
Bei der Länge des Langlauf-Stocks sind Körpergröße und Laufniveau maßgebend.
Langlauf-Stöcke sind in verschiedenen Größen verfügbar. Für gewöhnlich bewegen sich diese im Bereich von 135 bis 175 cm. Doch wie finden Sie die passende Größe für Ihren Langlaufstock?
Als Faustregel gilt diesbezüglich: Die ideale Länge Ihres Langlaufstocks ist der Abstand vom Boden zur Schulter. Fortgeschrittene, die ein besonders zügiges Tempo an den Tag legen, sollten 10 cm dazurechnen.
Anfängern empfiehlt Vergleich.org tendenziell einen 10 cm kürzeren Langlaufstock zu wählen. Um Kosten zu sparen, können Sie jedoch durch ein bisschen Übung in die Stocklänge gemäß der Faustregel “hineinwachsen”.
Der Langlaufstock-Hersteller One Way bietet Käufern mit folgender Formel Orientierung:
Empfohlene Stocklänge = Körpergröße x 0,83
Viele Langlaufstock-Tests im Internet raten: Wenn Sie Ihre Langlaufausrüstung kaufen, sollten Sie die Stocklänge also von der Körpergröße abhängig machen.
Menschen mit einer Körpergröße von beispielsweise 175 cm wählen nach der Formel von One Way 145-cm-Langlaufstöcke, während großgewachsene Langlauf-Asse zu 175-cm-Langlaufstöcken greifen.
Kinder-Langlaufstöcke liegen meist im Bereich von 125 bis 145 cm. In unserem Langlaufstock-Vergleich 2023 haben wir uns allerdings auf Langlaufstöcke für Erwachsene konzentriert.
Skating-Langlaufstöcke Beim Skating handelt es sich um eine verhältnismäßig moderne Langlauftechnik. Dort liegen die Ski in einer V-Position im hinteren Viertel übereinander. So wird in recht kurzer Zeit ein relativ zügiges Tempo erreicht. Skating-Langlaufstöcke sollten laut zahlreicher Online-Tests von Langlaufstöcken 10 cm länger sein als Stäbe für den klassischen Langlauf. Die Formel wäre für Skating-Stöcke demnach: Empfohlene Stocklänge = Körpergröße x 0,83 + 10 cm.
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Langlaufstock-Test durchgeführt. Bekannte Langlaufstock-Marken und -Hersteller in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind etwa:
- LEKI
- Tecno Pro
- Fischer
- CALTER
- Madshus
- STC
- K2
- Barnett

Das Geschlecht ist bei der Wahl der richtigen Ski-Stöcke und Langlaufski unerheblich.
Hallo,
für die Abfahrt nutze ich Teleskopstöcke. Gibt es auch verstellbare Langlaufstöcke?
Hallo Werner,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Langlaufstock-Vergleich.
Die meisten Hersteller verzichten auf die Fertigung von Teleskopstöcken für den Langlauf. Durch den Hohlraum im Inneren ist ein solcher Skistock deutlich weniger belastbar. Da beim Langlauf deutlich größere Kräfte auf den Stab einwirken als bei der Abfahrt, sind verstellbare Skistöcke für den Langlauf eher ungeeignet.
Ihr Vergleich.org-Team