Nachdem Sie entschieden haben, dass es mindestens ein 75 Zoller (oder eventuell größer?) sein soll, gibt es die Qual der Wahl. Um das Feld der Möglichkeiten einzuschränken, haben wir ein paar Auswahlkriterien zusammengestellt:
3.1. 75-Zoll-Fernseher Test Stiftung Warentest: Ultra HD vs. Full HD
Wer gerne besonders dicht vor seinem neuen Samsung mit 75 Zoll sitzen möchte, um ganz in den Film einzutauchen, für den bieten sich Ultra-HD-Fernseher an. Mit 3.840 x 2.160 Pixeln sehen die Bilder selbst bei einer großen Bildfläche nicht pixelig aus. Die Stiftung Warentest hat zwar keinen 75-Zoll-Fernseher Test durchgeführt, merkt aber in einem allgemeinen Artikel an, dass Ultra-HD-Fernseher kein Kaufgrund seien, weil der Unterschied zu Full HD noch zu schwach ausfalle und es bisher nur wenig Quellen mit UHD-Auflösung gäbe. Mittlerweile gibt es aber diverse Filme auf Ultra HD Blu-ray.
Wenn der Filmabend allerdings auf einer Couch, die mehr als 3 Meter vom Fernseher entfernt steht, zelebriert wird, reichen durchaus 1.920 x 1.080 Pixel.
Faustregel ist hierbei: Der optimale Sitzabstand errechnet sich aus der Bildschirmhöhe mal drei.
3.2. Kurvenreich oder flach?

75-Zoll-Fernseher mit Curved-Design sehen besonders schick im Wohnzimmer aus.
Da ein 75-Zoll-Fernseher mit 4K Auflösung kein unauffälliger Gegenstand im Wohnzimmer ist, ist ein schickes Design nicht zu unterschätzen.
Neben dem optischen Vorteil bietet eine gekrümmte Bildfläche auch den Vorteil, dass das Bild auf den Betrachter natürlicher wirkt. Durch die Krümmung verzerrt sich das Bild an den Seiten nicht, wie es bei einem rein flachen Display der Fall wäre. Denn der Betrachter hat bei einem gebogenen Bildschirm immer den gleichen Abstand zu allen Bereichen des Bildes.
Wenn Sie direkt frontal zu dem Curved-TV sitzen, werden Sie stärker das Gefühl haben, mitten im Geschehen zu sein. Gerade 75-Zoll-Fernseher sind für das gecurvte Design prädestiniert, da diese Effekte erst bei größeren Bilddiagonalen spürbar werden.
Möchten Sie jetzt mehr über Fernseher mit Kurven wissen? Dann haben wir noch einen Vergleich rund um Curved-TV-Geräte für Sie.
Vor- und Nachteile bei einem 75-Zoll-Fernseher mit Curved-Design:
Vorteile- schickes Design
- Bild verzerrt sich nicht an den Rändern
- Bilder erhalten mehr Tiefe
Nachteile- teuer
- brauchen mehr Platz
- seitlich schwer einsehbar
» Mehr Informationen 3.3. Viel Hertz für alle
Damit das Finale der nächsten Europameisterschaft nicht ruckelt oder Sie beim Playstation Spielen nicht Ihren Gegner aus den Augen verlieren, ist eine hohe Bildfrequenz entscheidend.
Profi Gamer setzen bei ihren Spiele-PCs meist auf Bildschirme mit mindestens 144 Hertz (Hz). Dies bezieht sich jedoch auf Displays im Full HD-Bereich. Wer jedoch ein 75-Zoll-TV mit Ultra HD nutzt, der sollte nach höheren Bildfrequenzen Ausschau halten. Denn mit steigender Pixelanzahl, können häufiger sogenannte „Schatteneffekte“ auftreten.
Erschwerend kommt bei der Auswahl des richtigen TVs mit LED und 75 Zoll hinzu, dass die Hersteller Samsung und LG selbst entwickelte Maßeinheiten statt der eigentlichen Frequenz des Panels angeben.
Die Bildfrequenz des Panels gibt an in der Regel an, wie schnell Einzelbilder auf dem Display erscheinen. Eine hohe Frequenz sorgt für besonders flüssige Bilder. Bei Filmen oder Sendungen mit schnellen Bewegungen, wie zum Beispiel Fußball, entscheidet eine hohe Frequenz über die Bildqualität.
Durch spezielle Software und verbaute Technik optimieren einige Hersteller das dargestellte Bild: Dabei wird das Bildmaterial vorab in einem Zwischenspeicher des Fernsehers gesammelt und der darin verbaute Computer bereitet die Bilder auf. So können höhere Bildfrequenzen auf dem Fernseher gezeigt werden, als das verbaute Panel sonst beherrscht.
Auf diese Weise schafft es beispielsweise ein Samsung TV mit 75 Zoll und 60 Hz Panel ein Bild wiederzugeben, dass die Qualität von 1.000 Hz hat.
Unklar: Wie viel Hertz in den verbauten Panels der Samsung- und LG-Fernseher steckt, bleibt daher unklar.
Samsung hat den sogenannten Picture Quality Index (PQI) eingeführt. Dieser wird in Hertz angegeben und setzt sich aus der Auflösung und der Bildwiederholfrequenz des Panels zusammen. Laut Samsung steht ein höherer Wert für ein besseres Bild. Bei einem 75-Zoll-TV mit Ultra HD empfiehlt sich ein PQI ab 800 und höher.
LG nennt seinen Wert für die Bildqualität Picture Mastering Index (PMI). Bei dieser Angabe bezieht LG die Bildklarheit, Kontraste und Farbdarstellung mit ein. Auch hier gilt, je höher, desto besser. Mit ca. 1000 PMI sind Sie bspw. gut für Sportsendungen gerüstet.
3.4. 3D für zu Hause

Mit 3D-Fernsehern holen Sie Ihr Kino ins eigene Wohnzimmer.
Bei einem 75-Zoll-Fernseher mit 4K und 3D gehen vermutlich viele Weihnachtswünsche auf einmal in Erfüllung. Doch auch TVs mit Full HD beherrschen die 3D-Technik.
Viele Filme gibt es mittlerweile in 3D auf DVD zu kaufen. Mit der 3D-Funktion in Ihrem Fernseher sind Sie also unabhängig vom Kino. Einige Fernseher können sogar 2D-Bilder in ein 3D-Bild konvertieren.
3.5. Genug HDMI-Anschlüsse?
Ein Fernseher mit 75 Zoll und aufwärts bewegt sich in einer Liga, in der nur Geräte mit hoher Bildqualität angeschlossen werden. Daher verzichten die meisten Hersteller in diesem Bereich auf Anschlüsse wie VGA oder DVI und haben hauptsächlich HDMI-Anschlüsse. Damit geizt kaum einer der Hersteller. So stellt sich beim Kaufen die Frage, ob es drei oder vier Anschlüsse sein sollen.
Über HDMI werden in hoher Qualität Bild- und Tonsignale übertragen. Aktuelle Videospielkonsolen, DVD-Player, Receiver und Computer sind mit HDMI-Ports ausgestattet. Per Mini-HDMI lassen sich theoretisch auch Smartphones und Tablets anschließen.
» Mehr Informationen 3.6. Groß aber sparsam — Energieeffizienz
Fernseher haben die Tendenz lange am Stück in Benutzung zu sein, daher ist ihr Energiebedarf nicht unerheblich. Gerade bei einem so großen Apparat mit 75 Zoll oder mehr. Daher ist es ratsam, einen Fernseher zu kaufen, der die Energieeffizienzklasse B nicht unterschreitet.
Der 75-Zoll-Fernseher von LG 75UH855V ist beispielsweise ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A und verbraucht im Jahr für ungefähr 70 Euro Strom.
3.7. Smart im TV
TizenOS
Tizen ist ein freies Betriebssystem, das ähnlich wie Android auf Linux beruht. 2012 hatte Samsung das bereits bestehende Tizen mit seinem eigenen System Bada kombiniert. Ursprünglich wollte Samsung Smartphones mit diesem System verbreiten. 2014 kamen jedoch hauptsächlich Smartwatches von Samsung mit Tizen auf den Markt. Der Hersteller plant weitere Haushaltsgeräte und Fernseher mit dem System auszustatten.
Mit hochwertigen Bildern aus der Tagesschau ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Per Smart TV-Funktionen können Sie Ihren TV mit 75 Zoll von Sony oder Samsung auch mit dem Handy ansteuern. In den Fernsehern ist darum meist ein ähnliches Betriebssystem wie auf Smartphone und Tablets eingespielt.
Über Smart-TV-Funktionen können Sie nicht nur Youtube-Videos auf ihrem TV in 75-Zoll und UHD anschauen, sondern auch online Shoppen, Facebook einen Besuch abstatten und Fernsehsendungen auf einer externen Festplatte speichern.
Außerdem lassen sich diverse Streaming-Dienste nutzen. Dazu gehören unter anderem: Netflix, Maxdome und Watchever.
Einige Fernseher haben sogar Android im Inneren. Geräte von Samsung nutzen das vom südkoreanischen Hersteller aufgekaufte und weiterentwickelte System TizenOS.
Tote Pixel: Sobald der neue Fernseher aufgebaut ist, bietet es sich an, das Gerät auf tote Pixel zu untersuchen. In der Massenfabrikation ist es möglich, dass einige LCD-Bildschirme nicht fehlerfrei vom Band laufen.
Um zu überprüfen, ob Sie ein solches Gerät erwischt haben, schalten Sie den Fernseher an und wechseln auf ein möglichst weißes oder helles Bild.
Falls nun irgendwo ein kleiner dunkler Punkt ist, ist dies ein Hinweis darauf, dass der Pixel kaputt ist. In diesem Fall lohnt es, das Gerät sofort umzutauschen.
hallo! was is mit PANASONIC 1ß,,haben sie kein gutes 75 zoll(oder mehr)gerät da!? ich habe seit jahren immer die marke gehabt und habe jetzt vieles positiver über demTX75FXW785 oder TX75GXW945 gehört !?..gar nicht bei euch auf der liste!? LG
Wie steht der Samsung ru7179 im 75 Zoll in direkten Vergleich zu. Dem Sony kd65 XG9505 da würde mich freuen auf ihren Rat Mit freundlichen Grüßen Pascal
Hallo Pascal,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 75-Zoll-Fernseher-Vergleich.
Der Sony KD-65XG9505 ist ein 65-Zoll-Fernseher und daher für unseren Vergleich nicht relevant. Das gleiche Produkt mit 75 Zoll wäre es natürlich, hat es aber zum Zeitpunkt der Erstellung des Vergleichs nicht in unsere Produkttabelle geschafft.
Wir bedanken uns für Ihren Kommentar und werden bei der nächsten Aktualisierung überprüfen, ob eine Aufnahme des Fernsehers in unsere Tabelle Sinn ergibt.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Moin moin!
Ganz netter Artikel!
Aber die Preise bei Amazon schwanken wie ne Jolle auf hoher See!
Mein Lieber Scholli
Gruß Klaus