Wenn Sie sich für einen Typ Fernseher entschieden haben, gilt es Ihren persönlichen Philips-Fernseher-Testsieger zu finden. Die meisten Fernseher von Philips ähneln sich, doch im Detail sind Unterschiede zu erkennen. Nach diesen Kriterien können Sie auswählen:
Wichtige Kaufkriterien für Philips-Fernseher
Auflösung & Bildqualität - Bildschirm- und Raumgröße
- Tuner: Der Fernsehempfang
- Ambilight: Die Hintergrundbeleuchtung
- Anschlüsse, z.B. USB und HDMI
- Energieeffizienz
3.1. OLED-TVs punkten mit dem besten Bild
Alle Modelle im Philips-Fernseher-Vergleich lösen mindestens mit 4K auf, auch Ultra-HD oder UHD genannt. Mit 3.840 x 2.160 Pixeln haben Sie viermal so viele Bildpunkte wie ein Full-HD-Gerät. Dadurch wirkt das Bild gestochen scharf.
Das bedeutet aber nicht, dass alle Geräte die gleiche Bildqualität liefern. Philips nutzt weitere Techniken zur Bildoptimierung, die besonders in OLED-Modellen vollumfänglich verbaut werden.
Außerdem wichtig ist die Bildwiederholfrequenz. Viele Hersteller geben astronomische Werte an, z.B. „400 Hz CMR“. Tatsächlich kommen aber in fast allen aktuellen Fernsehern 50 – 100-Hz-Panels zum Einsatz. Die astronomischen Werte klingen gut, aber bedeuten wenig. Sie ergeben sich aus der Multiplikation der Bildwiederholfrequenz, Zwischenbildberechnung und Backlight-Blinking. Im Datenblatt sieht das ganze dann nüchterner aus: Bei 4K schaffen alle Philips-TVs nativ 60 Hz. Der Wert ist nicht übel, aber schlecht vermarktbar.

3.2. Für kleine Räume eignen sich auch schon 40-Zoll-Fernseher
Diese Vergleiche könnten Sie interessieren
Sie wissen schon, wie groß Ihr neuer Fernseher sein soll? Hier finden Sie die besten Modelle jeder Größe.
Philips-Fernseher gibt es in allen Größen und Formen. In der Tabelle finden Sie allerdings hauptsächlich 55 Zoll Modelle, weil diese bei Neuanschaffungen aktuell am populärsten sind. Das entspricht einer Bildschirmdiagonale von 139 cm.
Sind von einem Gerät weitere Größen verfügbar, können Sie diese ganz einfach über die Verlinkung in der Tabelle am Seitenanfang aufrufen.
Für kleinere Räume bis 15 m² eignen sich auch Modelle mit 40 oder 43 Zoll. Für besonders große Räume ab 25 m² oder Heimkino-Anlagen empfehlen wir Geräte mit 65 Zoll, besser noch 75 Zoll.
Hier finden Sie Philips-Fernseher für kleine Räume:
Hier finden Sie Philips-Fernseher für große Räume:

3.3. Mit Triple Tuner empfangen Sie Kabel, Satellit und terrestrisches Fernsehn
Wie fast alle aktuellen Smart-TVs verfügen die Philips-Modelle über vorverbaute Triple Tuner. Tuner sind nichts anderes als das Empfangsgerät, das im Fernseher verbaut ist.
Mit Triple-Tunern können Sie sowohl terrestrisches Fernsehen (DVB-T) also auch Satelliten- und Kabelfernsehen empfangen (DVB-S und DVB-C). Ein zusätzlicher Receiver ist nicht nötig.
3.4. Philips-TV-Ambilight rückt Ihre Wand ins rechte Licht

Bei 3-seitigem Ambilight ist eine zusätzliche LED-Leiste an der Oberseite des Geräts verbaut.
Alle Geräte im Philips-TV-Vergleich verfügen über eine Ambilight-Funktion. Bei einem Ambilight-TV sind intelligente LED-Leisten an der Rückseite des Geräts verbaut. Sie leuchten in der Farbe, die das aktuelle Fernsehbild dominiert. In seltenen Fällen sind Philips-TVs auch ohne Ambilight erhältlich. Falls es Ihnen nicht gefällt, können Sie es aber auch jederzeit abschalten.
Bei 2-seitigem Ambilight sind zwei LED-Stränge pro Seite verbaut – also vier insgesamt. So können mehrere Farbbereiche des Fernsehbildes gleichzeitig gespiegelt werden werden. Bei 3-seitigem Ambilight ist eine zusätzliche LED-Leiste an der Oberseite des Geräts verbaut – so erhalten Sie das Maximum an Beleuchtung.
Außerdem können Sie mit der Philips „Ambilight + Hue App“ Ihre Philips Hue-Lampen mit dem Ambilight des Fernsehers synchronisieren.

3.5. Vier HDMI-Anschlüsse sind ausreichend
Auch bei den HDMI-Anschlüssen zeichnet sich ein sehr einheitliches Bild: Fast alle Geräte im Philips-Fernseher-Test bzw. Vergleich punkten mit vier HDMI-Anschlüssen. Über HDMI-Anschlüsse verbinden Sie zum Beispiel:
DVD-Player - Blu-Ray-Player
- Spielkonsolen, z.B. Playstation und Xbox
- Streaming-Sticks, z.B. Chromecast und FireStick
- Laptops
- Kameras
Sollten vier Anschlüsse doch nicht ausreichen, können Sie diese ganz einfach mit einem HDMI-Splitter erweitern. Klingt gut? Hier geht es zum HDMI-Splitter-Vergleich.
3.6. Achten Sie nicht nur auf die Energieeffizienzklasse
Die Einstufung der Energieeffizienz von Fernsehern steht im Verhältnis zur Displaygröße. Das heißt: Ein großer Fernseher mit Energiesparklasse A verbraucht womöglich mehr Strom als ein kleineres Gerät mit Klasse B.
Wem es nicht nur um die Effizienz geht, sondern um absolute Zahlen, der kann sich am jährlichen Energieverbrauch orientieren.
3.7. Alle Smart-TVs verfügen über Apps
Alle TVs im Vergleich sind Smart-TVs. Das heißt: Sie verfügen über Apps wie Netflix, Amazon Video, Maxdome, YouTube und Co. und ergänzen So Ihr bestehendes Smart-Home.
Die Smart-Funktionen lassen sich entweder per Philips-TV-Fernbedienung oder per Smartphonesteuern. Mit der „Philips MyRemote“-App für Android geht das ganz einfach. Die App finden Sie im Google-Play-Store.

Leider zeigt mein über 2 Jahre alter OLED mittlerweile eine auffällige Farbabweichung im mittleren Bildbereich. Die roten OLED’s lassen in der Leuchtkraft nach. Das verursacht bei gelblichen Bildern eine Abweichung in grünliche. Laut meinen Recherchen lässt sich das nicht verhindern. Es gibt einen Dauertestbericht der das nach 5000 Stunden Betriebszeit belegt. Also aus meiner Sicht ist die Technology nicht ausgereift. Dann lieber ein QLED.
Hallo,
danke für den langen Vergleich. Was ich jetzt immer noch nicht ganz verstehe ist ob OLED nun besser ist als LED? Und was Sie empfehlen können
LG Aseret
Guten Tag Frau Goedendag,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem „Philips Fernseher“-Vergleich. OLED- und LED-TVs haben Ihre Stärken und Schwächen: OLED besticht mit besonders tiefen Schwarzwerten, dadurch wirkt das Bild kontraststärker und lebendiger als bei LED-TVs. Viele Menschen empfinden das als qualitativ hochwertiger.
Allerdings: Die neuen LED-Geräte erreichen höhere Helligkeitswerte als OLED-Fernseher. Mit der Einführung von neuen Standards zur Bildoptimierung in den nächsten Jahren (z.B. HDR, HLG, Dolby Vision) werden höhere Helligkeitswerte wichtiger. Deswegen sind neue LED-Fernseher nach wie vor zukunftssicher.
Letztlich ist es eine Gratwanderung. Wenn Sie sich partout nicht entscheiden können, empfehlen wir einen kleinen Ausflug zum örtlichen Elektromarkt. Den Unterschied zwischen LED und OLED verstehen Sie am besten, wenn Sie ihn mit eigenen Augen sehen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team