Wer Filme in höchster Qualität schauen will, kommt an Blu-Rays nicht vorbei. Die beste Bildqualität bieten 4K-Blu-ray-Player. Der große Unterschied zu regulären Playern: Mit 3.840 x 2.160 Pixeln lösen sie nativ in 4K auf. Reguläre Blu-ray-Player nutzen hingegen Upscaling, um 4K darzustellen. Dabei wird eine kleine Bildgröße auf 4K hochgerechnet. Dadurch geht Bildqualität verloren.
Neben Bildverbesserungen durch HDR (High-Dynamic-Range) und einem erweiterten Farbspektrum bieten 4K-Player umfangreiche Smart-Funktionen. Besitzen Sie bereits einen 4K-Fernseher? Denn ohne bringt Ihnen auch ein 4K-Blu-ray-Player nichts. Erfahren Sie in unserem Ratgeber was sie für 4K noch brauchen und welcher Player am besten zu Ihnen passt.
1 - 8 von 15: Beste 4K-Blu-ray-Player im Vergleich
Preis in EUR
0
10000
Hersteller
Kundenwertung
& Mehr
& Mehr
& Mehr
& Mehr
Sortieren nach
Beliebtheit
Preis absteigend
Preis aufsteigend
Kundenwertung absteigend
Kundenwertung aufsteigend
4k-Blu-ray-Player Vergleich
Sony UBP-X800M2 Blu-ray-Player
Vergleichssieger
Panasonic DP-UB824EGK
Panasonic DMR-UBC70EGS
Sony UBPX700
Preis-Leistungs-Sieger
Panasonic DP-UB424EGS
Bestseller
Samsung UBD-M9500
Sony BDP-S6700
Panasonic DP-UB424EGK
Sony UBP-X500
Panasonic DMP-BDT384EG
Panasonic DP-UB154EG-K
Panasonic DP-UB150EF-K
Panasonic DMP-BDT184EG
Panasonic DMP-BDT185EG
Nolyth Externes Blu Ray CD DVD Laufwerk
Abbildung*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Bestseller
Modell*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sony UBP-X800M2 Blu-ray-Player
Panasonic DP-UB824EGK
Panasonic DMR-UBC70EGS
Sony UBPX700
Panasonic DP-UB424EGS
Samsung UBD-M9500
Sony BDP-S6700
Panasonic DP-UB424EGK
Sony UBP-X500
Panasonic DMP-BDT384EG
Panasonic DP-UB154EG-K
Panasonic DP-UB150EF-K
Panasonic DMP-BDT184EG
Panasonic DMP-BDT185EG
Nolyth Externes Blu Ray CD DVD Laufwerk
Zum Angebot*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Kundenwertung bei Amazon*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
1354 Bewertungen
427 Bewertungen
400 Bewertungen
3795 Bewertungen
884 Bewertungen
107 Bewertungen
4685 Bewertungen
878 Bewertungen
575 Bewertungen
672 Bewertungen
948 Bewertungen
90 Bewertungen
1437 Bewertungen
1426 Bewertungen
209 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Bildqualität
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
97%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
95%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
91%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
86%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
90%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
100%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
97%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
95%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
91%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
91%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
91%
Features
HDR | Dolby VisionxHDR steht für High-Dynamic-Range. Durch HDR können mehr Helligkeits- und Farbstufen dargestellt werden - das Bild wird heller und bunter. Mit dem aktuellen Standard HDR10 lassen sich rund eine Milliarde Farbtöne darstellen.
Dolby Vision legt eine Schippe drauf: durch die 12-Bit-Technologie lassen sich 68 Milliarden Farben darstellen. Außerdem können Filme von Szene zu Szene optimiert werden, während HDR10 eine Einstellung für den ganzen Film finden muss.
3D-Funktion
Display
Smart-TV-FunktionxÜber den Player können Apps wie Netflix gestartet werden.
mit spannenden Internet-Apps (z. B. Amazon Instant Video, Netflix)
3D-fähig
sehr gute Bildqualität
eine breite Palette von Audio- und Videoformaten
mit Brenner
hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit
sehr leise
Lieferzeit*xDie Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Lieferbar in wenigen Tagen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Demnächst lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Lieferbar in wenigen Tagen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Erhältlich bei*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Sony UBP-X800M2 Blu-ray-Player
1354 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Sony UBPX700
3795 Bewertungen
Hat Ihnen dieser 4k-Blu-ray-Player Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (53) Bewertungen
4k-Blu-ray-Player-Vergleich teilen:
Die besten 4K-Blu-ray-Player: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Vergleichssieger
Sony UBP-X800M2 Blu-ray-Player
1354 Bewertungen
Platz
1
im 4K-Blu-ray-Player Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sony UBP-X800M2 Blu-ray-Player
Display
Ja
Smart-TV-Funktion
Nein
Vorteile
besonders gute Tonqualität
sehr gute Bildqualität
3D-fähig
Nachteile
keine Smart-TV-Apps
Fragen und Antworten zu Sony UBP-X800M2 Blu-ray-Player
Wie viele Frontlautsprecher hat der Sony UBP-X800M2 4K Ultra HD Blu-ray-Player?
Dieser 4K-Blu-ray-Player ist mit fünf Frontlautsprechern ausgestattet. Zusätzlich hat er zwei nach oben gerichtete Lautsprecher und zwei integrierte Subwoofer. Dadurch entsteht mit dem Blu-ray-Player aus unserem Vergleich ein klarer, tiefer Bass.
Panasonic DP-UB824EGK
427 Bewertungen
Platz
2
im 4K-Blu-ray-Player Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Panasonic DP-UB824EGK
Display
Ja
Smart-TV-Funktion
+++
Vorteile
analoger Audioausgang
Alexa-Sprachsteuerung
unterstützt Dolby Vision
Fragen und Antworten zu Panasonic DP-UB824EGK
Kann man Medien auf dem Panasonic DP-UB824EGK Blu-Ray-Player auch über einen USB-Stick abspielen?
Der Panasonic DP-UB824EGK Blu-Ray-Player verfügt über einen USB-Port. Es können also auch ganz bequem Medien von einem Stick wiedergegeben werden.
Panasonic DMR-UBC70EGS
400 Bewertungen
Platz
3
im 4K-Blu-ray-Player Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Panasonic DMR-UBC70EGS
Display
Ja
Smart-TV-Funktion
+++
Vorteile
gleichzeitige Aufnahmefunktion für zwei HD-Sender
inkl. 500 MB Festplatte
Fragen und Antworten zu Panasonic DMR-UBC70EGS
Ist der DMR-UBC70EGS UHD Blu-ray Recorder von Panasonic 3D-fähig?
Ja, der DMR-UBC70EGS UHD Blu-ray Recorder von Panasonic kann 3D-Filme und Sendungen abspielen. Dafür benötigen Sie aber auch ein Fernsehgerät, das 3D-fähig ist.
Wie hoch ist die Speicherkapazität der internen Festplatte des 4K-Blu-ray-Players DMR-UBC70EGS von Panasonic?
Die interne Festplatte des 4K-Blu-ray-Players DMR-UBC70EGS von Panasonic hat eine Größe von 500 GB, um aufgenommene Filme zu speichern.
Preis-Leistungs-Sieger
Sony UBPX700
3795 Bewertungen
Platz
4
im 4K-Blu-ray-Player Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sony UBPX700
Display
Nein
Smart-TV-Funktion
++
Vorteile
Besonders gute Tonqualität
solide App-Auswahl
3D-fähig
Fragen und Antworten zu Sony UBPX700
Verfügt der Sony UBP-X700 4K Ultra HD Blu-ray Disc Player auch über einen USB-Anschluss?
Ja, dieser Player ist mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Darüber können Sie auch andere Geräte wie einen Laptop mit dem Gerät verbinden.
Mit welchen Geräten ist der 4k-Blu-ray-Player UBPX700 von Sony kompatibel?
Sie können den 4k-Blu-ray-Player UBPX700 von Sony an Ihren Fernseher zum Abspielen der Medien anschließen.
Bestseller
Panasonic DP-UB424EGS
884 Bewertungen
Platz
5
im 4K-Blu-ray-Player Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
10/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Panasonic DP-UB424EGS
Display
Ja
Smart-TV-Funktion
+++
Vorteile
breites Farbspektrum
mit dynamischer Helligkeitsanpassung
vielseitige Auswahl an Internetanwendungen
Fragen und Antworten zu Panasonic DP-UB424EGS
Ist der Panasonic DP-UB424EGS Ultra HD Blu-ray Player auch mit einem USB-Anschluss ausgestattet, um einen Bildschirm anschließen zu können?
Ja, Sie können über den vorhandenen USB-Anschluss auch einen Bildschirm an dieses Gerät anschließen.
Samsung UBD-M9500
107 Bewertungen
Platz
6
im 4K-Blu-ray-Player Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Samsung UBD-M9500
Display
Ja
Smart-TV-Funktion
+++
Vorteile
360° View möglich
zig Mediatheken & Apps abrufbar
intuitive Bedienung
Screen-Mirroring
Fragen und Antworten zu Samsung UBD-M9500
Welche Konnektivitätstechnologien verwendet der 4k-Blu-ray-Player UBD-M9500 von Samsung?
Der 4k-Blu-ray-Player UBD-M9500 von Samsung nutzt die Verbindungsmöglichkeiten von Bluetooth, HDMI und WLAN, um eine kabellose Verbindung mit dem Internet aufzubauen. Einzelne Produkte im Vergleich verfügen auch über LAN-Anschlüsse.
Können mit dem Samsung UBD-M9500 Blu-Ray-Player Inhalte von externen Geräte wiedergegeben werden?
Der Samsung UBD-M9500 Blu-Ray-Player ist mit einigen Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte ausgestattet. Von diesen können Inhalte in vielen verschiedenen Formaten mit dem Player wiedergegeben werden.
Externe Reviews
Audio Video Foto Bild
Bewertung:
Gut (Note 1,75)
Wie gut ist die Bildqualität (35%): 1,14
Wie gut ist die Tonqualität (5%): 3,00
Sind alle wichtigen Anschlüsse vorhanden (10%): 2,03
Welche Extras bietet der Bly-ray-Player (25%): 1,58
Wie einfach gelingt die Bedienung (25%): 2,43
Zwischennote (100%): 1,75
Weiterlesen
Quelle:www.computerbild.de
Wie gut ist die Bildqualität?
Originalgetreu und fehlerfrei, als einziger keine 3D-Blu-rays
Wie gut ist die Tonqualität?
Sehr gut, inklusive 5.1-raumklang, nur HDMI-Ausgang
Sind alle wichtigen Anschlüsse da?
Ja, inklusive 2x HDMI-Ausgängen
Welche Extras gibt es?
Guter Mediaplayer (USB, Netzwerk), Apps für Amazon, Netflix YouTube, Internetradio
Wie einfach ist die Bedienung?
Sehr einfach dank bester Fernbedienung im Test, übersichtliches Menü
Weiterlesen
Quelle:www.computerbild.de
Audio Video Foto Bild
Bewertung:
Gut (Note 1,8)
Eine gute Idee am Samsung ist das schräg nach oben angewinkelte Display, auch wenn es nur Symbole für Wiedergabe und Stopp zeigt. Sehr gut funktioniert das Zusammenspielaus klaren Menüs und handlicher Fernbedienung, da fällt der Daumen fast von selbst auf die richtigen Tasten. Bild und Ton sind makellos, außerdem läuft der Samsung schön leise.
Weiterlesen
Quelle:www.computerbild.de
Weitere Reviews
Panasonic DP-UB424EGK
878 Bewertungen
Platz
8
im 4K-Blu-ray-Player Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Panasonic DP-UB424EGK
Display
Nein
Smart-TV-Funktion
+++
Vorteile
sehr gute Bildqualität
simple HDR-Einstellung
3D-fähig
Nachteile
optisch kein Highlight
Fragen und Antworten zu Panasonic DP-UB424EGK
Verfügt der Panasonic DP-UB424EGK Ultra HD Blu-ray Player auch über einen USB-Anschluss?
Ja, dieser Player ist mit dem heutzutage so wichtigen USB-Anschluss ausgestattet. Damit können Sie den Player mit anderen technischen Geräten verbinden.
Verfügt der Panasonic DP-UB424EGK Ultra HD Blu-ray-Player über Smart-TV-Funktionen?
Ja, der Blu-ray-Player aus unserem Vergleich ist mit sehr vielen Apps ausgestattet, wobei er zudem für eine sehr gute Bildqualität sorgt.
Externe Reviews
Heimkino
Bewertung:
spitzenklasse (Note 1,2)
+ Hervorragende Bild- und Tonqualität
+ Audio-only-HDMI-Schnittstelle
- Nur On-Screen-Menü verfügbar
Weiterlesen
Quelle:www.hifitest.de
Hifi Test
Bewertung:
spitzenklasse (Note 1,2)
+ Hervorragende Bild- und Tonqualität
+ Audio-only-HDMI-Schnittstelle
- Nur On-Screen-Menü verfügbar
Weiterlesen
Quelle:www.hifitest.de
Audio Video Foto Bild
Bewertung:
Gut (Note 2,1)
Wie ist die Bildqualität? (35%): 1,1
Wie gut ist die Tonqualität? (5%): 3,0
Sind alle wichtigen Anschlüsse vorhanden? (10%): 2,0
Welche Extras bietet der Blu-ray-Player? (25%): 2,5
Wie einfach ist die Bedienung? (25%): 2,7
Weiterlesen
Quelle:www.computerbild.de
Audio Video Foto Bild
Bewertung:
Gut (Note 2,1)
Wie gut sind Bild und Ton? (40%): 1,3
Sind alle wichtigen Anschlüsse vorhanden? (10%): 2,0
Welche Extras bietet der Player (25%): 2,5
Wie einfach ist die Bedienung (25%): 2,7
Weiterlesen
Quelle:www.computerbild.de
Stiftung Warentest
Bewertung:
Gut (2,1)
Bild und Ton (20%): sehr gut (1,0)
Handhabung (40%): befriedigend (2,9)
Fehlerkorrektur (5%): gut (1,9)
Vernetzung (10%): gut(2,0)
Umwelteigenschaften (10%): befriedigend (2,6)
Vielseitigkeit (15%): sehr gut (1,3)
Weiterlesen
Quelle:www.test.de
Weitere Reviews
Sony UBP-X500
575 Bewertungen
Platz
9
im 4K-Blu-ray-Player Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sony UBP-X500
Display
Ja
Smart-TV-Funktion
+
Vorteile
3D-Funktion
schnelle Zugriffszeiten
unterstützt Dolby Vision
Fragen und Antworten zu Sony UBP-X500
Welchen Vorteil hat 4K Ultra HD mit dem Sony UBP-X500 Blu-ray-Player?
Laut dem Hersteller erleben Sie mit dem UBP-X500 Blu-ray-Player eine viermal so hohe Auflösung im Vergleich mit einer konventionellen Blu-ray, welche mit Full HD ausgestattet ist.
Panasonic DMP-BDT384EG
672 Bewertungen
Platz
10
im 4K-Blu-ray-Player Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Panasonic DMP-BDT384EG
Display
Ja
Smart-TV-Funktion
+++
Vorteile
analoger Audioausgang
Alexa-Sprachsteuerung
unterstützt Dolby Vision
Fragen und Antworten zu Panasonic DMP-BDT384EG
Welche Internetdienste unterstützt der 4K-Blu-ray-Player DMP-BDT384EG von Panasonic?
Sie können den 4K-Blu-ray-Player DMP-BDT384EG von Panasonic mit dem Internetdienst von Amazon Video verbinden, um aktuelle Filme, Serien und Videos zu streamen.
Können mit dem Panasonic DMP-BDT384EG 3D Blu-Ray-Player Inhalte von externen Speichermedien wiedergegeben werden?
Der Panasonic DMP-BDT384EG 3D Blu-Ray-Player hat verschiedene Anschluss-Schnittstellen, um mit externen Speichergeräten verbunden zu werden. Die auf den Medien enthaltenen Filme können mit dem Player abgespielt werden.
Panasonic DMP-BDT184EG
1437 Bewertungen
Platz
13
im 4K-Blu-ray-Player Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
12/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Panasonic DMP-BDT184EG
Display
Nein
Smart-TV-Funktion
+++
Vorteile
intuitive Bedienung
mit spannenden Internet-Apps (z. B. Amazon Instant Video, Netflix)
Fragen und Antworten zu Panasonic DMP-BDT184EG
Ist der Panasonic DMP-BDT184EG 3D Blu-ray Player aus dem 4K-Blu-Ray-Player-Vergleich auch mit einem USB-Anschluss ausgestattet?
Dieser Player verfügt auch über einen USB-Anschluss. Darüber können Sie mit einem USB-Stick Daten austauschen.
Mit welchen Internetdiensten kann der 4K-Blu-ray-Player DMP-BDT184EG von Panasonic verbunden werden?
Der 4K-Blu-ray-Player DMP-BDT184EG von Panasonic ist mit dem Internetdienst von Amazon Prime kompatibel, sodass Sie aktuelle Filme und Serien streamen und ansehen können.
Panasonic DMP-BDT185EG
1426 Bewertungen
Platz
14
im 4K-Blu-ray-Player Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Panasonic DMP-BDT185EG
Display
Ja
Smart-TV-Funktion
Nein
Vorteile
3D-fähig
sehr gute Bildqualität
eine breite Palette von Audio- und Videoformaten
Fragen und Antworten zu Panasonic DMP-BDT185EG
Verfügt der Panasonic DMP-BDT185EG 3D Blu-ray Player auch über einen HDMI-Anschluss, um das Gerät mit einem Laptop zu verbinden?
Ja, dieser Player hat auch einen HDMI-Anschluss, womit er beispielsweise mit einem Laptop verbunden werden kann.
4K-Blu-ray-Player-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen 4K-Blu-ray-Player Test oder Vergleich
Redakteur:Jan H.
Seit 2020 erstelle ich regelmäßig Vergleiche, zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich vor allem für Vergleiche im Bereich Sport, schreibe aber auch gern über Freizeit und Technik.
Das Wichtigste in Kürze
Mit 3.840 x 2.160 Pixeln löst ein 4K-Blu-ray-Player viermal so hoch auf wie ein regulärer Blu-ray-Player. Im Alltag wir das allerdings erst auf großen Fernsehern ab 50 Zoll wirklich sichtbar.
Wer einen 4K-Blu-ray-Player nutzen will, benötigt außerdem einen 4K-Fernseher, ein Superspeed-HDMI-Kabel und entsprechendes 4K-Filmmaterial.
4K-Blu-ray-Player sind abwärtskompatibel: Sie spielen alte Blu-rays, DVDs und CDs. Allerdings sind einige Modelle nicht 3D-fähig, 3D-Fans sollten also auf eine entsprechende Funktionalität achten.
Netflix hin oder her – Blu-rays bieten nach wie vor die beste Filmqualität. Wer absolute Premium-Qualität wünscht, greift zum neuen Ultra-HD-Standard (UHD). UHD-Blu-rays spielen Filme und Serien mit nativer 4K-Auflösung ab – also mit 3.840 x 2.160 Pixeln.
Ihr Fernseher muss 4K unterstützen
Ein 4K-Blu-ray-Player macht nur Sinn, wenn Sie einen 4K-Fernseher besitzen.
Sie haben keinen? Sie sind nicht alleine. Momentan machen 4K-Fernseher nur rund 30 % des Absatzes aus. Laut einer Studie wird der Absatz bis 2020 auf über 50 % klettern. (Quelle: statista.com)
Dadurch wirkt das Bild besonders scharf, denn UHD bietet viermal so viele Bildpunkte wie der bisherige Full-HD-Standard. Um Blu-rays in UHD gucken zu können, benötigen Sie einen 4K- bzw. UHD-Player.
Die ersten 4K-Blu-ray-Player sind seit 2016 auf dem Markt. Doch wo liegt eigentlich der Unterschied zum herkömmlichen Blu-ray-Player? Und ist Ihr Heimkino überhaupt bereit für 4K?
In unserem 4K-Blu-ray-Player Vergleich 2022 / 2023 zeigen wir Ihnen, welche UHD-Player es gibt, was sie können und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
1. Was ist der Unterschied zwischen 4K-Blu-ray-Playern und normalen Blu-ray-Playern?
4K- bzw. Ultra-HD-Player
2K- bzw. Full-HD-Player
native Auflösung 3840 x 2160
1024 Helligkeitsstufen (HDR-10)
benötigt HDMI 2.0 + HDCDP 2.2
lebendiges Bild auf UHD-TVs durch HDR
native Auflösung 1920 x 1080
256 Helligkeitsstufen
benötigt HDMI 1.4
Full-HD-TVs meist nicht HDR-kompatibel
4K nur über Upscaling
Für wen lohnt sich Ultra-HD? UHD lohnt sich für Besitzer von 4K-Fernsehern mit nativer HDR-Unterstützung (Achtung: nicht nur „HDR kompatibel“). Wenn Sie einen Full-HD-Fernseher benutzen, bringt Ihnen ein 4K-Player keinen Vorteil.
UHD löst viermal so hoch auf wie Full-HD. Dadurch hat das Bild auch viermal so viele Bildpunkte und eignet sich besonders für sehr große Fernseher.
In verschiedenen 4K-Blu-ray-Player Tests stellte sich heraus: Wirklich bemerkbar wird der Unterschied zwischen 2K und 4K erst auf sehr großen Displays. Wenn Ihr Fernseher eine Bildschirmdiagonale von weniger als 50 Zoll (ca. 130 cm) aufweist und Sie in einigen Metern Abstand vom Fernseher sitzen, sind die Unterschiede zwischen 2K und 4K kaum merklich.
Zur Info: Viele 2K-Blu-ray-Player können zwar 4K darstellen, allerdings nur über Upscaling. Dabei rechnet ein Prozessor das Bild auf 4K hoch. Das funktioniert mal gut und mal weniger gut – in jedem Fall nicht annähernd so gut wie mit einem nativen 4K-Blu-ray-Player.
1.1. Der HDR-Trick der Studios und Dolby Vision
Damit UHD-Filme dennoch im besonders glanzvollen Kleid erscheinen, greifen die Studios zu einem Trick: UHD-Blu-rays verfügen über einen erweiterten Farbraum und erhöhte Dynamik, auch HDR genannt (High-Dynamic-Range). Vereinfacht gesagt, lassen sich dadurch mehr Farben und Helligkeitsstufen darstellen – dadurch wirkt das Bild lebendiger.
Der aktuelle Standard ist HDR10. Damit lässt sich eine Blu-ray-HDR-Einstellung für einen ganzen Film festlegen. Das nächste Level: HLG und Dolby Vision. Hier können Filmemacher die HDR-Einstellungen von Szene zu Szene anpassen. Aktuell gibt es jedoch kaum Filme und Fernseher-Typen, die Dolby Vision unterstützen.
1.2. Die Vor- und Nachteile von 4K-Playern auf einen Blick
Vorteile
deutlich schärferes Gesamtbild
lebendiges Bild durch HDR
detailreicheres Bild vor allem auf sehr großen Fernsehern
Nachteile
UHD-Blu-rays nicht abwärtskompatibel
benötigt sehr großen 4K-Fernseher, damit der Unterschied spürbar ist
bisher nicht viele UHD-Filme auf dem Markt
2. Bevor es losgeht: Sind Sie UHD-ready?
Diese Komponenten benötigen Sie neben dem UHD-Player
4K-Fernseher (50+ Zoll) Sie benötigen ein Display, das 4K nativ darstellt. Der HDMI-Eingang am TV muss mindestens HDMI-2.0 entsprechen, inklusive Schnittstellen-Kopierschutz HDCP 2.2.
Highspeed-HDMI-Kabel Auch das HDMI-Kabel muss stimmen: „normale“ HDMI-Kabel ermöglichen einen Datendurchsatz von 1,8 GBit/s. Für 4K benötigen Sie ein Highspeed-HDMI-Kabel mit bis zu 18 GBit/s.
4K-Filme Damit 4K-Fernseher und -Player ihr Potential ausspielen können, benötigen Sie Filmmaterial, das in 4K aufgenommen wurde. Achten Sie beim Kauf also auf das Label „4K Ultra-HD“ auf der Hülle.
Heimkino-Kompatibilität Wer einen älteren AV-Receiver ohne HDMI-Anschluss nutzt, muss sich je nach UHD-Player mit dem optischen Audio-Ausgang begnügen. Der liefert maximal Dolby Digital und DTS. Formate wie Dolby True HD und DTS HD sind nur über HDMI möglich.
3. Kaufberatung 4K-Blu-Ray-Player: Worauf sollte man achten?
Je größer der Fernseher, desto eher lohnt sich 4K.
Den 4K-Fernseher haben sie schon? Höchste Zeit den besten 4K-Blu-Ray-Player für Ihre Bedürfnisse zu finden. Vorweg: alle Modelle im Vergleich liefern gute Bildqualität.
Besonders hervortun kann sich hier der Hersteller Panasonic. Durch ihren speziellen Bildprozessor wirkt das Upscaling von 2K-Filmen besonders ansprechend.
Die Unterschiede zwischen den Herstellern liegen vor allem bei den Anschlüssen, Wiedergabeformaten, Smart-TV-Funktionen und der 3D-Fähigkeit.
Eigenschaft
Beschreibung
Anschlüsse
für 4K benötigt Ihr Fernseher mindestens einen HDMI 2.0 Anschluss + HDCP 2.2
ältere AV-Receiver können kein UHD-Signal via HDMI verarbeiten
Player mit zwei HDMI-Anschlüssen können deswegen den Bild- und Audio-Datenstrom aufsplitten
über USB-Anschlüsse können Dateien von externen Datenträger abgespielt werden
für Online-Inhalte verfügen alle Player über WLAN bzw. LAN-Anschlüsse
Empfehlung: 2 x HDMI, mind. 1 x USB und WLAN sind ein Muss.
Videoformate
alle 4K-Blu-ray-Player im Vergleich spielen neben Blu-rays auch DVDs und CDs
Achtung: nur wenige Player spielen auch DVD-Audios und SACDs – besonders audiophile Nutzer können z.B. zu Produkten von Oppo greifen
wichtige unterstützte Dateiformate: z.B. MPEG, DivX, MKV (Video), MP3, WAV (Audio) und JPG und PNG (Foto)
Empfehlung: Blu-ray, DVD und CD-Wiedergabe reichen den meisten Nutzern aus.
3D-Fähigkeit
Vorsicht geboten für 3D-Fans: einige 4K-Player im Vergleich sind nicht 3D-fähig
UHD-Blu-ray bietet kein stereokopisches 3D in 4K
3D-Filme werden auf 2K herunterskaliert
wenn das UHD-Format vollends 3D-fähig ist, werden neue Player, Blu-rays und Fernseher benötigt
Empfehlung: Greifen Sie zu einem 3D-fähigen Modell – sie kosten das gleiche.
Smart-TV-Funktion
je nach Hersteller bieten die Player eine mehr oder weniger große App-Auswahl
da UHD-Player nur in Verbindung mit Smart-TVs Sinn machen, liegt die Funktion bereits im Fernseher vor
die Smart-TV-Funktion ist deswegen zu vernachlässigen
wer dennoch Wert darauf legt: die Modelle von Samsung bieten z.B. eine besonders einfache Bedienung und große Auswahl
Empfehlung: Nehmen Sie die Smart-Funktionen nicht so ernst – Ihr Smart-TV bietet vermutlich eine intuitivere Bedienung als Blu-ray-Player.
4. Xbox One S, PC und Netflix: Welche Alternativen gibt es zu UHD-Playern?
4.1. Die Xbox One S kann UHD – mit Abzügen
Xbox One S: UHD-Blu-ray-Player und Spielkonsole in einem
Wer keinen 4K-Blu-ray-Player kaufen möchte, kann zur Xbox One S greifen. Sie spielt UHD-Blu-ray-Discs und obendrein erhalten Sie eine HDR-fähige Spielkonsole. Der Wermutstropfen: Die Xbox One S bietet kaum Hifi-Funktionen und die ständig rumorende Festplatte nervt bei ruhigen Filmen.
Dennoch ist die Konsole eine gute Zwischenlösung, denn noch gibt es keinen einheitlichen Standard für dynamisches HDR. Dementsprechend werden die aktuellen Ultra-HD-Blu-ray-Player vermutlich schon in wenigen Jahren veraltet sein.
4.2. Wiedergabe am PC: Ein Spießrutenlauf
Die Hürden für UHD-BD am Computer sind extrem hoch. Zur Wiedergabe benötigen Sie mindestens:
Intel-Prozessor der Kaby-Lake-Reihe (oder neuer) mit integriertem Intel HD630-Grafikchip
4K-Monitor mit HDMI 2.0 und HDCP 2.2. Kopierschutz
4K-fähiges Abspielprogramm wie PowerDVD 18 Ultra
4.3. 4K-Streaming: Netflix macht’s möglich
Netflix bietet immer mehr Serien und Filme in nativer 4K-Qualität.
Deutlich günstiger ist UHD über Streaming-Anbieter wie Netflix. Hier fällt zwar das monatliche Abonnement an, dafür entfallen die Anschaffungskosten für einen 4K-Blu-ray-Player. Da sie über die Film- und Serienauswahl keinen Einfluss haben, ist Netflix allerdings mehr Ergänzung als Ersatz.
Außerdem braucht es eine potente Internetverbindung: 50 MBit/s sollten Sie mindestens haben, um den Datenströmen gerecht zu werden. Damit bleibt 4K-Streaming vorerst auf urbane Gebiete beschränkt.
Die Streaming-Auswahl an Filmen und Serien in 4K ist derzeit noch überschaubar, weiß jedoch zu überzeugen: Netflix-Produktionen wie Marco Polo und House of Cards punkten mit überragender Bildqualität. Auch viele kommende Netflix-Titel werden in 4K verfügbar sein.
5. Fragen und Antworten rund um 4K-Blu-ray-Player
Macht der Umstieg auf UHD-Player schon Sinn?
UHD-Player bieten mit entsprechenden TV-Geräten zweifelsohne bessere Bildqualität als Full-HD-Geräte. Die Technologie steckt allerdings noch in ihren Kinderschuhen – so gibt es z.B. noch keinen einheitlichen Standard zu HDR- und 3D-Funktionen. Der Standard, der sich durchsetzt, bestimmt auch die Technologie in zukünftigen Geräten. Weil das aber heute noch nicht abzusehen ist, sind aktuelle Player nicht besonders zukunftssicher.
Kann mein Blu-ray-Player auch UHD-Blu-rays in 2K abspielen?
Nein. UHD-Blu-rays sind nicht abwärtskompatibel, d.h. reguläre Blu-ray-Player können das Format nicht lesen. Ein UHD-Player kann aber sehr wohl alte Blu-ray-Formate lesen. Wenn Sie einen 2K-Film über einen UHD-Player abspielen, rechnet der Player das Bild per Upscaling auf 4K rauf.
Die Stiftung Warentest führt derzeit keinen 4K-Blu-ray-Player Test samt 4K-Blu-ray-Player Testsieger in Ihrem Katalog. 2015 testete die Stiftung eine Reihe an Blu-ray-Playern um die 100 €.
Das Ergebnis: Blu-rays liefern tolle Bildqualität ins Wohnzimmer und die Smart-TV-Funktionen der Player kann alte TVs auffrischen.
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier: „Blu-ray-Spieler im Test: Top-Geräte um die 100 €“
Aufgrund der anspruchsvollen Technik haben sich bis dato vor allem bewährte Marken an der neuen Technologie versucht. Dazu gehören der US-amerikanische Premium-Hersteller Oppo und große Technologieriesen aus dem asiatischen Raum wie Panasonic, Sony, LG oder Samsung. Auch die Modelle der Budget-Kategorie stammen von namhaften Herstellern.
Nein. Die begrenzte Speicherkapazität einer DVD begrenzt auch die maximal mögliche Auflösung eines Films. Die in Europa gängigen DVD-PALs lösen mit 704 × 576 auf. 4K entspricht einer Auflösung von 3840 x 2160.
4K-Blu-ray-Player von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL Publishing hat 15 4K-Blu-ray-Player von 4 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen 4K-Blu-ray-Player-Vergleich aus Marken wie Sony, Panasonic, Samsung, NOLYTH. Mehr Informationen »
Welche 4K-Blu-ray-Player aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Sony UBPX700. Für unschlagbare 221,98 Euro bietet der 4K-Blu-ray-Player die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welcher 4K-Blu-ray-Player aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde der Sony BDP-S6700 von Kunden bewertet: 4685-mal haben Käufer den 4K-Blu-ray-Player bewertet. Mehr Informationen »
Welcher 4K-Blu-ray-Player aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Der Sony UBP-X800M2 Blu-ray-Player glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.5 von 5 Sternen. Der 4K-Blu-ray-Player hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche 4K-Blu-ray-Player aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 9 der im Vergleich vorgestellten 4K-Blu-ray-Player. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Sony UBP-X800M2 Blu-ray-Player, Panasonic DP-UB824EGK, Panasonic DMR-UBC70EGS, Sony UBPX700, Panasonic DP-UB424EGS, Samsung UBD-M9500, Sony BDP-S6700, Panasonic DP-UB424EGK und Sony UBP-X500. Mehr Informationen »
Welche 4K-Blu-ray-Player hat das Team der VGL Publishing im 4K-Blu-ray-Player-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im 4K-Blu-ray-Player-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Sony UBP-X800M2 Blu-ray-Player, Panasonic DP-UB824EGK, Panasonic DMR-UBC70EGS, Sony UBPX700, Panasonic DP-UB424EGS, Samsung UBD-M9500, Sony BDP-S6700, Panasonic DP-UB424EGK, Sony UBP-X500, Panasonic DMP-BDT384EG, Panasonic DP-UB154EG-K, Panasonic DP-UB150EF-K, Panasonic DMP-BDT184EG, Panasonic DMP-BDT185EG und Nolyth Externes Blu Ray CD DVD Laufwerk. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für 4K-Blu-ray-Player interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem 4K-Blu-ray-Player-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „UHD-Player“, „4K Blueray Player“ und „Samsung 4k-Blu-Ray-Player“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts
Preis in Euro bei Amazon
3D-Funktion
Vorteil der 4K-Blu-ray-Player
Produkt anschauen
Sony UBP-X800M2 Blu-ray-Player
259,99
Ja
Besonders gute Tonqualität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Panasonic DP-UB824EGK
428,40
Ja
Analoger Audioausgang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Panasonic DMR-UBC70EGS
471,31
Nein
Gleichzeitige Aufnahmefunktion für zwei HD-Sender
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sony UBPX700
221,98
Ja
Besonders gute Tonqualität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Panasonic DP-UB424EGS
209,99
Ja
Breites Farbspektrum
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Samsung UBD-M9500
799,95
Nein
360° View möglich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sony BDP-S6700
129,99
Ja
Intuitive Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Panasonic DP-UB424EGK
214,99
Ja
Sehr gute Bildqualität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sony UBP-X500
210,31
Ja
3D-Funktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Panasonic DMP-BDT384EG
129,90
Ja
Analoger Audioausgang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Panasonic DP-UB154EG-K
147,91
Ja
3D-Funktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Panasonic DP-UB150EF-K
170,49
Ja
3D-fähig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Panasonic DMP-BDT184EG
99,46
Nein
Intuitive Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Panasonic DMP-BDT185EG
100,00
Ja
3D-fähig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Nolyth Externes Blu Ray CD DVD Laufwerk
89,99
Ja
Mit Brenner
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende 4k-Blu-ray-Player Tests:
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
4k-Blu-ray-Player Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Sony UBP-X800M2 Blu-ray-Player
Panasonic DP-UB824EGK
Panasonic DMR-UBC70EGS
Preis-Leistungs-Sieger
Sony UBPX700
Bestseller
Panasonic DP-UB424EGS
Samsung UBD-M9500
Sony BDP-S6700
Panasonic DP-UB424EGK
Sony UBP-X500
Panasonic DMP-BDT384EG
Panasonic DP-UB154EG-K
Panasonic DP-UB150EF-K
Panasonic DMP-BDT184EG
Panasonic DMP-BDT185EG
Nolyth Externes Blu Ray CD DVD Laufwerk
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Sony UBP-X800M2 Blu-ray-Player
1354 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Sony UBPX700
3795 Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum 4k-Blu-ray-Player Vergleich!
Kommentare (3) zum 4k-Blu-ray-Player Vergleich
Mario
Ja genau Michael, warte noch am besten 2-4 Jahre und warte darauf bis die Hersteller sich entschieden haben für einen Standard, dann wenn mittlerweile die nächsten Zukunftsvisionen bereits Realität sind und man sich wieder auf keinen Standard geeinigt hat.
Auf Deutsch, hol dir einen 4K TV, es gibt Netflix, YouTube und UHD Player mit unzähligen 4K Inhalten.
Auf nem 50-55er TV, mit 4K absolut genial, kann ich jedem empfehlen – kaufen und Leben genießen.
@Michael – Niemals als Anfänger, Uniwssender von einem Profi beraten lassen – niemals! Der Profi findet Probleme und Dinge, die man selbst nie hatte oder haben wird.
Schönes Leben noch
Michael Franzecki
Guten Tag,
habe ich das jetzt richtig verstanden – ein Umstieg auf 4K macht Ihrer Meinung nach keinen Sinn und man sollte abwarten?
Lieben Gruß
Michael
Vergleich.org
Guten Tag Herr Franzecki,
ob ein Umstieg Sinn macht oder nicht hängt letztlich von Ihrer Begeisterung für die Technik ab. Moment – von der Begeisterung? Ja – denn natürlich ist mit entsprechend hochwertigem und großem TV-Gerät ein Unterschied zwischen 4K und 2K sichtbar. Wenn Sie nah am Fernseher sitzen, wird der Unterschied noch deutlicher. Zur Info: Die Hersteller empfehlen einen Abstand zum Fernseher, der der eineinhalb-fachen Höhe des Bildschirms entspricht. In der Praxis wäre das sehr, sehr nah. So nah, dass dieses Szenario wohl eher die Ausnahme darstellt.
Wenn Sie auf der Suche nach einer langfristigen Anschaffung sind, dann ist die aktuelle Generation 4K-Player mit Vorsicht zu genießen. Die Hersteller werben zwar mit neuen HDR-Standards, doch hat sich noch keiner am Markt durchgesetzt. HDR10 ist in vielen Geräten vertreten, da jedoch dynamische Einstellungsmöglichkeiten fehlen, wird der Standard nicht von der Masse der Filmstudios akzeptiert. Hier kommen andere HDR-Technologien wie Dolby Vision oder Hybrid Log Gamma (HLG) ins Spiel. Auch sie sind nicht perfekt. Bis sich ein Standard für TVs und Player durchgesetzt hat, wird also noch einige Zeit vergehen.
Wir hoffen, damit ist die Sache etwas klarer geworden!
Ja genau Michael, warte noch am besten 2-4 Jahre und warte darauf bis die Hersteller sich entschieden haben für einen Standard, dann wenn mittlerweile die nächsten Zukunftsvisionen bereits Realität sind und man sich wieder auf keinen Standard geeinigt hat.
Auf Deutsch, hol dir einen 4K TV, es gibt Netflix, YouTube und UHD Player mit unzähligen 4K Inhalten.
Auf nem 50-55er TV, mit 4K absolut genial, kann ich jedem empfehlen – kaufen und Leben genießen.
@Michael – Niemals als Anfänger, Uniwssender von einem Profi beraten lassen – niemals! Der Profi findet Probleme und Dinge, die man selbst nie hatte oder haben wird.
Schönes Leben noch
Guten Tag,
habe ich das jetzt richtig verstanden – ein Umstieg auf 4K macht Ihrer Meinung nach keinen Sinn und man sollte abwarten?
Lieben Gruß
Michael
Guten Tag Herr Franzecki,
ob ein Umstieg Sinn macht oder nicht hängt letztlich von Ihrer Begeisterung für die Technik ab. Moment – von der Begeisterung? Ja – denn natürlich ist mit entsprechend hochwertigem und großem TV-Gerät ein Unterschied zwischen 4K und 2K sichtbar. Wenn Sie nah am Fernseher sitzen, wird der Unterschied noch deutlicher. Zur Info: Die Hersteller empfehlen einen Abstand zum Fernseher, der der eineinhalb-fachen Höhe des Bildschirms entspricht. In der Praxis wäre das sehr, sehr nah. So nah, dass dieses Szenario wohl eher die Ausnahme darstellt.
Wenn Sie auf der Suche nach einer langfristigen Anschaffung sind, dann ist die aktuelle Generation 4K-Player mit Vorsicht zu genießen. Die Hersteller werben zwar mit neuen HDR-Standards, doch hat sich noch keiner am Markt durchgesetzt. HDR10 ist in vielen Geräten vertreten, da jedoch dynamische Einstellungsmöglichkeiten fehlen, wird der Standard nicht von der Masse der Filmstudios akzeptiert. Hier kommen andere HDR-Technologien wie Dolby Vision oder Hybrid Log Gamma (HLG) ins Spiel. Auch sie sind nicht perfekt. Bis sich ein Standard für TVs und Player durchgesetzt hat, wird also noch einige Zeit vergehen.
Wir hoffen, damit ist die Sache etwas klarer geworden!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team