Viele Marken wie Panasonic, Samsung und Co. konkurrieren um die Technik-Gunst des Verbrauchers. Dieser kann durch zahllose technische Details und Festplattenrecorder Vergleich-Argumente erschlagen werden, bevor er sich für ein brauchbaren DVR entschieden hat. Im Folgenden möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien aus gängigen Festplattenrecorder-Tests nahelegen.
4.1. Speicher
Als die digitalen Recorder (DVR) in den 90er Jahren eingeführt wurden, etablierte sich die Speicherangabe in Megabyte. Später wurde aufgrund erhöhter Kapazitäten Gigabyte daraus. Seit einiger Zeit existieren auch Speichermedien, die ihre Kapazität in Terabyte angeben. Obwohl die Hard Disks, wie Ihnen in unserem Festplattenrecorder-Vergleich vielleicht schon aufgefallen ist, immer kleiner werden, verringert sich dadurch nicht die Speicherkapazität. Dies liegt an einer verbesserten und verstärkten Datendichte.
4.2. Größe

Zubehör inklusive: Kabel, Fernbedienung und Anleitung/Handbuch
Die Abmessungen von Festplatten werden üblicherweise in Zoll angegeben. Im Zuge der technischen Weiterentwicklung wurden die Baugrößen immer kleiner – wie bei Smartphones, Digitalkameras oder Beamern. Der Vorteil einer kleinen Bauweise ist neben der Platzersparnis für den Verbraucher auch, dass das Gerät weniger anfällig für Erschütterungen ist. In unserem Festplattenrecorder-Vergleich haben wir die Maße der Geräte mit aufgenommen, damit Sie schon mal einen geeigneten Platz für Ihr neues Multimediagerät suchen können.
4.3. Festplattenrecorder mit Timeshift
Insbesondere das zeitversetzte Fernsehen ist ein besonderes Feature bei Festplattenrekordern. Mit einer solchen Time-Shift Funktion kann eine Sendung gleichzeitig aufgenommen und wiedergegeben werden. Wenn Sie z. B. während des Fernsehens den Raum verlassen müssen oder gestört werden, können Sie das Live-Fernsehen anhalten, indem Sie auf das Pausezeichen Ihrer Fernbedienung drücken. Sie sehen einen eingefrorenen Bildschirm, doch im Hintergrund und in Echtzeit läuft die Sendung weiter. Wenn Sie wieder Zeit haben, können Sie die Sendung wiederaufnehmen und die nächstkommende Werbung sogar überspulen. Wie lange das Timeshift anhält, d.h. wie viele Stunden, ist vom Recorder-Speicher abhängig.
4.4. Anschlüsse
Die Funktionen von einem Recorder korrelieren stark mit den Anschlüssen, die Sie auf dem Gerät finden. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle von unserem Festplattenrecorder-Vergleich einmal die gängigsten Anschlüsse vorstellen:
Anschluss | Verwendung |
USB | Beim Universal Serial Bus lassen sich Speichermedien wie z. B. ein USB-Stick, ein Smartphone oder eine externe Festplatte (auch per W-LAN) anschließen. So können Sie bereits vorhandene Dateien, wie z.B. Filme, Fotos und Musik über Ihren Fernseher abspielen lassen, da der Recorder die entsprechende Verbindung herstellt. Das ist wichtig, insofern Ihr Rechner keinen eigenen USB-Anschluss hat. |
SD Card | Ein SD-Kartenslot ist ein schmaler Spalt, in denen Sie die kleine, flache Speicherkarte hineinstecken können, um wie beim USB Stick, Dateien abspielen zu lassen. SD-Cards kennen Sie vielleicht aus Ihrer Kamera. |
HDMI | Das High Definition Multimedia Interface ist eine Schnittstelle für digitale Bild- und Ton-Übertragungen in der Unterhaltungselektronik. Panasonic, Sony, Philips und Toshiba entwickelten diesen neuen audiovisuellen (AV)-Verbindungsstandard gemeinsam. Mit seiner hohen Datenübertragungsrate verarbeitet HDMI heute alle bekannten digitalen Video- und Audioformate der Unterhaltungselektronik. Die digitale Übertragung verhindert Qualitätsverluste, die bei der Digital-Analog-Wandlung (z. B. mit Scart) unvermeidbar sind. Mit HDMI 2.0 werden sogar UltraHD mit 8 Millionen Pixel und 5.1 Surround möglich. |
CI+ | Ein CI+ Modul ermöglicht einen digitalen Fernsehgenuss von verschlüsselten Frequenzen- Über den Steckplatz können Sie mit der entsprechenden Karte Bezahlsender wie Sky oder das HD-Angebot der Privatsender (HD+ genannt) empfangen. |
Netzwerk (Ethernet) | Das Ethernet ist eine andere Bezeichnung für LAN. So wird möglich gemacht, dass Daten zwischen den Geräten eines Netzwerkes ausgetauscht werden können. Sie können problemlos Daten z. B. zwischen Ihrem Fernseher, Rekorder und Handy oder Laptop austauschen, solange sie sich im gleichen Netzwerk befinden. |
SCART | SCART ist ein europäischer Standard für Steckverbindungen an Audio- und Videogeräten. Das sind die großen dunklen Steckereinsätze, die Sie vielleicht schon einmal an Ihrem Fernseher, Videorekorder oder DVD-Player gesehen haben. Die besten Festplattenrecorder haben kaum noch einen SCART-Anschluss, weil er immer obsoleter wird. Mit SCART lassen sich nämlich keine HD-Signale übertragen. |
Twin-Tuner bezeichnet den Umstand, dass zwei Empfänger im Gerät verbaut sind. So ist es möglich, einen Kanal anzuschauen und gleichzeitig ein anderes Programm aufzunehmen. Einige Tuner mit Twin Funktion ermöglichen sogar, dass zeitgleich zwei Sendungen aufgenommen werden. Angeschlossen werden die Signalkabel der Satelliten- oder Kabelanlage. |

Alles sehr schön beschrieben. Eine der wichtigsten Informationen fehlt leider, weil entweder alle Hersteller nicht in der Lage sind, oder einfach Ignorant sind.
Die aus dem letzten Jahrtausend stammende Technologie VPS fehlt bei Allen Modellen. Bei den in der Letzten Zeit überhand nehmenden Senderverschiebungen, überziehungen, oder dazwischengequetschten Sondersendungen, ist es schon ein Wunder, wenn man noch genügend Zeit hat, (weil man gerade zu Hause ist) das Aufnahmeende neu zu programmieren. Die Informationen der EPG Funktion sind oft veraltet, wenn die aufzunehmende Sendung verschoben wird. Die Aufnahme wird bei allen mir bekannten Geräten ledilgich über Zeit gesteuert. Das konnten die uralten VHS Rekorder wesentlich besser.
Besonders interessant ist in dem Zusammenhang: Das VPS – Signal wird auch weiterhin gesendet. Warum wird es dann nicht genutzt um einen Mangel zu beseitigen. Können mir das die Hersteller zufriedenstellend beantworten?
Wer das kann ist der nächste Lieferant eines Neuen Festplattenrekorders mit Twinreciever für SD und HD+.