
Durch die zusätzlichen Bilder werden die Sportaufnahmen bei Ultra-HD flüssiger wiedergegeben.
LG ist auf dem TV-Markt eine extrem starke Marke. Dennoch: Unabhängig davon, bei welchem Hersteller Sie Ihren Fernseher kaufen, sollten Sie besonders auf die Auflösung achten. Ist der Sitzabstand zwischen Ihnen und Ihrem Fernseher groß, sehen Sie bei einer Ultra-HD-Auflösung keinen Unterschied zu Full-HD. Weitere Faktoren wie Bildschirmgröße und Fernsehnutzung sollten Sie ebenfalls stark in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen.
Um Ihnen die Entscheidung zu vereinfachen, stellen wir Ihnen die Auflösungsformate Full-HD und Ultra-HD kurz vor. Für einen Überblick finden Sie am Ende eines jeden Kapitels zusätzlich die Vor- und Nachteile der beiden Auflösungs-Typen.
1.1. Klein und Fein: Gute Technik für wenig Geld gibt es nur bei Fernsehern mit Full-HD Auflösung
Bei der vollen Hochauflösung, kurz Full-HD (Full High Definition) genannt, handelt es sich um eine Bildauflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Kleinere Objekte im Bild werden hierdurch wesentlich deutlicher angezeigt als beim veralteten HD-ready, das lediglich eine Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten hat. Geräte mit dieser Auflösung werden allerdings schon länger nicht mehr hergestellt oder verkauft.
Dieser Fernseher-Typ eignet sich für Sie, wenn Sie sich einen 32-Zoll-LG-Fernseher oder höchstens einen 43-Zoll-LG-Fernseher kaufen wollen. Entscheiden Sie sich für einen größeren Fernseher (vor allem ab ca. 50/55-Zoll-LG-Fernseher), z. B. einen 65-Zoll-LG-Fernseher, wirken die Bilder bei diesem Auflösungs-Typ schnell unscharf. Hier raten wir Ihnen daher zu einem LG-Fernseher mit 4k-Auflösung (beziehungsweise Ultra-HD).

Full-HD-Fernseher empfangen die üblichen Programme in einer guten Qualität. Blu-ray-Discs oder Streaming-Dienste nutzen Ultra-HD.
Einen Vorteil, den Full-HD Fernseher gegenüber Ultra-HD Fernsehern haben, ist vor allem ihr Preis. Zahlen Sie für einen guten LG-Fernseher mit Ultra-HD-Auflösung gerne einmal über tausend Euro, würden Sie bei einem Full-HD Gerät knapp die Hälfte sparen. Haben Sie ohnehin nicht viel Platz für einen Fernseher und wollen Geld sparen, empfehlen wir Ihnen hier einen Full-HD Fernseher.
Wegen der Programme müssen Sie sich desweiteren keine Sorgen machen. Die meisten Sender strahlen Ihre Programme noch nicht in Ultra-HD aus. Auf diese Auflösung setzen neben Blu-ray-Filmen, vor allem Spartenkanäle und Streaming-Dienste, wie beispielsweise Netflix.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der Full-HD-Auflösung auf einen Blick:
Vorteile- günstiger in der Anschaffung als Ultra-HD-Fernseher
- viele Programme werden noch in Full-HD ausgestrahlt
- besonders gut für kleinere Fernseher und großen Sitzabstand geeignet
Nachteile- schlechte Bildqualität bei Fernsehern über ca. 50 Zoll und einem geringen Sitzabstand
- Netflix-Serien, Videospiele und Blu-ray-Filme haben nicht die optimale Auflösung
1.2. Fernseher mit einer Ultra-HD Auflösung verschaffen Ihnen ein visuell hochwertiges Filmerlebnis
Ultra-HD (auch Ultra High Definition oder 4k) ist der neue Standard der Bildauflösung bei Fernsehern. Im Gegensatz zu Full-HD Geräten haben Ultra-HD Fernseher eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Durch die zusätzlichen Bildpunkte werden mehr Details angezeigt und das Bild wirkt schärfer.

Der Himmel ist die Grenze: Spielen Sie Ihre Videogames auf dem Fernseher, erleben Sie die Spielewelt nur mit UHD-Auflösung in der besten Qualität.
Bevor Sie zu einem LG-Fernseher mit 4k-Auflösung greifen, sollten Sie sichergehen, dass Sie diesen auch wirklich benötigen. In einigen Fällen lohnt es sich nämlich nicht, das zusätzliche Geld für das Gerät auszugeben. Hierzu zählt beispielsweise die Größe des Fernsehers. Haben Sie lediglich Platz für einen Fernseher um die 43 Zoll, werden Sie die Unterschiede zwischen einem Full-HD und einem Ultra-HD Gerät kaum bemerken. Wir raten Ihnen, Ihr Geld zu sparen und einen günstigeren Full-HD Fernseher von LG zu kaufen.
Achten Sie zusätzlich auf den Sitzabstand, den Sie zu Ihrem Fernsehgerät einnehmen werden. Ist dieser zu groß, entfällt der Vorteil des besseren Ultra-HDs ebenfalls, da dieser vom menschlichen Auge nicht mehr erkannt wird.
Lohnen würde sich der Fernseher hingegen für Sie, wenn Sie beim Fernsehen nahe am Gerät sitzen oder Videospiele direkt vor Ihrem Fernseher spielen. Hier sehen Sie die Unterschiede und die Ränderungen der Bilder wirken deutlich schärfer als bei Full-HD. Die verbesserte Bildqualität ist ebenfalls geeignet, wenn Sie einen Fernseher deutlich über 43 Zoll kaufen wollen. Allgemein wird sogar gesagt, dass Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 50 Zoll auf alle Fälle Ultra-HD unterstützen sollten.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der Ultra-HD-Auflösung auf einen Blick:
Vorteile- besonders gut für große Fernseher und geringen Sitzabstand geeignet
- zeigt TV-Programme, Netflix-Serien und Blu-ray-Filme in einer optimalen Bildschärfe
- für Videospiele besonders gut geeignet
Nachteile- Bildunterschiede nur ab einer bestimmten Bildschirmgröße und einem geringen Sitzabstand sichtbar
- Ultra-HD-Fernseher kosten in der Anschaffung mehr als Full-HD-Fernseher
Ein kleiner Tipp: Ist Ihr LG-Fernseher HDR-fähig, erleben Sie Ihre Filme in einer noch besseren Filmqualität. Mit dem Begriff High Dynamic Range Imgae (kurz HDR) werden Hochkontrastbilder betitelt. Durch die HDR-Technologie steht dem Fernseher eine größere Spannweite für die Helligkeitsstufen zur Verfügung. Das Bild soll sich dadurch dem menschlichen Sehvermögen annähern und realistischer wirken.
Das Hertz des Fernsehers
Die Erwartungen an einen neuen Fernseher sind hoch. Weder soll das Bild unscharf wirken, noch die Bewegungen unnatürlich oder abgehackt sein. Für ein perfektes Bilderlebnis müssen die Hertz-Werte stimmen, über die angegeben werden, wie hoch die Bildwiederholungsrate des Fernsehers ist. Aber wie viel Hertz braucht der Fernseher wirklich?
Als Beispiel: Ein LG-Fernseher mit einer Bildwiederholungsrate von 50 Herzt (Hz) überträgt etwa 50 Bilder pro Sekunde. Für ein scharfes Bild würde dies vollkommen ausreichen, allerdings wirken die Bilder hierbei leicht ruckelig. Fernseher, deren Bildwiederholungsrate über 50 Hz liegen, berechnen Zwischenbilder; das Bild wirkt dadurch flüssiger und schärfer.
Egal, ob ein Sony- oder ein LG-Fernseher: Tests haben gezeigt, dass Sie für eine gute Übertragung von Sportaufzeichnungen oder schnellen Videospielen einen Fernseher mit einer Bildwiederhohnlungsrate von 100 Hz vorziehen sollten. Wollen Sie auf Ihrem Fernseher anspruchsvolle Spiele spielen oder schnelle Filme sehen, raten wir Ihnen zu einem LG-Fernseher mit 4k. Diese haben eine Bildwiederholungsrate von 100 bis 120 Hz.

Auf welche Weise Sie Programme sehen und aufnehmen können, hängt davon ab, für welchen Tuner-Typen Sie sich entschieden haben. Twin-Triple-Tuner nehmen gleichzeitig ein Programm auf, während Sie ein anderes schauen.
Danke für Ihre ausführliche Zusammenfassung, leider hat sich bei den Details Ihres Vergleichssieger ein Fehler eingeschlichen: und zwar ist der Fernseher, wie der Name schon sagt mit einem Panel der Nanocell-Technologie ausgestattet und nicht, wie es die Tabelle sagt, mit einem OLED-Panel.
LG Maxi
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem LG-Fernseher-Vergleich.
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen, denn wir nun entsprechend angepasst haben.
Vielen Dank und liebe Grüße
Vergleich.org
Moin,
ich wollte mal wissen, ob Sie mir einen Fernseher empfehlen können, der gut fürs Fernsehen und für Videospiele ist. Sprich: UHD, viele HDMI-Anschlüsse (ich will keinen Splitter nutzen müssen) und vor allem kostengünstig.
Sehr geehrter Game-FilmFan,
hier können wir Ihnen in der Tat weiterhelfen. Der Hersteller LG bietet ein Fernsehgerät mit 3 HDMI-Anschlüssen und Ultra HD für etwas mehr als 500 Euro an. Die Seriennummer des Fernsehers lautet: 55UJ635V.
Wir möchten Sie allerdings darauf hinweisen, dass dieser Fernseher weder Kopfhöreranschlüssen hat, noch Bluetooth-fähig ist. Wollen Sie Ihre Filme abends noch sehen oder Ihre Videospiele mit Musik spielen, stören Sie gegebenenfalls Ihre Nachbarn. Um die Freude an Ihrem neuen Fernseher vollständig auszuleben, raten wir Ihnen deshalb dazu, etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Der Hersteller LG hat beispielsweise auch einen Fernseher (Modellnummer: 55UH6400PLF) im Angebot, der ebenfalls drei HDMI Anschlüsse hat, UHD unterstützt und zusätzlich Bluetooth-fähig ist. Hier könnten Sie Ihre Bluetooth-Kopfhörer also direkt an das Gerät anschließen und einen Streit mit den Nachbarn vermeiden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team