3.1. Maße
Eines der wichtigsten Kaufkriterien stellen die Maße des Bildschirms dar. Die meisten Fernseher werden in den unterschiedlichsten Zoll-Größen angeboten – die Produktpalette reicht dabei oft von 30 bis 60 Zoll. Für kleine Zimmer und als Zweitfernseher reicht ein 32 Zoll Fernseher in der Regel völlig aus, für große Wohnzimmer mit Heimkino-Feeling sollte es schon die 55 Zoll Variante sein. Die goldene Mitte stellen 40 oder 42 Zoll Fernseher dar.
Die Modelle aus unserem 40 Zoll Fernseher-Vergleich sind ideal geeignet für Videospiele und Multimedia-Unterhaltung in höchster Qualität, ohne dabei das halbe Wohnzimmer in Beschlag nehmen zu müssen. Bei einem empfohlenen Sitzabstand von 1,50 bis 2 Meter können Sie Full HD zu einem echten Erlebnis machen. Damit Sie sich ungefähr vorstellen können, wie groß der Fernseher in Zentimeter umgerechnet ist und ob nicht eine Stufe kleiner oder größer besser zu Ihnen und Ihren Räumlichkeiten passt, haben wir eine Übersicht für Sie:
Zoll | Zentimeter |
32 Zoll | Ein 32 Zoll Fernseher entspricht einer Bilddiagonale von rund 81 cm – ideal für kleine und mittelgroße Räume mit einem kurzen Sitzabstand. |
40 Zoll | Die mittlere Variante, der 40 Zoll Fernseher, ist mit seinem Bildschirm gut in mittleren und großen Zimmern aufgehoben. Mit normalem Wohnzimmer-Sitzabstand kommt die Bildschirmdiagonale von ca. 101 cm bei den Kunden besonders gut an. |
55 Zoll | Wer Heimkino-Fan ist, sich aber keinen Beamer zulegen möchte, kann mit einem 55 Zoll Fernseher ebenfalls glücklich werden. Die Bildschirmdiagonale beträgt stolze 139 cm – und ist dadurch mit vielen Beamer-Leinwänden und Projektionen vergleichbar. |
3.2. Smart-TV
Die Zukunft des Fernsehens ist digital. Das lineare Fernsehen wird gerade von jungen Menschen immer seltener eingeschaltet. Wer nicht immer auf die Ausstrahlung der Lieblingsserie einmal pro Woche warten möchte, hat sowieso schon längst ein Konto bei einem Streaming-Anbieter oder streamt TV-Sendungen nach der Ausstrahlung in den Sender-Mediatheken. Der Vorteil: Der 20:15 Uhr-Zwang für viele Spielfilme und Serien-Highlights ist durch ein Smart-TV Geschichte. Idealerweise läuft der Smart TV über WLAN, sodass zusätzliche Kabel vermieden werden können.
Tipp: Besitzt der Fernseher kein vorinstalliertes Programm für die smarten Funktionen, können die zusätzlichen Inhalte der Sender und die Streaming-Portale mithilfe einer Streaming-Box auf den Fernseher gebracht werden. Auch viele News-Apps, YouTube oder ein Browser zum Surfen im Internet stehen bei vielen Smart-TVs im Angebot.
Smart-TV kann aber noch vieles Anderes bedeuten: Viele Smart-TVs können beispielsweise durch die so genannte „Time-Shift“-Funktion das laufende Programm aufzeichnen, wenn Sie später die Sendung schauen oder die laufende Sendung pausieren möchten. Entweder verfügt der Fernseher selbst über ausreichend internen Speicher, um die Sendung mitzuschneiden, oder es ist der Anschluss einer externen Festplatte erforderlich. Das gleiche Prinzip gilt für das Aufnehmen von Sendung über den Electronic Program Guide (EPG). Hier ist das TV-Programm optisch wie in einer Programmzeitschrift aufbereitet, es werden Informationen zu den einzelnen Sendungen präsentiert und es können Aufnahmen geplant und durchgeführt werden. Mit der passenden Smart TV App wird das Smartphone zur Fernbedienung.
3.3. Tuner
Mit integriertem Tuner sparen Sie sich den Receiver, der ein wesentlicher Bestandteil der Empfangstechnik für TV-Signale darstellt. Der Fernseher kann direkt via Antennenkabel mit der Wandbuchse (bei Kabelempfang) oder der Satellitenanlage verbunden werden. Bei DVB-T-Empfang kann direkt eine Zimmerantenne angeschlossen werden. Ein Triple Tuner vereint alle drei Empfangsarten. Die Schnittstelle für CI+ (für TV-Karten) ermöglicht den Empfang digitaler Abo-TV-Kanäle wie Sky.
3.4. Anschlussmöglichkeiten

Anschluss mit lustig: Die meisten Fernseher können die unterschiedlichsten Speichermedien angeschlossen werden.
So vielfältig wie die Flachbildfernseher in ihrer Größe angeboten werden, sind auch die Anschlussmöglichkeiten und die Ausstattung. Egal ob es ein 40 Zoll Samsung Fernseher oder LG Fernseher ist, wenn Sie Ihre Heimkino-Peripherie oder Spielekonsole nicht anschließen können, sinkt der Mehrwert. Die meisten Modelle können via Bluetooth und Miracast Medien auf dem Fernseher kabellos abspielen.
Über Bluetooth kann außerdem ihr Smartphone zur Fernbedienung werden, wenn es noch keine Infrarot-Signale aussenden kann. Wenn Sie einen 40 Zoll Smart-TV wünschen, müssen Sie darauf achten, dass der Fernseher zumindest eine LAN-Schnittstelle besitzt. Kabellos glücklich mit einem 40 Zoll Smart-TV werden Sie, wenn der Fernseher WLAN unterstützt.
Wenn Sie eine externe Festplatte oder ein anderes Speicher-Medium anschließen möchten, sollten Sie auf die Anzahl der USB-Anschlüsse achten. Mindestens zwei Anschlüsse dürfen es sein, damit Sie nicht ständig umstecken müssen. Außerdem lassen viele Smart-TV-Nutzer Ihre Festplatte dauerhaft angeschlossen, die sich mit dem Anschalten des Fernsehers aktiviert.
Verfügt ihr 40 Zoll TV über keinen internen Speicher, können Sie Time-Shift oder Aufnahmen nur tätigen, wenn ein Speichermedium in den USB-Anschlüssen steckt. Über die HDMI-Anschlüsse können Computer, Laptops, andere Monitore oder Konsolen angeschlossen werden.

Ich suche nach einer Beratung welche die Bediehnungsfreundlichkeit einschließt. Wir suchen den Fernseher für eine an Demenz erkrankte Seniorin, für jemanden also, der einfach nur fernsehen möchte. und bei einem Ausfall des Fernsehers auf Aufnahmen zurückgreifen kann. Total retro, das ist mir klar, aber es haben immer mehr Menschen Demenz, alte Menschen lieben Fernsehen und möchten berieselt werden.
Liebe Claudia,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem 40-Zoll-Fernseher-Vergleich.
Um die Bedienung zu erleichtern, empfehlen wir Ihnen eine Senioren-Fernbedienung.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Die Info im gesamten Vergleichsportal ist super. Danke
Mich würde interessieren, wie breit die Standfüße sind? Passt ein Fernseher dieser Klasse auf einen 60 cm breiten Tisch? LG A.P.
Liebe Leserin,
die Standfüße sind meist zwischen 20 und 40 cm breit.
Wir wünschen viel Spaß beim Fernsehen,
Ihr Vergleich.org Team