
Dieses Symbol findet sich bei Samsung-Fernsehern mit Local-Dimming-Technik.
Wenn Sie für Ihr Schlafzimmer einen LED-Fernseher günstig kaufen wollen, sollte das LED-TV-Gerät allerdings ein paar grundlegende Anforderungen meistern: Der günstige Fernseher muss einen Tuner eingebaut haben und sollte mindestens einen digitalen und einen analogen Eingang für Videosignale vorweisen.
Besonders wenn Fernseher-Angebote bei Aldi oder Media Markt winken, ist es wichtig, zuerst auf die Anschlüsse zu achten. Nicht jeder günstige Fernseher bringt alle Anschlüsse mit sich.
3.1. Bildschirmgröße und Auflösung
Größe ist nicht alles: Wenn der günstige LED-Fernseher mit 32 Zoll Full HD hat, kann das besser aussehen als ein teurer LED-Fernseher mit 55 Zoll (und ebenfalls Full HD). Das liegt daran, dass bei dem LED-Fernseher mit 55 Zoll die gleiche Anzahl an Pixeln vorhanden ist wie bei dem kleineren. So werden, im Vergleich zum 32 Zoll Fernseher, die 1.920 x 1.080 Pixel beim 55 Zoll Fernseher lediglich gestreckt.
- HD Ready 1.280 x 720 Pixel
- Full HD 1.920 x 1.080 Pixel
- Ultra HD 3.840 x 2.160 Pixel
Je nachdem wie dicht Sie an der Flimmerkiste sitzen, macht sich der Unterschied bemerkbar. Wenn Sie relativ weit von ihrem zukünftigen 55 Zoll Fernseher sitzen, dann werden sie es nicht merken. Machen Sie ruhig einen Fernseher-Test: Stellen Sie sich vor einen LED-Fernseher mit 32 Zoll und vor einen 55 Zoll Fernseher bei gleicher Auflösung. Merken Sie einen Unterschied?
Maß nehmen:

Bildhöhe mal drei ist der perfekte Abstand zum Fernseher.
Bildqualität kann sehr relativ sein: Weiten Sie Ihren kleinen TV-Test auf andere Geräte aus, und schauen, welche Unterschiede sich bei einem LED-Fernseher mit 65 Zoll zeigen. Nehmen Sie am besten Maß, wie weit Sie Zuhause vom Fernseher sitzen.
Ein Fernseher, der im Schlafzimmer steht, ist meist nicht weit entfernt. In diesem Fall kann ein LED-Fernseher mit 40 Zoll unter Umständen schon fast zu groß sein.
Wenn alles nichts mehr hilft und Ihr Fernseher-Test gezeigt hat, dass ein LED-Fernseher mit 40 Zoll zu klein ist, und der LED-Fernseher mit 65 Zoll zu pixelig, dann ist ein Fernseher mit Ultra HD die Lösung. Diese Geräte zeigen 3.840 x 2.160 Pixel an. Da kann es dann auch ein LED-Fernseher mit 60 Zoll und mehr sein.
Faustregel: Bei Full-HD Displays entspricht der optimale Abstand ungefähr der Bildhöhe mal drei. Ist die Auflösung schlechter, wird der optimale Abstand größer.
3.2. Tuner
DVB-T2 HD Verbreitung
DVB-T2 ist in Deutschland noch nicht überall zu empfangen. Ab Mai 2016 hat der NDR die Gebiete testweise ausgeweitet. 2017 sollen weitere Regionen in den Genuss des HD-Signals kommen. Falls Sie also bald einen veralteten Fernseher haben, dann kann ein aktueller DVB-T Receiver Sie wieder auf den neuesten Stand bringen.
Beim Fernseher-Kaufen werden Sie feststellen, dass alle modernen Geräte einen Tuner bzw. Triple-Tuner eingebaut haben. Hier ist es wichtig, ein Gerät mit dem richtigen Tuner zu erwischen. Wer Daheim über Kabel guckt, braucht einen Tuner mit DVB-C. Reicht das normale Antennensignal, heißt es DVB-T und bei Satellit DVB-S. Wer auf Qualität achtet, weil er evtl. einen LED-Fernseher mit 60 Zoll und UHD hat, der sollte auf HD-fähige Tuner achten. Diese nennen sich dann wie folgt:
- DVB-T2
- DVB-S2
- DVB-C (HD ist hier bereits möglich)
3.3. Anschlüsse
Über viele Wege kann das Bild in Ihren Samsung Fernseher kommen. Bei den Audio- und Video-Anschlüssen wird grundlegend zwischen analog und digital unterschieden. Je nachdem von welchem Gerät aus man Signale auf das LED-TV-Gerät übertragen möchte, entscheidet sich, welche Anschlüsse man braucht. Einige DVD-Player können beispielsweise mittlerweile beides: Analog per Composite-Kabel oder digital per HDMI-Kabel.
Hinweis: Wenn der Sound in den Lautsprechern brummt, obwohl sie einen hochwertigen Verstärker angeschlossen haben, dann lohnt ein Blick auf den Anschluss „Audio-Out digital optisch“. Das Toslink-Kabel für diesen Sound-Ausgang ist unempfindlich gegenüber elektronischen Störquellen.
Anschluss | Funktion |
Audio-Out digital optisch 
| Dieser Anschluss ist für digitale Audio-Signale, die über ein Kabel per Lichtwellenleiter übertragen werden (solch ein Kabel heißt Toslink). Sie sind unempfindlich gegenüber statischen Störungen. |
Audio-Out Klinke 
| Hier können Kopfhörer oder Boxen per Klinkenstecker angeschlossen werden. |
CI+ 
| In den Common-Interface-Slot (zu Deutsch „allgemeine Schnittstelle“) werden Conditional-Access-Module eingeschoben. In diese Module können Schlüsselkarten (Smartcard) von SKY oder anderen Anbietern eingesetzt werden. |
Audio-In bzw. -Out Cinch 
| Bei einigen Geräten ist es auch möglich, ein- oder ausgehende analoge Tonsignale über Cinch-Kabel zu verteilen. |
Composite 
| Mit Composite-Kabeln lassen sich analoge Audio- und Videosignale übertragen. In Deutschland heißen diese analogen Signale auch FBAS (Farb-Bild-Austast-Synchron). Aber nicht alle Composite-Anschlüsse übertragen auch Farbe. Diese sind dann nur BAS fähig (Bild-Austast-Synchron). |
HDMI 
| Das High Definition Multimedia Interface (kurz HDMI) überträgt digitale Audio- sowie Videosignale und lässt sich daher mit den meisten Computern verbinden. |
Komponenten 
| Über den Komponenteneingang werden analoge Bildsignale an den Fernseher geschickt. Die drei Eingänge in Rot, Grün und Blau stehen auch für die Aufteilung der Farben des übertragenen Bildsignals: Bekannt auch als RGB-Konzept. Häufig werden diese Anschlüsse auch YUV genannt. |
LAN 
| Mit einem LAN-Kabel (Local Area Network) lässt sich der Fernseher an ein Netzwerk anschließen. So kann mit dem TV auf Heimserver oder das Internet zugegriffen werden. |
SCART 
| An den SCART-Anschluss lassen sich unter anderem alte Videorecorder anschließen. Über den SCART werden analoge Audio- und Video-Signale übertragen. |
USB 
| Medienträger wie USB-Sticks und externe Festplatten geben Bilder, Musik und Filme über den USB-Anschluss frei. Einige Fernseher akzeptieren sogar einen USB-Hub. |
VGA 
| Per VGA-Anschluss (Video Graphics Array) werden analoge Bildsignale übertragen. Damit lässt sich das TV-Gerät auch als PC-Monitor zweckentfremden. |
3.4. Energieeffizienz: von A bis G
Fernseher sind Alltagsgeräte: Sie laufen in vielen Haushalten jeden Tag für mehrere Stunden, daher ist es entscheidend, dass diese wenig Energie verbrauchen. Wenn Sie einen LED-Fernseher kaufen ist es wichtig, welcher Energieeffizienzklasse er angehört. Die Bewertung reicht von A bis G. Geräte mit einem A verbrauchen besonders wenig Energie und Geräte mit G besonders viel.
Hierbei ist es irrelevant, ob Sie einen LED-Fernseher mit 50 Zoll oder einen 40 Zoll Fernseher wählen. In unserem LED-Fernseher-Vergleich sind vor allem Geräte des Standards F zu finden. Auch wenn ein Fernseher günstig ist, muss er nicht viel Strom verbrauchen.
3.5. Smart-TV
Fernseher mit Smart-TV haben ein eigenes Betriebssystem. Beispielsweise steckt bei einem Samsung TV das System Tizen unter der Haube, LG nutzt WebOS und einige andere haben ein angepasstes Android-System. Durch Smart-TV sind auf dem Fernseher weitere Dienste möglich, mit denen Sie zum Beispiel im Internet surfen oder sogar live Sendungen aufnehmen und pausieren können, falls Sie mal eben nach dem Herd schauen müssen. Natürlich haben wir auch einen eigenen Smart-TV Vergleich. Wenn Sie also dynamischer mit Ihrem Fernseher interagieren möchten, dann halten Sie nach der Option Smart-TV Ausschau.
3.6. TV-IP
Einige Geräte, wie zum Beispiel LED-Fernseher der Viera-Reihe von Panasonic, übertragen das TV-Signal an den Router. So kann innerhalb der Wohnung das Fernsehsignal per Wlan empfangen werden. Die Funktion nennt sich TV-IP.
3.7. Wichtige Marken und Hersteller
- Blaupunkt
- Dyon
- Grundig
- Hisense
- LG
- Medion
- Panasonic
- Philips
- TCL
- Telefunken
- Thomson
- Samsung
- Sharp
- Sony
- Xoro
hi, wenn mein Samsung Fernseher gut für die PS geeignet ist, ist er dann auch gut für Fussi?
Überlege, ob ich bei mir ein wenig Publicviewing mache…
Sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar!
Wenn Ihr TV-Gerät für Videospiele gut geeignet sein soll, dann ist es sehr wahrscheinlich perfekt für Sportsendungen.
Denn gerade der rasche Bildwechsel von Videospielkonsolen zeigt, wie gut der Fernseher mit schnellen Bildern und Kameraschwenks zurechtkommt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der EM!
Ihr Vergleich.org Team