Die Stiftung Warentest hat am 18.04.2016 einen umfassenden Fernseher-Vergleich vorgenommen, bei dem insgesamt 853 TV-Geräte untersucht worden sind. Die besten Ergebnisse im Fernsehertest erzielen die Produkte von Samsung, dicht gefolgt von LG. Ein Samsung 65-Zoll-4K-TV, wie z.B. der Samsung UE65JU6050 mit Triple-Tuner, könnte mit einer geeigneten Wandhalterung zur heimischen Kinoleinwand werden.
Ihren persönlichen 65-Zoll-Fernseher-Testsieger können Sie natürlich auch von Philips, Grundig, Panasonic oder LG kaufen, denn mit den richtigen Einstellungen können Sie jedem Fernseher zu einer besseren Bildqualität verhelfen. Ein besseres Bild für Ihren 65-Zoll-TV: Die Stiftung Warentest gibt hilfreiche Tipps, wie Farbe, Helligkeit, Auflösung, Kontrast und Ton des Fernsehers beispielsweise für ein Fußballspiel justiert werden müssen.
Die richtige Einstellung

Mit der richtigen Einstellung gewinnt Ihr Bild an Qualität.
Gehen Sie über Ihre Fernbedienung in das Menü Ihres Fernsehers und bearbeiten Sie die einzelnen Einstellungsoptionen der Reihe nach. Die Stiftung Warentest gibt folgende Tipps:
- Je nach Bildquelle können unterschiedliche Einstellungen nötig sein. Wenn Sie also Ihren DVD-Player benutzen, müssen Sie womöglich eine neue Anpassung vornehmen.
- Die Wärme der Farbe sollte so eingestellt werden, dass das Bild weder zu rot noch zu blau ist. Ein Rotstich bedeutet, Ihr Bild ist zu warm, ein Blaustich bedeutet, es ist zu kalt.
- Die Farbsättigung sollte so eingestellt werden, dass Sie Farbnuancen mühelos wahrnehmen können. Wenn Ihnen insbesondere die Primärfarben (Gelb, Rot oder Blau) zu kräftig erscheinen, dann sollten Sie die Farbsättigung etwas reduzieren.
- Die Helligkeit sollte vor dem Kontrast eingestellt werden. Das Ziel der Einstellung ist es, dass Sie selbst in dunklen Teilen des Bildes noch Graustufen wahrnehmen können.
Die Stiftung Warentest hat für einzelne Fernseher-Typen spezielle Anleitungen verfasst. Die Marken LG, Panasonic, Philips, Sony und Technisat Multyvision sind vertreten und können mit Hilfe der Beschreibung Schritt für Schritt eingestellt. Besitzen Sie z.B. einen Samsung UE40D6200 oder ein Modell dieser Reihe, können Sie diesem Link folgen und sehen, was Sie aus Ihrem Bild noch herausholen können. Leider gibt es bisher keine weiteren Online-Tests zum Thema – insbesondere spezifische 65-Zoll-Fernseher-Tests sind selten, da sich Test- und Vergleichsseiten eher auf größere Fernseh-Kategorien konzentrieren.
Wenn Sie die Einstellung eines Fernsehers noch anschaulicher erklärt haben möchten, könnte Ihnen das folgende Video helfen:
Bei den Vorteilen für „Samsung QLED 4K Q60T“ steht OLED. Das ist falsch.
Hallo Leo,
vielen Dank für Ihren aufmerksamen Hinweis zu unserem 65-Zoll-Fernseher-Vergleich.
Die entsprechende Stelle in der Vergleichstabelle wurde nun korrigiert.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich möchte Ihnen ein paar Fakten zu Philips Fernseher Nr. 52PFL9606K/02 liefern.
Habe den Fernseher vor 5 Jahren gekauft. EVK über 3000.-€. Heute ist der Fernseher kaputt. Eine von Philips empfohlene Fachreparaturwerkstätte erhält von Philips keine Ersatzteile. Kulanzantrag wurde abgelehnt. Eine normale Fernsehreparatur Werkstatt lehnt Philips Reparaturen sofort ab. Das heißt ich kann den Fernseher auf den Müll werfen.
Ich bitte um Veröffentlichung um weitere Kunden vor Philips zu warnen.
Auch mein 2ter Philips TV wird immer langsamer in der Reaktion im Bezug auf die Fernbedienung. Neues abdat hilft auch nicht. Ich muß den Fernseher schon 2 Minuten vorher einschalten. FAZIT : NIEWIEDER EINEN PHILIPS – FERNSEHER KAUFEN!!!
Hallo Herr Staub,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem 65-Zoll-Ferseher-Vergleich.
Es tut uns leid zu hören, dass Sie solch negative Erfahrungen mit Philips-Fernsehern gemacht haben. Wir bedanken uns, dass Sie uns und unseren Lesern durch Ihren Kommentar einen tieferen Einblick in die Produktqualität geben.
In weiteren Kundenbewertungen zu Philips-Geräten konnten wir diese schlechten Erfahrungen jedoch nicht herauslesen. Möglicherweise liegt es an der Fernbedienung und Sie sollten einen Test mit einer Universalfernbedienung durchführen, ob Ihr Gerät schneller reagiert. Das ist nur eine Idee, bevor Sie sich einen neuen Fernseher zulegen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ein Freund von mir hat ein Sony Ferseher mit 75 Zoll. Ich nutze Sky Go und überlege mir einen 65 Zoll Fernseher von Samsung zu kaufen. Um es vorher zu testen wie das Bild bzw Fussball Spiele auf ein so grossen Gerät aussehen, habe ich auf dem 75 Zoller ein Live Spiel mit skyGo geschaut. Leider musste ich feststellen, dass der Ball (weiss nicht genau wie ich es beschreiben soll) bei schnellen Bewegungen gesterhaft verschwindet und wieder da ist in sehr kurzen intervallen. Vielleicht Ghost effekt. Diesen Effekt hatte wir aber bei Spielen, die wir über Kabel Anschluss geschaut haben, aber nicht. Mein Freund hatte die Vermutung, dass es an der nicht so guten Grafik karte von seinem Laptop liegen könnte und darum haben wir meinen PC an sein 75 Zoller angeschlossen und das selbe ERgebnis gehabt. Haben Sie vielleicht eine Idee woran das liegen könnte? Da ich viel Fussball über Internet und Sky Go schaue ist es mir sehr wichtig ein einwandfrei Bild auf meinem TV Gerät zu haben. Können Sie mir in diesem Zusammenhang helfen?ö
Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel
Lieber Daniel,
vielen Dank für Ihren Beitrag zu unserem 65-Zoll-Fernseher-Vergleich.
Die Ruckler oder stockenden Effekte gerade bei schnellen Bewegungen entstehen dadurch, dass bei Sky Go eine Bildwiederholungsrate verwendet wird, die nicht für große Fernseher geeignet ist. Das Angebot ist für Mobilgeräte gedacht, weshalb es bei der Übertragung auf größere Monitore via HDMI-Kabel zu diesen Problemen kommen kann.
Sie können die Bildwiederholungsrate in den Einstellungen am Fernseher manuell heruntersetzen, am besten probieren Sie eine Framerate von 50 Hz. Sollten die Probleme immer noch auftauchen, kontaktieren Sie den Kundendienst von Sky. Am Fernseher direkt liegt es nicht.
Unser Tipp: Um die Bildqualität zu testen, probieren Sie es lieber nochmal mit anderen HD-Inhalten (z.B. mit Videos von Netflix, YouTube oder Sender-Mediatheken).
Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben & wünschen Ihnen viele entspannte Fußballspiele,
Ihr Vergleich.org-Team
Ich überlege mir einen Samsung-TV zu kaufen, da die bei Stiftung Warentest so gut abgeschnitten haben. Woran liegt das eig.? Und habt ihr ne Empfehlung?