Das Wichtigste in Kürze
  • 4K ist eine Kennzeichnung für die Auflösung des Fernsehers. Das 4K-Bild ist wesentlich schärfer als das bisher übliche Full HD: Statt 1.920 x 1.080 werden hier 3.840 × 2.160 Pixel dargestellt.
  • Um die hohe Auflösung am effektivsten nutzen zu können, müssen die abzuspielenden Medien (wie Filme, TV-Programme und Konsolen) selber in 4K-Qualität vorliegen. Ansonsten rechnet der TV das Quellmaterial hoch, auch Skalieren genannt. Dieser Prozess ermöglicht zwar die Darstellung über die gesamte Bildschirmfläche, geht aber auch mit einem Qualitätsverlust im Vergleich zu nativem 4K-Material einher.
  • Manche Geräte benötigen lange für den Senderwechsel oder die Navigation durch die Menüs. Achten Sie auf die Nennung dieses Nachteils in unserer Tabelle, sollten Sie auf tadellos flüssige Bedienbarkeit besonderen Wert legen.

4K Fernseher Test

Erinnern Sie sich noch an den Qualitätsprung, den der Umstieg von VHS Videokasette zur DVD damals bedeutete? Wo man sich vorher jahrelang VHS Kassetten anschaute, fiel dies den meisten nach ein bis zwei Jahren DVD-Gewohnheit schwer – zu sehr fielen die Unzulänglichkeiten der VHS als Medium auf: flimmernde Wiedergabe, langsames Spulen und natürlich die sehr geringe Auflösung.

Genauso wird es den meisten Personen nach einem Jahr 4K-Genuss mit den bisherigen DVDs gehen. Oder auch mit Full-HD Quellmaterial. Wenn man einmal weiß, wie es aussehen kann, gibt man sich ungern mit weniger zufrieden.

Und genau dies ist der Grund dafür, dass wir jetzt, 2023, wo 4K Fernseher immer stärkere Akzeptanz erfahren, mit diesem 4K-Fernseher-Vergleich eine Kaufberatung für alle Interessierten zur Verfügung stellen wollen, so dass man den für sich besten 4K Fernseher – seinen eigenen 4K Fernseher-Testsieger – finden kann.

1. Was ist ein 4K-Fernseher?

Moderne Fernseher weisen eine sehr flache Bauform auf.

Moderne Fernseher weisen eine sehr flache Bauform auf – hier ein LED Sony-Fernseher.

4K besagt einfach die Anzahl der Pixel, die auf dem Display des Fernsehers dargestellt werden. 4K wird auch als UHD („Ultra High Definition„) bezeichnet, in Abgrenzung zu FHD („Full High Definition„).

Full HD bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Multipliziert ergibt dies ca. 2 Millionen Pixel. Die 4 in 4K bezieht sich darauf, dass bei der UHD-Auflösung 3.840 x 2.160 eine viermal höhere Pixelanzahl herauskommt – ca. 8 Millionen.

Ein Fernseher mit 4mal so vielen Bildpunkten kann natürlich ein realistischeres Bild wiedergeben, als ein ebensolcher mit weniger Bildpunkten – sofern das Quellmaterial geeignet ist und diese Fülle an Informationen, die der TV darstellen kann, auch liefert (= das Video hochauflösend genug ist). Sollte dies nicht der Fall sein, rechnet der Fernseher mittels eines sogenannten Scalers die geringe Auflösung auf die benötigten 8 Millionen Bildpunkte hoch – ein Vorgang, der Rechenaufwand bedeutet und von Scaler zu Scaler unterschiedlich gute Ergebnisse liefert.

Sollte man jetzt einen 4K-Fernseher kaufen, ist Ultra HD ein völlig neues Erlebnis? Wir geben in diesem 4K-Fernseher Vergleich eine kurze Zusammenfassung der Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • im Vergleich zu FullHD extrem hochauflösend
  • dadurch bei richtigem Quellmaterial wesentlich mehr Details
  • Standard der Zukunft, Full HD wird immer weniger vertreten sein
    Nachteile
  • 4K Medien sind noch nicht sehr weit verbreitet (Blu-ray, Stream, etc.)
  • bei geringer auflösendem HD, oder sogar SD Material (zum Beispiel VHS) wirkt das Bild oft noch grobkörniger als auf einem alten (kleineren) Fernseher

2. Welche 4K Fernseher-Typen gibt es?

2.1. Reiner 4K TV

TVs mit zusätzlichen Smart-Funktionen kommen oft mit zwei Fernbedienungen - eine als Maus- und Tastatur-Ersatz.

TVs mit zusätzlichen Smart-Funktionen kommen oft mit zwei Fernbedienungen – eine als Maus- und Tastatur-Ersatz.

Ohne große Netzwerkfunktionalität, HbbTV oder Aufnahme/Timeshift Funktionen ausgestattet, definiert sich diese Kategorie eben durch das Ziel, ein hochauflösendes 4K Display zu einem vertretbaren Preis anzubieten – dementsprechend ohne viele weitere Extras. In vielen 4K-Fernseher-Tests können Sie Exemplare dieser Kategorie finden – auch in unserem Vergleich.

2.2. Smart und 4K

Dies ist die nächste Generation an Smart-TVs. Während die ersten noch Full HD aufwiesen und die Smart-Zusatzfunktionen weniger umfänglich waren, bietet die aktuelle Generation einiges mehr an Funktionen, wie NFC oder PVR. Diese treiben allerdings auch den Preis nach oben.

2.3. Smart, 4K und Curved

Dies ist die teuerste Klasse an Fernsehern. Das gebogene Display kostet schnell 200 Euro mehr als der gleiche Fernseher mit flachem Bildschirm. Ob die Curved Fernseher etwas für Sie sind, machen Sie am besten daran fest, indem Sie vorher Curved-Monitore für Computerspiele probieren. So kriegen Sie erstmal ein Gefühl in einem kleineren Rahmen und generell sind solche Bildschirme für den PC nie ein Fehlkauf.

Welches Quellmaterial schauen Sie sich vorrangig an? Dies entscheidet mit darüber, ob Sie einen 4K Fernseher kaufen sollten. In diesem 4K Fernseher Vergleich haben wir exemplarisch ein paar Quellmaterialien in tabellarischer Form zusamengefasst:

Qualität exemplarisches Quellmaterial
SD Mit einer Auflösung von ca. 320 x 240 Pixeln bietet die alte VHS das Schlusslicht. Videos dieses Formats sind ungefähr hundert mal niedriger auflösend als 4K Fernseher. Also wird ein Pixel der VHS auf über hundert Pixeln des Fernsehers dargestellt – Das dies auf einem 55 Zoll Fernseher mit Ultra HD Auflösung dann eher an ein Schachbrett als an ein altes Familienvideo erinnert, kann man sich vorstellen.

Aber auch DVDs bieten „nur“ PAL-Auflösung, also 720 x 480 Pixel. Hier kommen wir aber langsam in den Bereich, in dem der Scaler des 4K Fernsehers die Wiedergabe optisch deutlich aufwerten kann, je nach dessen Qualität.

HD Full HD und HD Ready – 1.920 x 1.080 bzw. 1.280 x 720 Pixel. Diese Formate sind sehr weit verbreitet, Blu-rays nutzen Full HD. 1.920 x 1.080 Pixel sind ein Viertel der UHD Auflösung – somit können Blu-rays durchaus mit einem 4K Fernseher angeschaut werden. Allerdings ist das Video dann nicht so gestochen scharf wie bei nativem 4K Material.
UHD/4K Hier erwartet sie die maximale (und so angedachte) Bildqualität, die ein 4K TV bieten kann. An Medien gibt es bereits in 4K gestreamte Serien von Netflix, 4K Demokanäle und sogenannte „4k remastered Blu-rays“. Diese bieten zwar auch nicht die maximale Bildqualität, jedoch eine bemerkbar bessere als konventionell bespielte Blu-rays. Im Laufe der Zeit werden immer mehr 4K Filme angeboten werden.

3. Kaufkriterien für 4K Fernseher: Worauf sollte man achten?

3.1. Bildschirmdiagonale

Je geringer Ihr Sitzabstand zum TV Gerät ist, desto kleiner dessen Bildschirmdiagonale, ohne dass Sie Abstriche beim Bild machen müssen. Andersherum ist bei einem großen Wohnzimmer und einem großen Abstand zum Fernseher auch das Gerät größer zu wählen – ansonsten gehen Ihnen Details vom Bild verloren und eben das Bild wollen wir mit unserem neuen, hochauflösenden Display ja besser erfassen können als zuvor.

Diese Tipps dienen allerdings nur als Faustformel für die Bildschirmdiagonale. Je nach Sehkraft, persönlicher Vorliebe und Anzahl an Zuschauern kann für Sie auch ein 40 Zoll Fernseher bei einem Abstand von zwei Metern das Richtige sein.

Tipp: Wenn Sie Freunde oder Bekannte mit einem entsprechenden Fernseher haben, testen Sie doch mal deren Fernseh-Setup und fragen Sie nach Abstand und Diagonale.

3.2. Digital Tuner

Vielfältige Anschlussoptionen auf der Rückseite von einem Panasonic LED TV.

Vielfältige Anschlussoptionen auf der Rückseite von einem Panasonic LED TV.

Was nützt der neue Samsung Smart TV mit 4K, wenn kein Fernsehempfang möglich ist? So gut wie alle heutigen Fernseher haben einen Digital Tuner eingebaut (DVB, = Digital Video Broadcast). Dieser DVB Tuner empfängt meistens terrestrisches (DVB-T), satellitengestütztes (DVB-S) und kabelgebundenes (DVB-C) Signal. Manche Geräte haben diesen HD Triple Tuner gleich zweimal verbaut. So können Sie eine Sendung sehen, während Sie eine weitere simultan aufzeichnen. Dafür benötigt der Fernseher allerdings die PVR-Funktion (Personal Video Recording). Die als DVB-T2 oder DVB-S2 bezeichneten Kanäle übertragen HD-Material und sind damit besser für einen 55 oder 60 Zoll Fernseher mit UHD Auflösung geeignet. Alle Geräte aus diesem UHD TV-Vergleich sind Fernseher mit Receiver.

3.3. Aufstellungsort

Spiegelnd oder nicht spiegelnd? Je nachdem, wie Ihr Wohnzimmer geschnitten ist, kann dies einer der wichtigsten Punkte werden!

Ein spiegelnder TV reflektiert seine Umgebung sehr deutlich auf der Glasschicht über dem Bildschirm. Zwar bietet er gleichzeitig auch etwas brillantere Farben, diese kann man jedoch nicht genießen, wenn man dank im Rücken stehender Lichtquellen nur noch ein Abbild seines Wohnzimmers im Fernseher erkennen kann.

Wichtig ist also: Haben Sie große Fenster ohne schwere Vorhänge im Rücken, sollten Sie unbedingt einen nicht spiegelnden 4K Fernseher kaufen. Haben Sie an Ihrem Fernsehort generell eher dunkle Verhältnisse, können Sie es sich frei aussuchen, je nach eigener Vorliebe.

3.4. Anschlüsse

Wenn Sie öfter Handyfotos betrachten, kann es je nach Handymodell sinnvoll sein, einen TV mit MHL Fähigkeit zu erwerben. Ebenso geeignet sind hierfür DLNA, Miracast und auch NFC. Dies ist aber von Smartphone zu Smartphone unterschiedlich.

Der CI-Slot ist für Nutzer eines Sky-Abos oder anderer Bezahl-Sender von Bedeutung. Ohne diesen Anschluss können Sie die entsprechenden Sender nicht ohne zusätzliche Hardware empfangen.

Auch wenn die Vesa-Bohrungen keine elektrischen Anschlüsse sind, so sind sie doch die Voraussetzung dafür, den TV an die Wand hängen zu können. Jede TV Wandhalterung benötigt diese standardisierten Aufhängepunkte.

Im folgenden Video wird ein Samsung Fernseher vorgestellt. UHD TV, LED TV, Fernsehprogramm – auf die meisten interessanten Eigenschaften moderner Flachbildfernseher wird eingegangen:

4K Fernseher werden unter unterschiedlichen Marken und Serien von diversen Herstellern angeboten:

  • Bang & Olufsen
  • Changhong
  • Grundig
  • Hisense
  • JVC
  • LG
  • Loewe
  • Medion
  • Metz
  • Orion
  • Panasonic
  • Philips
  • Samsung
  • Sharp
  • Sony
  • Swedx
  • TCL
  • TechniSat
  • Telefunken
  • Thomson
  • Toshiba
4k-fernseher-test

4. Worauf sollte man bei der 4K Fernseher Nutzung achten?

Auch wenn Fernseher 2023 keine stromfressenden Leuchtstoffröhren mehr für die Hintergrundbeleuchtung verwenden, ist der Verbrauch eines Fernsehers, gerade wenn er viele Stunden pro Tag läuft, aufs Jahr gerechnet nicht gerade gering.

Wesentlich zur Verringerung dieser Kosten hat die Einführung der LED Fernseher beigetragen: Ein LED TV benutzt energiesparende LED für die Erzeugung der nötigen Hintergrundbeleuchtung, somit spart ein LED Fernseher an dieser Stelle. Andere Punkte sind jedoch dazugekommen, so benötigten frühere Fernseher keinen Prozessor (in heutigen TVs sind oft 4-Kern Prozessoren verbaut), keinen Digital Tuner, programmierbare Kindersicherung und so weiter. Alle diese Punkte benötigen Rechenleistung auf dem Prozessor, was direkt den Stromverbrauch erhöht. Und zu guter Letzt ist natürlich bei einem 60 Zoll Fernseher die zu beleuchtende Fläche, so energiesparend es auch von statten geht, viel größer als bei einer alten Röhrenglotze von 1999.

5. Gibt es einen 4K-Fernseher-Test bei der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 07/14 einen 4K-Fernseher-Test durchgeführt. Da die Technologie allerdings noch recht neu ist und stetig neue Produkte in den Markt drängen, sind gerade einige der Contras des damaligen Tests nicht mehr relevant. Bewegungsartefakte wären hier zum Beispiel zu nennen. Der 4K-Fernseher-Testsieger von test.de ist ein Samsung TV im mittleren vierstelligen Preisbereich.

Achtung: Da der Preis durch die Smart-Features des Gerätes schnell stark ansteigt, haben wir uns in diesem 4K-Fernseher-Vergleich möglichst weit auf TV Geräte ohne expliziten Smart-Fokus konzentriert. Falls Sie an Smart-Funktionen ebenfalls interessiert sind, bietet unser Smart-TV-Vergleich auch einige 4K Modelle.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema 4K Fernseher

Ist dies ein exklusiver Samsung-Vergleich?

Nein, die Häufigkeit der Produkte von Samsung in diesem 4K Fernseher-Vergleich ist darin begründet, dass Samsung mittlerweile die meisten Fernseher produziert und absetzt. Somit entspricht eine gewisse Häufung der Samsung Fernseher nur der Marktsituation. Dies bedeutet allerdings nicht, dass LG Fernseher, Metz Fernseher oder Panasonic Fernseher nicht mehr zu empfehlen wären. Auch Sony Fernseher sind am Markt vertreten und haben durch ihre interessanten und praktischen Features ihre Daseinsberechtigung – machen Sie einfach einen 4K-Fernseher-Test.

6.1. Welchen 4K-Fernseher kaufen?

Achten Sie auf die Zusatzausstattung: Wenn Sie zum Beispiel einen Samsung Smart TV kaufen, erhalten Sie deutlich mehr Extras als beim Kauf von einem UHD TV Gerät ohne Smart-Funktionen, bezahlen aber auch mehr. Legen Sie nur Wert auf passives 3D? Dann können Sie viele Smart-Funktionen ignorieren. Der für Sie beste 4K-Fernseher ist nicht zwangsläufig der teuerste, auch ein günstiger 4K 3D Fernseher kann das überzeugende Zentrum Ihres Heimkinos werden.

» Mehr Informationen

6.2. Was bedeutet 4K Fernseher?

4K steht für die Vervierfachung der Bildpunkte im Vergleich zu Full HD. Somit können diese 4K HD Fernseher ein wesentlich detaillierteres Bild anzeigen als jeder Full HD Fernseher. Alle Fernseher im Vergleich auf dieser Seite bieten die 4K Auflösung.

» Mehr Informationen

6.3. 4K Fernseher: Ab wie viel Zoll?

Darüber herrscht Uneinigkeit. Ein 32 Zoll Fernseher mit 4K Auflösung stellt vermutlich eine der kleinsten sinnvollen Größen dar. Richtig zur Geltung kommen 4K -Filme aber eher auf größeren TVs, besonders natürlich auf einem 75-Zoll-Fernseher.

» Mehr Informationen

6.4. Wie viel kostet ein 4K Fernseher?

Einen 4K TV können Sie ab ca. 400 Euro kaufen. Nach Oben sind, wie so oft, kaum Grenzen gesetzt. Maximal ausgestattete Smart-TVs mit 4K Auflösung und eventuell noch curved Display können schnell 2.500 Euro und weit mehr kosten. Dieser TV-Geräte-Vergleich möchte erschwingliche und dennoch gute Fernseher aufzeigen. Daher stammt der beste Fernseher dieses Vergleichs nicht aus der absoluten Oberklasse aller käuflich erwerbbaren TV Geräte, ist aber vermutlich besser als der nächste sehr günstige Aldi Fernseher.

» Mehr Informationen

7. Auswertung zu „Promi Big Brother“ 2019: Joey Heindle ist der beliebteste Kandidat!

Sat.1 rief und sie folgten! Am 9. August um 20:15 Uhr ist es wieder so weit: “Promi Big Brother” startet in eine neue Runde. Die Vergleich.org-Redaktion wollte herausfinden: Welcher Kandidat ist bei den Zuschauern am beliebtesten? Hier die Ergebnisse der Analyse:

  • Auf Platz 1: Joey Heindle! Der 26-Jährige “Dschungelkönig” und DSDS-Kandidat liegt mit insgesamt 48.410 monatlichen Google-Suchanfragen deutlich an der Spitze!
  • Auf Platz 2: Theresia Behrend Fischer! Die quirlige GNTM-Teilnehmerin wird durchschnittlich 33.370 Mal pro Monat gesucht.
  • Auf Platz 3: Tobi Wegener! Der Influencer und ehemalige “Love-Island”-Kandidat interessiert 7.080 Google-Nutzer im Monat!
  • Auf Platz 4: Eva Benetatou! Die 27-jährige gelernte Flugbegleiterin und “Bachelor”-Finalistin kommt auf 6.860 Suchen pro Monat.
  • Auf Platz 5: Zlatko Trpkovski! Der Kult-Kandidat aus der ersten Big-Brother-Staffel suchen 4.640 Google-Nutzer pro Monat.

Berlin – Die Show, die George Orwell wohl mit kaltem Grauen erfüllen würde, geht in die nächste Runde! In der nunmehr siebten Staffel des voyeuristischen Spektakels ziehen wieder zwölf mehr oder weniger bekannte Prominente in den Container und setzen sich bis zum 23.8. der 24-Stunden-Vollüberwachung aus.

Zur A-Riege gehören die “Promis” nicht. Bei der Bekanntheit der diesjährigen Teilnehmenden gibt es dennoch deutliche Unterschiede, wie eine Auswertung des Verbraucherportals Vergleich.org zeigt.

Joey Heindle ist auf Platz 1!

Joey Heindle ist einer der Reality-Show-Erfahrenen der Runde. 2012 kämpfte er sich bis auf den fünften Platz von “Deutschland sucht den Superstar” und 2013 wurde er in der Show “Ich bin ein Star – Holt mich hier raus” zum Dschungelkönig gekrönt.

Diese Erfolge sichern ihm die meisten Google-Suchanfragen: 48.410. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob ihm diese Erfahrung im Big-Brother-Container weiterhilft.

Platz 2 geht an GNTM-Theresia!

Auch die ehemalige “Germany’s Next Topmodel”-Teilnehmerin Theresia will ihr Glück bei Promi Big Brother versuchen. Das Interesse der Zuschauer hat sie schon mal: 33.370 Menschen googlen sie jeden Monat.

Sie ist seit diesem Jahr mit ihrem Partner Thomas verheiratet. Das Ja-Wort gaben sich die beiden vor laufender Kamera während des GNTM-Finales.

Weitere Reality-TV-Sternchen auf Platz 3 und 4

7.080 Mal wurde Tobi Wegener monatlich gesucht. Der gelernte Maler hat an “Love Island” teilgenommen und ist vor allem für seinen durchtrainierten Körper bekannt: Er verbringt jeden Tag 2 Stunden mit Sport. Er soll außerdem einen ausgewachsenen Putzfimmel haben. Das könnte ihm im Container noch richtig Schwierigkeiten bereiten!

Auf dem vierten Platz landet mit 6.860 Google-Suchanfragen Eva Benetatou. Für die “Bachelor”-Finalistin, Influencerin und gelernte Flugbegleiterin geht ein Traum in Erfüllung: Sie wollte schon immer ins Big-Brother-Haus und freut sich auf diese Chance.

Reality-“Legende” auf Platz 5

Auf dem fünften Platz des Rankings gibt es ein Wiedersehen mit einem Urgestein des Reality-TV: Zlatko Trpkovski nahm an der allerersten Big-Brother-Staffel im Jahr 2000 teil und mauserte sich im Team mit seinem Container-Kumpanen Jürgen Milski zum Publikums-Liebling.

Zurück “in Freiheit” konnte “Sladdi” zwei Nummer-Eins-Hits landen: Solo mit “Ich vermiss dich wie die Hölle” und gemeinsam mit Milski mit “Großer Bruder”. Er wird monatlich 4.640 Mal gegoogelt.

Die Plätze 6-11

Der sechste Platz wird mit 4.400 Suchanfragen im Monat von der 32-jährigen Janine Pink, bürgerlich Janine Meißner, eingenommen. Sie erlangte Bekanntschaft durch ihre Rolle als “Yvonne Voss” bei der Soap “Köln 50667”. Die “Sexiest Sächsin” von 2017 ist mit knapp 200.000 Instagram-Followern eine recht erfolgreiche Influencerin.

Platz sieben geht mit 2.010 Suchanfragen an TV-Detektiv Jürgen Trovato. Sylvia Leifheit, die als Schauspielerin, Unternehmerin und Autorin spiritueller Bücher tätig ist und kurz vor dem Einzug in den Container im Playboy erschien, belegt den achten Platz mit 1.740 Anfragen. Auf den neunten Platz schafft es Hellseherin und Ex-Hippie Lilo von Kiesenwetter mit 1.560 Anfragen.

Die letzten beiden Plätze werden von der Party-Sängerin und Ehefrau von Ex-Rotlicht-Größe Bert Wollersheim Ginger Costello Wollersheim (Platz zehn, 720 Anfragen) und YouTube-Star Chris Manazidis (Platz elf, 620 Google-Suchen) belegt.

Gibt der 4K-Fernseher-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich 4K-Fernseher?

Unser 4K-Fernseher-Vergleich stellt 21 4K-Fernseher von 8 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Samsung, LG Electronics, Sony, Philips, TCL, Nordmende, LG, Telefunken. Mehr Informationen »

Welche 4K-Fernseher aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste 4K-Fernseher in unserem Vergleich kostet nur 349,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Samsung GQ65Q70BATXZG gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im 4K-Fernseher-Vergleich auf Vergleich.org einen 4K-Fernseher, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein 4K-Fernseher aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Samsung UE43RU7099UXZG wurde 12826-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher 4K-Fernseher aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Lg 50UP75009LF, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für den 4K-Fernseher wider. Mehr Informationen »

Welchen 4K-Fernseher aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere 4K-Fernseher aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 10-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Samsung GQ75Q60BAUXZG, LG Electronics OLED48C27LA, Samsung GQ65Q70BATXZG, Samsung GQ75Q70BATXZG, Sony KD-55X80K/P, Philips 65PUS8507/12, Samsung GQ55Q60AAUXZG, Samsung GQ55Q60TGUXZG, Samsung GQ55Q60BAUXZG und Tcl 65C721. Mehr Informationen »

Welche 4K-Fernseher hat die VGL-Redaktion für den 4K-Fernseher-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 21 4K-Fernseher für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Samsung GQ75Q60BAUXZG, LG Electronics OLED48C27LA, Samsung GQ65Q70BATXZG, Samsung GQ75Q70BATXZG, Sony KD-55X80K/P, Philips 65PUS8507/12, Samsung GQ55Q60AAUXZG, Samsung GQ55Q60TGUXZG, Samsung GQ55Q60BAUXZG, Tcl 65C721, Nordmende 78-2765-00, Lg 50UP75009LF, Samsung GU50TU7079UXZG, Samsung GU50AU8079UXZG, Philips 43PUS7906/12, Samsung UE43RU7099UXZG, Telefunken XU55K700, Samsung GU43TU8079UXZG, LG 43UN71006LB, Tcl 50BP615 und Samsung GU43AU8079UXZG. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für 4K-Fernseher interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem 4K-Fernseher-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „4k TV“, „Samsung 55 Zoll 4k“ und „UHD 4K“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Energieeffizienzklasse Vorteil der 4K-Fernseher Produkt anschauen
Samsung GQ75Q60BAUXZG 1.174,00 E QLED-Screen mit besonders guter Bildqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LG Electronics OLED48C27LA 1.235,98 G Alexa integriert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung GQ65Q70BATXZG 1.079,00 E QLED-Screen mit besonders guter Bildqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung GQ75Q70BATXZG 1.539,00 E QLED-Screen mit besonders guter Bildqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony KD-55X80K/P 949,00 G Sehr gute Bildqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips 65PUS8507/12 888,99 G Sprachsteuerung möglich (Alexa, Google) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung GQ55Q60AAUXZG 666,00 F QLED-Screen mit besonders guter Bildqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung GQ55Q60TGUXZG 685,00 G QLED-Screen mit besonders guter Bildqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung GQ55Q60BAUXZG 657,00 F Quantum HDR » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tcl 65C721 915,11 G QLED-Screen mit besonders guter Bildqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nordmende 78-2765-00 1.542,04 G Mit USB-Aufnahme » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lg 50UP75009LF 444,00 G Sprachsteuerung möglich (Alexa, Google) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung GU50TU7079UXZG 469,00 G Gute Bildqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung GU50AU8079UXZG 464,00 G Alexa integriert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips 43PUS7906/12 544,90 G Sprachsteuerung möglich (Alexa, Google) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung UE43RU7099UXZG 399,00 G Sehr gute Bildqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Telefunken XU55K700 427,84 G Dolby Vision HDR, HDR10 und HLG (Hybrid Log Gamma) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung GU43TU8079UXZG 399,00 G Alexa integriert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LG 43UN71006LB 389,00 G Sehr gute Bildqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tcl 50BP615 349,99 E UHD-Hochskalierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung GU43AU8079UXZG 385,00 G Alexa integriert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende 4K-Fernseher Tests: