Snowblade ist ein englischer Begriff und lässt sich mit „Schneeklinge“ übersetzen. Diese Ski sind also dafür gedacht, dynamisch und schnell über den Schnee zu fahren. Sind Sie Anfänger, sollten Sie Snowblades kaufen, weil das Fahren besonders einfach erlernt wird.
Beim Skifahren kommt es auf einen guten und verlässlichen Ski an. Doch Qualität hat auch hier seinen Preis. Folgende Marken sind für ihre guten Snowblades bekannt:
- Gaspo
- Elan
- Head
- Fischer
- Salomon
- Atomic
- GPO
Snowblades eignen sich wegen ihrer geringen Auflagefläche nicht für den Tiefschnee, sondern nur für die Piste. Würden Sie mit den kurzen Ski im Tiefschnee fahren, würden Sie schnell im Schnee einsinken.
1.1. Maße & Bindung: Gesamtlänge bis maximal 130 cm
1.1.1. Snowblades-Länge: Zwischen 60 und 100 cm

Snowblades sind im Vergleich zu normalen Ski eher preiswert. Sie erhalten Snowblades bereits ab 80 Euro.
Snowblades sind zwischen 60 und 100 cm lang. In einigen Extremfällen sind die Ski sogar bis 130 cm lang. Im Vergleich: Normale Ski sind zwischen 1,50 m und 1,80 m lang.
Anders als bei normalen Ski hängt die Länge der Snowblades nicht von der Körpergröße ab. Generell gilt, dass kurze Ski ab einer Größe von 1,50 m gefahren werden sollten. Daher sind Snowblades nur bedingt für Kinder geeignet. Die Länge der Snowblades für Erwachsene können Sie also nach eigenem Belieben kaufen.
Kürzere Ski (60 cm) eignen sich besser für Tricks und sind gut für Fortgeschrittene geeignet, die gern im Funpark fahren. Längere Snowblades (99 cm) sind gut für Anfänger geeignet, da Sie das Skifahren schnell erlernen.
1.1.2. Taillierung: Schmale Taille für enge Kurven
Die Taillierung der Snowblades lässt darauf schließen, wie groß der Kurvenradius des Produkts ist. Eine schmalere Mitte deutet auf einen kleineren Radius und somit engere Kurven hin. Der Mittelteil von Snowblades ist zwischen 78 und 87 mm breit.
Normale Ski sind in dieser Kategorie zwar häufig noch schmaler (zwischen 68 und 80 mm) allerdings fällt die schmale Mitte erst durch die Kürze der Snowblades ins Gewicht. Vergleich.org rät Ihnen zu einer schmaleren Taille, weil diese Ihre Schwünge beim Wedeln erleichtert.
1.1.3. Snowblades-Radius: Kleiner Radius ermöglicht enge Kurven
Mit normalen Ski können Sie Kurven mit einem Radius zwischen 12 und 19 m fahren. Mit den besten Snowblades können Sie Kurven mit einem Radius zwischen 4 und 10 m nehmen.
Mit dem geringeren Radius wird Ihnen, wie bereits erwähnt, das Wedeln erleichtert. Sie können sich einfacher in den Ski hin und her schwingen.
1.1.4. Snowblades-Bindung: Sicherheitsbindung für besseren Halt zwischen Schuh und Ski
Die Bindung des Skis sorgt dafür, dass der Schuh fest mit dem Ski beim Fahren verbunden ist. Fast alle Hersteller fügen ihren Snowblades eine Bindung zu. Diese Bindung lässt sich verstellen, damit der Schuh einen festen Halt hat.
Snowblades ohne Bindung erhalten Sie in der Regel nur in Fachgeschäften. So können Sie selbst darüber bestimmen, welche Bindung auf Ihrem Ski sitzen soll.
Vergessen Sie beim Skifahren nicht Ihre Sicherheitsausrüstung. Dazu zählen Skihelm und auch Rückenprotektoren. Fangen Ihre Kinder gerade an Ski zu fahren, schauen Sie in unserem Vergleich der Ski-Rückenprotektoren für Kinder vorbei.

Wie bei normalen Ski spielt das Gewicht bei Snowblades keine Rolle. Sie sollten vor dem Kauf prüfen, ob Sie bequem auf den Ski stehen können.
1.2. Eigenschaften: Stabiler Ski mit Holzkern
Bezeichnungen für Snowblades
Snowblades haben unter Skifahrern verschiedene Namen. Alle bezeichnen aber einen kurzen Ski, mit dem wendig die Piste heruntergefahren werden kann. Andere Namen sind: Kurzski, Funcarver, Shortie und Big Foot.
Ob teure oder günstige Snowblades – die Skier sind an den Enden meist etwas gebogen. Dies ermöglicht es Ihnen auch rückwärtszufahren. Gerade für Tricks und Sprünge ist dies wichtig.
In vielen Snowblades-Tests im Internet wird getestet, wie sicher der Ski am Skischuh sitzt. Sollten Sie stürzen, ist es wichtig, dass sich der Ski löst, damit Sie keine schlimmeren Verletzungen erleiden. Allerdings sollten sich die Kurzski auch nicht lösen, wenn Sie den Fuß nur anheben. Durch die Sicherheitsbindung an Snowblades bleiben Ski und Skischuh so lang verbunden, bis eine bestimmte Grenze der Krafteinwirkung überschritten wird.

Fahren Sie in den Skiurlaub und möchten sich nicht extra Ski kaufen, können Sie vor Ort auch Snowblades ausleihen.
Der Ski-Stopper sorgt dafür, dass sich Ihre Snowblades bei einem Sturz nicht zu weit von Ihnen entfernen. Die Stopper sind zwei längliche Stahlriemen. Sind Sie mit dem Schuh in der Bindung, sind diese Riemen zur Seite geklappt. Löst sich der Schuh aus der Bindung, klappen die Stopper nach unten und hindern den Ski daran wegzugleiten.
Damit Sie einen guten Halt in der Bindung haben, ist auch der passende Schuh für die Snowblades wichtig. Sie können in allen Snowblades Hardboots verwenden. Hardboots sind gängige Skischuhe. Sie haben eine harte Außenseite.
Sie können in einigen Snowblades Softboots verwenden. Diese Skischuhe haben eine weiche Außenseite und werden auch oft als Snowboardboots bezeichnet. Grundsätzlich gilt, dass bei einem harten Schuh die Kraftübertragung besser ist und sich der Ski mit einem Softboot besser kontrollieren lässt. Dies ist besonders für Freestylefahrer wichtig.
Vergleich.org empfiehlt: Für Anfänger müssen Snowblades nicht dieselben Anforderungen erfüllen wie für Fortgeschrittene oder Freestyler. Anfänger können beispielsweise auf das Rückwärtsfahren verzichten. Dagegen ist eine Sicherheitsbindung wichtig. Zudem sollte der Ski für Anfänger mit bis zu 100 cm etwas länger sein.
Der Stopper ist eine weitere Empfehlung für Anfänger. Sollten Sie einmal stürzen, gleitet Ihr Ski nicht so weit von Ihnen weg und hakt sich im Schnee mit den Stoppern fest. So müssen Sie nicht zwischen anderen Skifahrern hindurchlaufen, um Ihre Ski wieder einzusammeln.
Schmale Mitten (ab 60 cm) sind bei Snowblades immer zu bevorzugen, da Sie einfacher Wedeln und auch enge Kurven fahren können. Die passende Bindung wird von den Herstellern in der Regel bereits befestigt. Snowblades ohne Bindung erhalten Sie in der Regel in Fachgeschäften.
Der Holzkern von Snowblades verleiht den Ski Stabilität und Robustheit. Ski mit anderen Kernen sind dagegen flexibler.

Es gibt viele Hersteller, die Ski, Snowboards und Skifahrzubehör herstellen. Ein beliebter Snowblade ist beispielsweise der Gaspo Snowblades Gamble.
Hallo,
meine Tochter hat sich zu ihrem Geburtstag jetzt Snowblades gewünscht. Da kommt in mir die Frage auf, ob Snowblades gefährlich sind? Sie sind ja schon deutlich kürzer als normale Ski…
Viele Grüße
Johanna
Hallo Johanna,
Snowblades sind auf der Piste nicht gefährlicher als normale Ski. Es wird sogar empfohlen, Anfängern das Fahren auf Snowblades beizubringen, da sich diese kurzen Ski besonders leicht fahren lassen. Zudem können Kurven besser genommen werden. Natürlich sollte Ihre Tochter nicht auf die passende Sicherheitsausrüstung (z. B. ein Skihelm) verzichten.
Snowblades haben zudem den Vorteil, dass sie sehr kompakt sind und sich daher einfacher transportieren lassen.
Wir wünschen Ihrer Tochter viel Spaß mit ihren neuen Snowblades.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team