmen vorbeifliegen, was die Sicht behindern und die Augen zum Tränen bringen kann. Damit der Durchblick auch auf Skiern gewährleistet bleibt, benutzen die meisten Modelle aus unserem Skibrillen Vergleich eine Belüftungstechnik, damit die Augen mit genügend Sauerstoff versorgt werden und die Brille nicht beschlägt.

Die Vor- und Nachteile einer Skibrille gegenüber Sport- oder Sonnenbrillen:

    Vorteile
  • schützt vor UV-Strahlung
  • schützt die Augen vor Schnee und Wind
  • effektiver Beschlagschutz
    Nachteile
  • sehr empfindliches Innenmaterial
  • aufwändige Reinigung und Pflege
  • wahrnehmbare Farbveränderungen der Umgebung

2. Kaufberatung für Skibrillen: Darauf müssen Sie achten

Nicht nur die Ski sollte von bester Qualität sein, auch die zugehörigen Brillen dürfen den Ski-Spaß nicht trüben. Im Gegensatz zu Sonnenbrillen, die leicht vom Kopf rutschen und die Augen nicht ausreichend vor Schnee und Wind schützen, bieten Skibrillen einen Rundum-Schutz für Augen und Gesicht.

Welche Skibrille die Richtige für Sie ist, auf was Sie achten müssen, wenn Sie eine Skibrille kaufen möchten und was Skibrillen von Sonnenbrillen unterscheidet, wird in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:

Kategorie Beschreibung
Gläser

Brille Skifahrer

Die Produkte aus unserem Skibrillen Vergleich sorgen mit einem Doppelscheiben-System für idealen Schutz bei jeder Wetterlage. Das System dient hauptsächlich dem Beschlagschutz, schützt aber auch die Gläser. Je nach der Tönung bzw. Farbe sind die Gläser unterschiedlich gut für verschiedene Wetterlagen geeignet. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Skibrille-Test berücksichtigen.

Gelbliche und orange Scheiben hellen auf, reduzieren Hell-Dunkel-Kontraste und sind bei Bewölkung, Nebel und normalem Tageslicht gut zu gebrauchen.
Bräunliche Scheiben erhöhen die Kontraste und sind dadurch bei starkem Sonnenlicht ideal.

Wechselbare Gläser

Brillenglas wechseln

Bei einigen Skibrillen können die Gläser oder Scheiben einfach gewechselt werden. So können Sie für jede Wetterlage immer die passenden Gläser einsetzen, meistens funktioniert der Wechsel einfach über ein Magnetsystem und kann mit Handschuhen bewältigt werden.

Die Stiftung Warentest lobt bei einem Skibrillen Vergleich von verschiedenen Skibrillen mit Wechselscheiben vor allem das Magnetsystem von Uvex und Alpina.

UV-Schutz

Ski UV licht

Der UV-Schutz ist gerade in Skigebieten besonders wichtig. Dort sind die UV-Strahlen auch bei trübem Himmel und schlechtem Wetter deutlich stärker als im Flachland. Alle Modelle aus dem Skibrillen Vergleich 2023 bieten einen zuverlässigen und umfangreichen Schutz vor:

UV-A-Strahlen
UV-B-Strahlen
UV-C-Strahlen

Die Farbe, Tönung oder Spiegelung der Gläser haben keinen Einfluss auf den Schutz vor UV-Strahlung.

Beschlagschutz

Beschlagene Brille Ski

Durch die Doppelscheiben-Technik, eine Antibeschlagbeschichtung, sowie das Belüftungssystem sind die Skibrillen gegen das Beschlagen der Brille gut geschützt. Allerdings kann die Beschichtung auf der Innenseite der Brille leicht beschädigt werden.

Wenn Sie beim Skibrille reinigen vorsichtig vorgehen und die Brille gut behandeln, sollte der Beschlagschutz lange halten.

Brillenträger

Brille unter Skihelm

Natürlich unterstützt eine gute Skibrille Brillenträger bei der Abfahrt auf der Piste. Skifahrer mit Sehschwäche sollten darauf achten, dass ihre Brille unter die Skibrille passt. Nicht bei allen Modellen aus unserem Skibrillen Vergleich ist das der Fall.

Neben einer speziellen Skibrille mit Sehstärke, die es beim Optiker gibt, kann auch Ihre eigene Brille benutzt werden, solange diese mit einem Beschlagschutz ausgestattet ist. Vor allem eine große Skibrille eignet sich in der Regel ideal als Skibrille für Brillenträger.

Eine Beratung vom Optiker oder in einem Brillenladen, wo es auch eine Sportbrille mit Sehstärke zu kaufen gibt, kann Sie vor einem Fehlkauf bewahren. Sonnenbrillen sollten unter der Skibrille nicht getragen werden. Darauf sollten Sie bei Ihrem persönlichen Skibrille-Test achten.

Deutscher Skiverband: Worauf es bei der Wahl der richtigen Skibrille ankommt, hat auch der Deutsche Skiverband (DSV) in einem Video anschaulich dargestellt und erklärt, warum der UV-Schutz in den Bergen so wichtig ist:

3. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Skibrillen?

skibrille-uvexEine Skibrille ist sehr empfindlich und anfällig für Kratzer und Beschädigungen der wichtigen Schutzschichten auf der Scheibe. Beim Skibrillen-Reinigen ist Vorsicht geboten. Von außen kann die Skibrille einfach gesäubert werden; die Scheibe innen ist hingegen sehr vorsichtig zu säubern. Für die Skibrillen-Pflege gilt es also einiges zu beachten.

Sollte sich nach der Fahrt Schnee und Schmutz auf der Brille gesammelt haben, klopfen Sie die groben Schmutzreste vorsichtig ab. Wischen Sie nicht mit Taschentüchern oder Handschuhen über die Scheiben, da die empfindliche Antibeschlagschicht in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Trocknen Sie die Brille an der Luft, über der Heizung oder föhnen Sie vorsichtig die Skibrille trocken. Alternativ kann die Brille von außen mit einem fusselfreien Tuch abgetupft werden, z.B. mit einem Mikrofaser-Tuch.

Vorsicht beim Reinigen: Mit Wasser darf die Skibrille nur von außen gereinigt werden. Die Innenseite sollte nie angefasst oder abgewischt werden, da die Beschichtung gegen Beschlag sehr empfindlich ist.

4. Welche Hersteller sind bekannt für ihre Skibrillen?

Viele der Marken-Hersteller von Skibrillen produzieren auch Ski, Skihelme und anderes Ski-Zubehör. Zu den beliebtesten und bekanntesten Herstellern von Skibrillen gehört die Firma Uvex mit ihrer Tochterfirma Alpina.

Aushängeschild und mehrfacher Testsieger ist die Uvex Skibrille mit dem Namen Uvex Take Off. Neben den Uvex Skibrillen stehen Modelle von Oakley, POC, Scott und Smith ganz oben bei den Damen, vor allem was Design und Farben anbelangt.

  • Adidas
  • Arnette
  • Bliz Eyewear
  • Carrera
  • Cébé
  • Dragon
  • Firefly
  • Oakley
  • Indigo
  • Quiksilver
  • Rip Curl
  • Salomon
  • Slokker
  • Stif
  • Von Zipper
  • Alpina
  • Bloc
  • Casco
  • Dainesse
  • Dye
  • Giro
  • Scott
  • Smith
  • TecnoPro
  • Anon
  • AtomicAtomic-Skibrillen
  • Bollé-Skibrillen
  • Electric
  • Gloryfy
  • Julbo
  • Marker
  • POC
  • Rossignol
  • Shred
  • Trespass
  • Zeal Optics
  • Arctica
  • Black Canyon
  • Briko
  • Dr. Zipe
  • Electric Goggles
  • K2
  • Navigator
  • Polar Lens
  • RH+
  • Sinner
  • SPY
  • Uvex
Skibrille Vergleich

5. Gibt es einen Skibrillen-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat zuletzt in Ausgabe 01/2013 Skibrillen unter die Lupe genommen, allerdings hat sich die Stiftung nur um Skibrillen mit Wechselsscheiben gekümmert. Zum Skibrillen Testsieger kürte die Stiftung Warentest die Skibrille Uvex Comanche Take Off, gefolgt von anderen Skibrillen der Hersteller Alpina, Uvex, Oakley und Anon. Besonders Wert bei ihrem Urteil legte die Stiftung Warentest auf den einfachen und schnellen Wechsel von der Schlecht- zur Schönwetterscheibe. Im Testumfang des Skibrillen Test der Stiftung Warentest war kaum eine günstige Skibrille vertreten.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Skibrillen

6.1. Welche Skibrille bei welchem Wetter?

Skibrille orange

Orange Gläser sorgen für gute Sicht bei trüben Lichtverhältnissen.

Welche Skibrille sich bei schlechtem Wetter am besten eignet, ist immer schwierig zu beantworten. Selbst die beste Ski- oder Snowboardbrille kann bei sehr schlechten Witterungsbedingungen nicht viel ausrichten.

  • Orange Gläserfarbe: bei starkem Schneetreiben und trüben Lichtverhältnissen gut geeignet
  • Graue und dunkle Gläser-Typen: eignen sich besser für helles Licht auf der Piste
  • Blaue Gläser: vermindern das Streulicht, beispielsweise bei schlechten Sichtverhältnissen (z.B. Nebel)
  • Wechselgläser: meist je ein Glas in orange und eines in blau; für alle Licht- und Sichtverhältnisse

Die meisten Modelle aus unserem Skibrillen Vergleich haben orange Gläser, da sie für die meisten Wetterlagen im Skiurlaub ausreichen. Profis, die auf Gletschern und höher in den Bergen fahren sollten sich (im Gegensatz zu Gelegenheits-Skifahrer und Skitouristen) für eine Skibrille mit Wechselgläsern entscheiden.

» Mehr Informationen

6.2. Wie sitzt eine Skibrille richtig?

Eine Skibrille muss zum Skihelm passen. Deshalb ist es wichtig, vor dem Skiurlaub die Skibrille zusammen mit dem Skihelm anzuprobieren. Wenn die Brillen vom gleichen Hersteller des Helms sind, passen die Brillen in der Regel zum Skihelm (eine Uvex Skibrille passt zum Uvex Skihelm; eine Alpina-Skibrille passt zum Alpina Skihelm).

» Mehr Informationen

6.3. Wie groß muss eine Skibrille sein?

Die Skibrille sollte groß genug sein, um angenehm auf ihrer Nase sitzen zu können. Einige Skibrillen fallen klein aus und können zu Kopfschmerzen bei längerem Tragen führen. Außerdem sollte die Skibrille zu Ihrem Skihelm passen. Manche Brillen passen nicht mit allen Helmen perfekt zusammen. Brillenträger sollten darauf achten, dass die Brille unter die Scheiben passt, eine spezielle Skibrille für Brillenträger kaufen oder alternativ zu einer Skibrille mit Sehstärke greifen.

Helm & Brille: Achten Sie immer darauf, dass die Brille zum Helm passt. Eine POC Skibrille passt zu einem POC Skihelm, eine Oakley Brille oder Uvex Brillen könnten hingegen für Probleme in Verbindung mit dem Helm sorgen.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es Skibrillen für Kinder?

Skihelm mit Visier

Beste Alternative: Skihelm mit Visier von Black Canyon.

Natürlich können auch die kleinen Skifahrer mit der richtigen Skibrille ausgestattet werden. Für Kinder ist der Schutz vor UV-Strahlung besonders wichtig, da die Augen besonders empfindlich auf die Strahlen reagieren. Genauso wie es Skibrillen und Skihelme speziell für Herren und Damen gibt, gibt es spezielle Brillen für Jungen und Mädchen. Allerdings sind lediglich die Optik und das Design (meistens als „blue“ oder „pink“ betitelt) ein wenig unterschiedlich – der Schutz bleibt derselbe.

» Mehr Informationen

6.5. Was ist eine gute Skibrille Alternative?

Vor dem Skiurlaub stehen viele Skifahrer vor der Frage: Skibrille oder Sonnenbrille? Als Skibrillen-Alternative kann auch eine Sonnenbrille oder Sportbrille benutzt werden, allerdings können bei Sonnenbrillen Schnee und Wind an den Gläsern und dem Bügel vorbeiwehen und während der Fahrt in die Augen geraten. Außerdem beschlagen Sonnenbrillen leichter und sind weniger robust.

Eine richtige Alternative zur Skibrille stellt ein Skihelm mit Visier dar. Unter den Skibrillen gibt es aber einige Varianten, sodass für jeden etwas dabei sein sollte – egal ob die Skibrille verspiegelt, mit Kamera oder Head-up-Displays ausgestattet ist.

Übrigens: Auch der Griff zur Snowboardbrille kann sich lohnen. Meistens sind diese Brillen leichter und haben ein größeres Sichtfeld als Skibrillen.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Skibrillen herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Skibrillen-Vergleich 11 Hersteller, darunter renommierte Marken wie UVEX, OutdoorMaster, Oakley, NAKED Optics, Alpina, EXP VISION, Speeron, findway, GANZTON, Japace, Alpland. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Skibrille-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Skibrille ca. 66,82 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Skibrillen-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 18,58 Euro bis 167,99 Euro. Mehr Informationen »

Welche Skibrille aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt die OutdoorMaster FBA 800349. Die Skibrille hat 19325 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welche Skibrille aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist die Alpina Estetica Qmm auf. Die Skibrille wurde mit 5 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Skibrillen im Skibrillen-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 9 Skibrillen vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Uvex g.gl 3000 TO, uvex Unisex TOP Skibrille, Uvex g.gl 300 Take Off Polavision, OutdoorMaster FBA 800349, Oakley Flight Deck, NAKED Optics Skibrille, Alpina Estetica Qmm, ALPINA FreeSpirit und UVEX Comanche Take Off Mehr Informationen »

Aus wie vielen Skibrille-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 18 Skibrille-Modelle von 11 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Uvex g.gl 3000 TO, uvex Unisex TOP Skibrille, Uvex g.gl 300 Take Off Polavision, OutdoorMaster FBA 800349, Oakley Flight Deck, NAKED Optics Skibrille, Alpina Estetica Qmm, ALPINA FreeSpirit, UVEX Comanche Take Off, Outdoormaster Skibrille Pro, Alpina Challenge 2.0 DH Black Transparent, OutdoorMaster Skibrille, Exp Vision Snowboard Brille, Speeron Skibrille, findway Skibrille für Brillenträger, GANZTON Skibrille, Japace Motorradbrille und Ravs by Alpland. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Skibrillen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Skibrille-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Ski Brillen“, „Skibrille Damen“ und „Snowboard-Brille“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Kopfband Vorteil der Skibrillen Produkt anschauen
Uvex g.gl 3000 TO 81,00 Ja Großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
uvex Unisex TOP Skibrille 119,50 Ja Hoher Kontrast » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Uvex g.gl 300 Take Off Polavision 127,54 Ja Großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
OutdoorMaster FBA 800349 32,99 Ja Großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oakley Flight Deck 167,99 Ja Großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NAKED Optics Skibrille 79,99 Ja Sehr großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpina Estetica Qmm 134,90 Ja Großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ALPINA FreeSpirit 72,69 Ja Hoher Tragekomfort » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
UVEX Comanche Take Off 79,95 Ja Hoher Tragekomfort » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Outdoormaster Skibrille Pro 39,99 Ja Großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpina Challenge 2.0 DH Black Transparent 50,74 Ja Großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
OutdoorMaster Skibrille 42,99 Ja Großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Exp Vision Snowboard Brille 32,99 Ja Sehr großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Speeron Skibrille 32,99 Ja Hoher Tragekomfort » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
findway Skibrille für Brillenträger 29,99 Ja Sehr großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GANZTON Skibrille 29,99 Ja Sehr großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Japace Motorradbrille 18,58 Ja Großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ravs by Alpland 28,00 Ja Großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Skibrille Tests: