3.1. Die Passform
Sie können den teuersten und besten Skihelm mit Visier kaufen – das nützt Ihnen aber nichts, wenn dieser nicht richtig sitzt! Optimalen Schutz bietet ein Helm nämlich nur, wenn er die perfekt auf Ihren Kopf abgestimmt ist.
Das bedeutet für Sie:

Bevor Sie einen Helm kaufen, sollten Sie zunächst Ihren Kopfumfang messen.
- Bestimmen Sie zunächst Ihren exakten Kopfumfang. Das Maßband sollte hierbei etwa einen Zentimeter über Ihren Augenbrauen angelegt werden. Wählen Sie erst anschließend den passenden Helm aus.
- Beim Anprobieren sollte sich der Skihelm mit Visier weder vorne noch hinten herunterziehen lassen – wenn er sich bequem auf der Mitte der Stirn platzieren lässt, ist das ein gutes Zeichen!
- Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Helm sich angemessen verschließen lässt. Zwischen Ihrem Kiefer und dem Riemen (der bestenfalls gepolstert ist!) sollte höchstens ein Zentimeter Luft sein.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, den Skihelm-Test zu machen: Setzen Sie den Helm auf (verschließen Sie ihn jedoch nicht!) und schütteln Sie einmal fest den Kopf – wenn der Helm dabei rutscht, dann ist er Ihnen höchstwahrscheinlich zu groß, sitzt er bequem und wackelt nicht, haben Sie die richtige Größe gewählt.
Achtung: Viele Skihelme bzw. Snowboardhelme passen nicht sofort, lassen sich aber nachträglich individuell einstellen. Oft können Sie hier über ein Rädchen an der Rückseite der Innenschale Feinabstimmungen vornehmen.
3.2. Die Konstruktion: Hardshell, In-Mold oder Hybrid?

Dieser Giro Skihelm wurde nach der In-Mold-Bauweise gefertigt.
Bei Helmen gibt es prinzipiell zwei verschiedene Konstruktionsweisen: Die Hardshell- und die In-Mold-Technologie. Vereinzelt werden Sie auch Modelle finden, die beide Technologien vereinen – diese Bauweise wird dann als Hybrid-Technologie bezeichnet.
Beim In-Mold-System werden Außen- und Innenschale in einem Arbeitsschritt hergestellt. Die äußere Schicht ist dünner, wodurch der Helm leichter wird. Außerdem verfügen Helme, die nach dem In-Mold-Prinzip gefertigt sind, in der Regel über eine bessere Belüftung.
Hardshell-Helme bestehen aus zwei Schalen, die ineinander verklebt sind. Da die Außenschale dicker ist, wiegt ein Hardshell-Helm auch mehr. Außerdem ist die Belüftung schwieriger. Gleichzeitig bedeutet die dickere, härtere Schale aber auch ein Plus im Bereich Sicherheit – hier haben Hardshell-Helme die Nase weiter vorn.
Für welche Bauweise Sie sich letztendlich entscheiden, hängt auch von Ihrer Fahrweise ab, wie Sie folgender Tabelle entnehmen können:
Skifahrer-Typ | Form | Konstruktionsweise |
gemäßigte Fahrweise | Halbschalen- oder Vollschalenhelm | In-Mold Technologie |
ambitionierte Fahrweise | Vollschalenhelm | Hardshell Technologie |
Freerider | Vollschalenhelm | Hybrid Technologie |
» Mehr Informationen 3.3. Das Visier

Alles im Blick – dank hochwertigem Visier.
Unser Skihelm-mit-Visier-Vergleich zeigt: Wer sich für einen Skihelm mit Visier entscheidet, der sollte auch viel Wert auf die Qualität des Gesichtsschutzes legen.
Ein besonders gutes Visier weist folgende Merkmale auf:
- Schaumstoffpolsterung an den Kanten: Visier liegt bequem auf und drückt nicht, außerdem können weder Wind noch ungefiltertes Licht eindringen
- Anti-Fog-Beschichtung: Visier beschlägt nicht
- photochromatische Scheibe: Visier wechselt die Tönung je nach Stärke der Sonnenstrahlen (UV-Strahlen) – bei starker Strahlung wird es dunkler, bei schwachem Licht heller
- polarisierende Scheibe: keine störenden Spiegelungen und Lichtreflexe
- bruchfest: als besonders robust gelten Visiere aus Polycarbonat
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile eines Skihelms mit Visier im Vergleich zum Skihelm ohne Visier:
Vorteile- Alternative für Brillenträger – ausreichend Platz für Sehhilfe
- gute Sicht – Visier beschlägt nicht so schnell wie Skibrille
- größerer und besserer Sichtwinkel
- schnell geöffnet – mit einem Handgriff ist das Visier nach oben geschoben
Nachteile- Visier kann mitunter drücken
- empfindlicher als Helm ohne Visier
3.4. Auch beim Skifahren schwitzt man: Die Belüftung

Dampf ablassen: Ihr Helm sollte über ein gutes Belüftungssystem verfügen.
Erfahrene Skifahrer wissen, dass man auch bei starkem Wind und Schneefall ins Schwitzen kommen kann. Insbesondere unter dem Helm baut sich schnell heiße Luft auf.
Wer einen kühlen Kopf bewahren möchte, sollte darauf achten, dass der Skihelm mit Visier über ein ordentliches Belüftungssystem verfügt.
Das bedeutet, dass Ihr Helm auf jeden Fall Belüftungslöcher bzw. -schlitze aufweisen sollte. Im Idealfall lässt sich die Belüftung sogar von außen über einen Schieberegler regulieren – und zwar auch dann, wenn Sie Handschuhe tragen.
Einige Modelle verfügen auch über spezielle Einlagen, die sich entnehmen lassen, sobald der Kopf zu warm wird.
3.5. Sicherheit zuerst!
Übrigens…
Das US-amerikanische Gegenstück zur DIN EN 1077 bildet die Prüfnorm ASTM F2040 – hier sind die Prüfkriterien sogar etwas strikter. Helme, die ausschließlich nach ASTM F2040 zertifiziert sind, sind in Europa selten anzutreffen. Es gibt aber Modelle, die beide Prüfsiegel tragen.
Achten Sie beim Kauf Ihres Skihelms mit Visier unbedingt darauf, dass dieser den Standards der europäischen Prüfnorm DIN EN 1077 entspricht – diese beschäftigt sich speziell mit „Helmen für alpine Skiläufer und für Snowboarder“ und legt fest, wann ein Kopfschutz als sicher gilt.
Sobald ein Modell nach dieser Norm zertifiziert ist, können Sie davon ausgehen, dass es zwei bedeutenden Sicherheitsprüfungen unterzogen wurde:
- Stoßdämpfungsprüfung: Helm wird (auf einem Prüfkopf) aus drei Metern Höhe auf den Boden fallen gelassen und muss dabei einer bestimmten Aufprallenergie standhalten können
- Durchdringungsprüfung: Belüftungsschlitze müssen so klein sein, dass sie sich nicht einfach von spitzen Gegenständen (z.B. von Geäst oder Skistöcken) durchdringen lassen
Laut DIN EN 1077 werden Skihelme zudem in zwei Klassen unterteilt:
- Klasse A: Vollschalenhelme, bei denen der Schutz bis unter das Ohr reicht
- Klasse B: Halbschalenhelme, die nur Stirn und Hinterkopf bedecken
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Skihelm mit Visier Vergleich 2023.