Das Wichtigste in Kürze
  • Die Beschaffenheit der Unterseite des Langlaufskis zeigt an, wohin die Tour gehen kann. Der klassische Langlaufski ist wie gemacht für die Loipe, die dem Langläufer eine Fahrspur im Schnee vorgibt, und für Anfänger. Der Skating-Langlaufski und der Cross-Country-Langlaufski sind für den Querfeldein-Einsatz gut geeignet.
  • Als Faustregel für die Länge der Langlaufski gilt: Zehn bis 15 Zentimeter mehr als die Körpergröße dürfen Anfänger-Langlaufski messen, 15 bis 20 Zentimeter länger sollten Langlaufski für Fortgeschrittene sein.
  • Der Kauf eines Langlaufski-Sets kann einen Kostenvorteil mit sich bringen: Sets beinhalten meist Langlaufskier, Langlaufschuhe, Bindung und Stöcke.

langlaufski test

Langlaufen heißt, sich ausgestattet mit schmalen langen Skiern durch die winterliche Landschaft zu bewegen. Im klassischen Langlaufsport dienen Loipen dazu, einer bestimmten Route zu folgen. Im modernen Skating-Ski-Langlauf geht es ohne Loipe, dafür mit Eis und Pulverschnee durchaus spektakulärer zur Sache.

In unserem Langlaufski-Vergleich 2023 verraten wir Ihnen, wie Sie mit Blick auf Gewicht, Körpergröße und Können den passenden Langlaufski auswählen. Entscheiden Sie sich anhand unseres Kaufratgebers für Langlaufski im Set – dann haben Sie Stöcke, Schuhe und Bindung direkt dabei.

1. Fordern unterschiedliche Bodenverhältnisse unterschiedliche Langlaufski-Arten?

Aufbau des klassischen Langlaufskis

Der Langlaufski, der am häufigsten verkauft wird, die Variante “Langlaufski klassisch“, heißt nicht nur so, sondern hat auch einen ganz klassischen Aufbau. Die Unterseite des Skis ist in drei Zonen unterteilt. In der Mitte befindet sich die Steigzone. Hier wird Steigwachs aufgetragen. Alternativ gibt es Langlaufski auch mit Schuppen (“Schuppenski“) oder Langlaufski mit Fell. In der Steigzone können sich Langlaufskifahrer mit dem Langlaufski abdrücken. Der hintere und vordere Bereich heißt Gleitzone. Hier wird Gleitwachs aufgetragen.

Wer zum Langlaufen geht, der schiebt seine Langlaufski abwechselnd mit dem rechten und mit dem linken Bein durch die Loipe. So ist die landläufige Meinung über die Sportart “Langlaufen“. In der Praxis ist das Feld der Langlaufski-Arten jedoch deutlich größer geworden.

Die Langlaufski-Unterschiede werden heute vor allem durch den Untergrund bedingt, über den gefahren wird. Sich mit Langlaufski ohne Loipe sportlich zu betätigen ist ebenso möglich, wie mit Langlaufski querfeldein zu fahren.

Um eben diese unterschiedlichen Bodenvoraussetzungen auch sportlich umsetzen zu können, gibt es Unterschiede in den Langlaufski-Bauarten. Unterschieden wird in klassische Langlaufski, Skating-Langlaufski (sogenannte Skating-Ski), Cruiser-Langlaufski und Cross-Country-Langlaufski. Was sich im Detail dahinter verbirgt, verrät die folgende Tabelle:

Bezeichnung der Langlaufskier Beschreibung der Langlaufskier Besonderheiten der Langlaufskier
klassische Langlaufski / classic Langlaufski
langlaufski loipe
  • schmales, leichtes Design
  • Ski hat eine Steigzone und eine Gleitzone

geeignet für

+ Fahrten in der Loipe

+ Langlaufrennen

  • die richtige Vorspannung (Skiwölbung) ist entscheidend für das Kick- und Gleitverhalten auf dem Schnee
  • klassische Langlaufski sollten 25 Zentimeter länger sein, als der Skifahrer groß ist
Skating-Langlaufski / Skate- Langlaufski
langlaufski skating
  • Gleitzone erstreckt sich über den ganzen Ski

geeignet für

+ Freunde des Inlineskatens bzw. Eislaufens, denn das Fahrgefühl ist ähnlich

Unterschiede zwischen dem Skating-Langlaufski und der klassischen Variante sind optisch sichtbar:
  • Skating-Ski sind kürzer
  • die Länge bemisst sich nach der Größe des Fahrers
  • die Vorspannung ist stärker als beim klassischen Langlaufski
  • dynamisches Fahrverhalten
Cross-Country-/ Backcountry-Langlaufski

langlaufski cross country

  • breiteres Design, Stahlkanten

geeignet für

+ Langlauffahrten außerhalb von Loipen, beispielsweise im Pulverschnee, aber auch auf Schnee und Eis

  • Langlaufski zum Querfeldein-Fahren
  • Langlaufski, ohne dass eine Loipe notwendig ist
Cruiser-/ Cruising-Langlaufski

langlaufski cruiser

  • kompakt
  • kurz
  • leicht im Handling

geeignet für

+ Langlauffahrten außerhalb von Loipen

+ für Gelegenheitsfahrer und Anfänger

  • Langlaufski zum Fun-Skifahren

Wir empfehlen: Wer sich zum ersten Mal auf Langlaufski stellen möchte, sollte mit der klassischen Variante beginnen und in einer ordentlich gespurten Loipe fahren. Wer zwar noch wenig Übung auf dem Langlaufski hat, das Fahren in einer Loipe aber zu langweilig anmutet, findet im Cruiser-Langlaufski den passenden Ski. Wer ganz gezielt sein sportliches Können auf Langlaufski, Eis, Schnee oder Pulverschnee unter Beweis stellen will, ist mit dem Cross-Country-Langlaufski gut beraten. Der Skating-Langlaufski ist hingegen etwas für Könner. Die starke Vorspannung und die Gleitzone (ohne Steigzone) erfordern viel Geschick auf den Skiern. Zu diesem Schluss kommen auch andere Langlaufski-Tests.

Sommer-Alternative: Wer für die warmen Monate ohne Schnee eine Alternative zum Langlaufskifahren im Schnee sucht, kann auf Langlaufski mit Rollen setzen. Als Cross-Skates oder Rollskis werden diese Langlaufski auf Rollen angeboten. Das Prinzip ist dabei denkbar einfach: Anstatt auf Langlaufskiern zu fahren, wird auf Langlaufskis mit Rollen gefahren. Einen prima Nebeneffekt hat diese Sommer-Alternative zudem: Es trainiert und verbessert die Langlauf-Technik.

1.1. Lange Zeit dominierte der Langlauf Schuppenski, jetzt holt der Langlaufski mit Fell wieder auf

Ein Langlaufski mit Fell an der Steigzone kann nur ein klassischer Langlaufski sein. Das Fell, das dem Skifahrer Halt beim Abstoßen bringt, kann aus Mischgewebe, Mohair oder gar Synthetik sein. An dieser Stelle machen die Hersteller keinen Unterschied zwischen Langlaufski und Tourenski.

Und so wird nun klar, warum eine Kombination zwischen dem klassischen Langlaufski mit Fell und dem Skating-Ski nahezu unmöglich ist: Der klassische Langlaufski mit Fell ist durch seine raue Oberfläche auf Halt bedacht. Skating-Ski-Tests weisen hingegen darauf hin, dass bei dieser Langlauf-Variante eher das Gleiten im Fokus steht – ähnlich wie beim Inlineskaten oder beim Schlittschuhlaufen.

Im Direktvergleich zwischen den Langlaufski-Typen Schuppenski, Fellski und Wachsski lassen sich diese Vor- und Nachteile festhalten:

Schuppenski Fellski Wachsski
+ kein Steigwachs nötig
+ konstruktionsbedingt mit Schuppen an der Steigzone
- bremst bei zu weichen Langlaufskiern
- zu wenig Haftung bei zu harten Langlaufskiern
- Mängel bei Eis und Pulverschnee
+ optimales Gleiten
+ guter Halt
+ tauglich für alle Konditionen
- für die Pflege ist ein bestimmtes Flüssigwachs nötig
+ gut geeignet für sportlich ambitionierte Langläufer (Rennsport)
+ schneller auf Abfahrten
+ schneller auf flachen Stücken
- ungeeignet fernab der Loipe

Tipp: Der Schuppenski ist eine praktische Anfänger-Variante. Wer das Langlaufen erst erlernt, sollte sich möglichst innerhalb der Loipe fortbewegen. Dafür ist der Schuppenski wie gemacht. Mit dem Fellski geht es durch den guten Grip leicht auch außerhalb der Loipe bergauf, was für den Einsatz außerhalb der Loipe spricht. Der Wachsski sorgt für Geschwindigkeit.

1.2. Mit Blick auf die Langlaufski-Bindung tobte der Konkurrenzkampf zweier Normen: der NNN und der SNS

langlaufski set bindung

Eine Langlaufski-Bindung ist ein besonderes Konstrukt. Sie verbindet den Langlaufschuh nur über die Zehenpartie mit dem Langlaufski. Die Ferse bleibt frei.

Die Wahl der passenden Langlaufski-Bindung ist heute deutlich einfacher, denn: Der Konkurrenzkampf von NNN (kurz: New Nordic Norm) und SNS (Salomon Nordic System) ist weitestgehend passé. Dieser zwang Langlaufskifahrer einst dazu, sich zuerst einen passenden Langlaufschuh auszusuchen, um daraufhin die Langlaufski-Bindung und den Ski auszuwählen.

Heute sind die Bindungen zwar noch immer abhängig vom Hersteller, aber es gibt kompatible, einheitliche Langlaufski-Bindungssysteme. Die Hersteller Atomic und Salomon verkaufen das PROLINK-System (und führen SNS-Langlauf-Bindungen weiter). Fischer und Rossignol nennen ihre Bindung TURNAMIC. Der Hersteller Rottefella setzt weiterhin auf die New Nordic Norm.

Grundsätzlich gilt: PROLINK, TURNAMIC und NNN sind kompatibel, SNS nicht. Tests zu Langlaufski-Bindungen zeigen, dass gerade Anfänger die SNS-Bindung sehr schätzen. Sie ermöglicht eine einfachere Führung des klassischen Langlaufskis mit Bindung.

Eine klassische Langlaufski-Bindung zu wechseln, ist meist mit einem großen Aufwand verbunden.

1.3. Skispannung und Härtegrade haben einen direkt Einfluss aufs Gleiten und Steigen

härte

Ist der Langlaufski zu steif, rutscht der Läufer ab, anstatt sich abzustoßen. Ein zu weicher Ski bremst die Bewegung ab, anstatt ein Gleiten zu ermöglichen.

Auf der Suche nach der passenden Langlaufski-Vorspannung ist eine gute Beratung besonders wichtig. Langlaufski-Tests zeigen: Ist der Langlaufski zu steif, wird verhindert, dass die Steighilfe den Schnee berührt. Die Folge: Der Läufer rutscht ab, anstatt sich abzustoßen. Das kostet Kraft und kann sogar gesundheitliche Folgen haben (beispielsweise dann, wenn der Oberschenkel überdehnt wird).

Aus Angst davor, auf einen zu weichen Ski zu setzen, ist im Übrigen ebenso schlecht, denn: Ein zu weicher Ski bekommt zu viel Kontakt zum Boden. Das bedeutet, der Ski bremst die Bewegung ab, anstatt ein Gleiten zu ermöglichen.

Skating-Ski-Tests zeigen, dass die Langlaufski-Vorspannung beim Skating-Ski noch wichtiger ist, denn es fehlt sonst an der Dynamik, die beim Skating für den Fahrspaß sorgt.

In einigen Langlaufski-Tests der klassischen Skimodelle fehlen Angaben zur Vorspannung gänzlich. Dann ist es wichtig zu wissen, dass längere Ski auch eine höhere Vorspannung haben. Neben der Vorspannung kann auch der Härtegrad von Bedeutung sein. Dabei wird unterschieden in die Härtegrad-Kategorien stiff (hart), medium (mittel) und soft (weich).

2. Bedingt das Fahrvermögen die Wahl der Langlaufski?

skimaterial

In einem günstigen Langlaufski ist meist ein Schaumkern verbaut. Holz, Waben- und Carbon-Technik sind teurer.

Es ist das Innenleben des Langlaufskis, das Auskunft darüber geben wird, wie sportlich oder eher gediegen es auf der Loipe zugehen wird.

2.1. Das Material des Skis hat einen direkten Einfluss auf das Gewicht des Skis und den Preis, aber auch auf Stabilität und Spannung

  • für Freizeitsportler eignen sich Holz- und Schaumkerne
  • Profi-Langläufer setzen auf Leichtigkeit und Stabilität, zum Beispiel durch Carbon

In einem günstigen Langlaufski ist meist ein Schaumkern verbaut. Langlaufskier aus Holz sind hingegen robuster, aber auch teurer. Waben- und Carbon-Technik dienen dazu, Gewicht aus dem Langlaufski zu nehmen. Trotzdem sind diese Langlaufski robust und gleichzeitig leicht.

2.2. Tipps für Langlaufski-Anfänger: Beratung, Auswahl und Leihoption sind entscheidend

Wer in die Gruppe derer gehört, die Langlaufskier für Anfänger suchen, kennt diese Fragen – doch meist nicht alle Antworten.

  • Welche Langlaufski sind geeignet für Anfänger? Vor allem die Länge ist entscheidend: Zehn bis 15 Zentimeter Länge misst ein Langlaufski für Anfänger.
  • Mit welchen Skiern lässt sich das Langlaufskifahren erlernen? Ein Schuppenski ist einer der besten Langlaufskis, wenn er richtig auf Größe und Gewicht eingestellt ist.
  • Ist es sinnvoll, Langlaufski auszuleihen? Wer einmal ausprobieren will, ob ihm die Langlaufski-Bewegung grundsätzlich liegt, kann sich Langlaufski ausleihen.
  • Ist es gut, Langlaufski gebraucht zu kaufen? Meist hapert es beim Verkauf und beim Auswählen von Langlaufski, die gebraucht sind, an einer professionellen Langlaufski-Kaufberatung, die letztlich über den Spaß am Sport entscheidet. Eine günstige Alternative für jene, die Langlaufskifahren lernen wollen, kann der Kauf eines Langlauf-Einsteiger-Sets sein.
  • Worauf ist bei der Wahl der Langlaufski zu achten? Größe und Gewicht sind die entscheidenden Parameter, wenn es ans Auswählen von Langlaufski geht. Wer Langlaufski kaufen möchte, muss sich also vorher vermessen und wiegen.

3. Entscheidet die Größe des Läufers über die passende Länge des Langlaufskis?

langlaufski länge berechnen

Die Länge des Langlaufskis hängt ab von der Größe, dem Gewicht und dem Können des Läufers.

Als grundsätzliche Faustregel gilt: Die optimale Länge für klassische Langlaufski liegt zwischen zehn und 15 Zentimeter über der Körpergröße des Skifahrers. Nach dieser Faustformel werden Langlaufski für Anfänger ausgewählt. Erfahrene Langlaufskifahrer steigern die optimale Länge für Langlaufski auf 15 bis 20 Zentimeter über der Körpergröße.

Bei Skating-Langlaufskiern weicht die richtige Länge dezent ab: Sie haben die passende Länge, wenn der Langlaufski acht Zentimeter bei Anfängern und zehn Zentimeter bei Erfahrenen länger ist, als die Körpergröße misst.

Ein zweiter Faktor, der sich auf die Länge der Langlaufski auswirkt, ist das Gewicht. Langlaufski werden nach Gewicht verkauft. Langlaufski für schwere Läufer (über 90 Kilogramm Körpergewicht) sind im Schnitt fünf Zentimeter länger, Langlaufski für leichte Läufer (unter 50 Kilogramm) sind fünf Zentimeter kürzer auszuwählen.

3.1. Um zu verhindern, dass der Langlaufski zu kurz oder zu lang ist, hilft dieser Langlaufski-Längen-Rechner

Die Länge des Langlaufskis ist so zu berechnen, dass sie zur Größe und zum Gewicht des Läufers passt. Dabei ist es unabhängig, ob es sich um einen Langlaufski für Frauen oder um einen Langlaufski für Männer handelt. Entscheidend sind Körpergröße, Gewicht und Können. Das gilt für die Länge des Langlaufskis für Damen und für die Länge des Langlaufskis für Herren. Die folgende Tabelle unterstützt beim Berechnen.

Zu berücksichtigendes Maß Langlaufski-Maße für klassische Langlaufski Langlaufski-Maße für Skating-Ski
Körpergröße + 20 Zentimeter + 10 Zentimeter
Körpergewicht + 5 Zentimeter bei schweren Läufern

- 5 Zentimeter bei leichten Läufern

+ 5 Zentimeter bei schweren Läufern

- 5 Zentimeter bei leichten Läufern

Einsatzgebiet + 5 Zentimeter beim Einsatz als Rennski + 5 Zentimeter beim Einsatz als Rennski

Mit Blick auf die Länge der Langlaufstöcke gibt es weit weniger zu beachten: Die Körpergröße in Zentimetern wird mit dem Faktor 0,84 multipliziert. Das ergibt die Stocklänge für den klassischen Langlaufsport. Wird die Körpergröße mit dem Faktor 0,89 multipliziert, ergibt sich so das passende Maß für die Skating-Stocklänge. Einen Online-Rechner zum Thema gibt es hier.

3.2. Je nach Können ist ein Langlaufski zwischen vier und sechs Zentimetern breit

In puncto Langlaufski-Breite lässt sich vor allem eins feststellen: der Langlaufski Cross-Country / Backcountry hat die größte Breite, ist also in gewisser Weise der Langlaufski im XXL-Format. Er ist auch für den Einsatz abseits der Loipe geeignet. Angegeben werden die Breiten des Skis in sogenannten Taillierungen.

Als Faustregel gilt:

  • Racer, Wettkämpfer, Amateursportler und andere passionierte Volksskiläufer haben Langlaufski in einer Breite von vier bis fünf Zentimetern.
  • Anfänger und Langläufer, die die sich rein zum Spaß auf die Piste begeben, setzen auf Ski mit einer Breite von sechs Zentimetern.

gewicht entscheidet über langlaufski bei kindern

4. Langlaufski für Kinder, Damen oder Herren: Beim Nachwuchs ist vor allem das Gewicht für den Langlaufski entscheidend

Fachhändler wie etwa Sportscheck, Globetrotter, Sport Conrad und Sport Albert halten Langlaufski für Herren, Damen und Kinder vor. Zu den bekanntesten Herstellern im Bereich Langlauf-Sport zählen Salomon, Rossignol und Mafshus.

Kinder dürfen ab vier Jahren auf die Langlaufski, ab acht auf Skating-Ski. Für Kinder, die Langlaufski fahren wollen, empfehlen wir die Wahl eines klassischen Langlaufskis.

Anders als bei Langlaufskiern für Damen und Langlaufskiern für Herren entscheidet bei Kindern vornehmlich das Körpergewicht über die Länge der Langlaufski – und nicht etwa ihre Größe.

  • bis zu 25 Kilogramm: Langlaufskilänge von 110 Zentimetern
  • zwischen 25 und 29 Kilogramm: Langlaufskilänge von 120 Zentimetern
  • zwischen 30 und 34 Kilogramm: Langlaufskilänge von 130 Zentimetern
  • zwischen 35 und 39 Kilogramm: Langlaufskilänge von 140 Zentimetern
  • zwischen 37 und 44 Kilogramm: Langlaufskilänge von 150 Zentimetern
  • zwischen 42 und 47 Kilogramm: Langlaufskilänge von 160 Zentimetern
  • zwischen 48 und 54 Kilogramm: Langlaufskilänge von 170 Zentimetern

Bei der Wahl der Stöcke ist auf Modelle mit kleinem Teller zu achten. Sie sind wesentlich leichter. Zu den beliebtesten Marken und Herstellern im Bereich Langlaufski zählen diese:

  • Fischer Ski (Orbiter)
  • Salomon
  • Rossignol
  • Madshus

Stiftung Warentest hat im Test 12/2011 ein Modell von Fischer mit 1,8 zum Langlaufski-Testsieger gekürt. Auf Rang zwei landete ein Modell von Salomon mit der Note 2,2.

Spartipp: Wer auf Langlaufski-Auslaufmodelle setzt, der findet schnell den günstigsten Langlaufski – eben im Design des vergangenen Jahres.

5. Eine wichtige Entscheidung beim Ski-Kauf heißt: Langlaufski-Set kaufen oder Zubehör einzeln erwerben?

ski, stöcke, schuhe

Wer beim Ski-Kauf nach Langlaufski für Männer, für Frauen oder für Kinder sucht, sollte den Suchradius erweitern – und zwar auf Langlauf-Ski-Sets. Was genau ein Set umfasst, verraten die Hersteller meist recht detailliert.

In der Regel umfasst ein komplettes Langlauf-Set für Damen Langlaufskier, Langlauf-Schuhe und Langlauf-Stöcke. Auch das komplette Langlauf-Set für Herren beinhaltet Langlauf-Schuhe, Langlaufskier und Langlauf-Stöcke. Dasselbe gilt für die Kinder-Variante: Das komplette Langlauf-Set für Kinder umfasst Langlaufskier, Langlauf-Schuhe und Langlauf-Stöcke. Ab und an wies die Ergebnisliste des Langlaufski-Set-Tests Anbieter aus, die eine Langlaufski-Tasche zum Ski-Kauf boten. Die übrige Langlaufski-Ausrüstung beinhaltet meist passende Kleidung. Diese ist in der Regel extra zu kaufen.

6. Tipps und Empfehlungen rund um Langlaufski-Zubehör, das dem Sport, dem Transport und der sicheren Lagerung dient

  • Wie sind Langlaufski richtig zu lagern?

    Über den Sommer haben die Langlaufskier meist Ruhepause. Um diese Zeit unbeschadet zu überstehen, ist es nötig, die Langlaufski zu reinigen, zu wachsen und zu polieren, bevor sie im Keller landen. Eine Wachsschicht schützt die Ski vor Schmutz. Unternehmen Sie nichts, um die Langlaufski zusammenzuhalten. In einem trockenen, dunklen Raum mit gleichbleibender Temperatur sind Ihre Langlaufski gut aufgehoben. Alternativ gibt es auch Langlaufski-Wandhalterungen und Langlaufski-Halterungen für die Decke.
    » Mehr Informationen
  • Wie sind Langlaufski fachgerecht zu transportieren?

    Ein spezieller Halter für Langlaufski kann der perfekte Ort sein, um die Langlaufski nahe an die Piste heranzubringen. Spezielle Skisäcke helfen dabei, nicht alles mit Schnee und Matsch zu beschmutzen.
    » Mehr Informationen

Gibt der Langlaufskier-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Langlaufskier?

Unser Langlaufskier-Vergleich stellt 16 Langlaufskier von 8 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Madshus, Rossignol, Fischer, Fischer-Langlaufset, Salomon, Loss, FISCHER SPORTS, Atomic. Mehr Informationen »

Welche Langlaufskier aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Langlaufski in unserem Vergleich kostet nur 134,25 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Rossignol Delta Sport R-Skin gut beraten. Mehr Informationen »

Welcher Langlaufski aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Rossignol Delta Sport R-Skin, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für den Langlaufski wider. Mehr Informationen »

Welchen Langlaufski aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Langlaufskier aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 9-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Madshus Nanosonic Carbon Classic 17/18, Rossignol Delta Sport R-Skin, Fischer LS Skate Skating Skier, Fischer-Langlaufset Comfort Cruiser, Fischer Comfort Cruiser Nordic, FISCHER Langlaufskier Carbonlite Skate Plus Stiff, Fischer Aerolite Skate 70, FISCHER RCR Skate Stiff Set Skateski und Madshus Langlaufski Klassik JR P200. Mehr Informationen »

Welche Langlaufskier hat die VGL-Redaktion für den Langlaufskier-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 16 Langlaufskier für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Madshus Nanosonic Carbon Classic 17/18, Rossignol Delta Sport R-Skin, Fischer LS Skate Skating Skier, Fischer-Langlaufset Comfort Cruiser, Fischer Comfort Cruiser Nordic, FISCHER Langlaufskier Carbonlite Skate Plus Stiff, Fischer Aerolite Skate 70, FISCHER RCR Skate Stiff Set Skateski, Madshus Langlaufski Klassik JR P200, Salomon Snowscape 7 Vitane PM PL, Salomon Langlaufski XC Nordicski Set AEROX eSKIN PM, Loss Europe, Fischer LS Skate Skating 2022, Fischer Sports Apollo Ef Mounted, FISCHER Sprint Crown Set/BDG Tour Step-IN - und ATOMIC PRO C1 SKINTEC - Hard. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Langlaufskier interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Langlaufski-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Skating-Ski“, „Langlauf-Ski“ und „Langlaufski-Set“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Art des Langlaufskis Vorteil der Langlaufskier Produkt anschauen
Madshus Nanosonic Carbon Classic 17/18 367,96 Klassisch Für Anfänger geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rossignol Delta Sport R-Skin 240,00 Klassisch Austauschbare Mohair-Schubladenzone » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fischer LS Skate Skating Skier 440,00 Klassisch Praktisches Langlaufski-Set-Angebot » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fischer-Langlaufset Comfort Cruiser 299,99 Klassisch Praktisches Langlaufski-Set-Angebot » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fischer Comfort Cruiser Nordic 199,99 Klassisch Sehr leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FISCHER Langlaufskier Carbonlite Skate Plus Stiff 559,99 Klassisch Leichter Densolite-Kern » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fischer Aerolite Skate 70 359,99 Klassisch Sehr gute Gleiteigenschaften » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FISCHER RCR Skate Stiff Set Skateski 330,44 Cruiser Besondere Vorspannung für erhöhte Stabilität und kraftvolleren Abstoß bei harter Schneeunterlage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Madshus Langlaufski Klassik JR P200 215,95 Klassisch Maximale Kraftübertragung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Salomon Snowscape 7 Vitane PM PL 215,99 Klassisch Langlebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Salomon Langlaufski XC Nordicski Set AEROX eSKIN PM 219,99 Cruiser Für Damen und Herren geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Loss Europe 179,99 Klassisch Langlebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fischer LS Skate Skating 2022 179,00 Klassisch Sehr leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fischer Sports Apollo Ef Mounted 199,95 Klassisch Sehr stabiles Gleiten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FISCHER Sprint Crown Set/BDG Tour Step-IN - 134,25 Klassisch Kein Wachsen nötig (wegen Schuppenbelag) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ATOMIC PRO C1 SKINTEC - Hard 179,90 Klassisch Für Damen und Herren geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Langlaufski Tests: