Das Wichtigste in Kürze
  • 55-Zoll-Fernseher sind 2023 die meistgekauften Fernsehgeräte. Die Größe vom Bild harmoniert sowohl mit Full HD als auch mit der neuen UHD (4K) Auflösung. Auch ist in den meisten Wohnzimmern ein 55 Zoll TV von der Größe her passend.
  • Der optimale Sitzabstand für einen 55-Zoll-Fernseher liegt zwischen 2,80 und 4,00 Metern.
  • Es muss noch nicht unbedingt ein UHD TV sein? Bisher sind zwar noch wenige Medien in 4K verfügbar, jedoch kaufen Sie mit 4K einen TV, der auch in 3-4 Jahren up-to-date ist. Wir raten Ihnen daher, mit den ausgewählten Modellen schon mal in diese Richtung zu gehen.
  • Dieser 55-Zoll-Fernseher-Vergleich möchte sich nicht auf die teuersten LED TVs konzentrieren, sondern günstige 55-Zoll-Fernseher im mittleren Preisbereich vergleichen.

55-zoll-fernseher-test

Wenn Sie im Jahr 2023 immer noch einen alten Röhrenfernseher zu Hause haben und langsam den Blick in dieses „Guckloch“ leid sind, fällt bei vielen die Wahl auf einen 55-Zoll-Fernseher. Groß genug, um ein neues Fernseherlebnis bieten zu können, klein genug, um nicht im Wohnzimmer deplatziert zu wirken. Soll es ein 4K Fernseher und/oder ein Smart TV sein? Je nach Nutzungsverhalten empfiehlt sich das eine oder andere Fernsehgerät.

Um Ihnen diese Entscheidung etwas leichter zu machen, wollen wir mit diesem 55-Zoll-Fernseher-Vergleich eine Kaufberatung bieten, die es jedem ermöglichen soll, den für ihn besten 55-Zoll-Fernseher zu finden, den persönlichen 55-Zoll-Fernseher-Testsieger.

Sie möchten wissen, wie viel Platz Sie für Ihren neuen Fernseher benötigen?
Typische Maße von 55-Zoll-Fernsehern (Höhe x Breite): 124 x 72 cm

1. Warum ist ein 55-Zoll-Fernseher das Format der Wahl?

sony-tv

Die Menge der Anschlüsse heutiger LED TVs ist auch vom Preis abhängig. Im Bild ein günstiger TV von Samsung.

55 Zoll als Bildschirmdiagonale bietet verschiedene Vorteile, die wir Ihnen nachfolgend auflisten:

  • passt in die meisten Wohnzimmer und Heimkino Setups und ist trotzdem angenehm groß
  • ist nicht so groß, als dass niedriger aufgelöstes Filmmaterial (z. B. DVD) zwangsläufig zu grobkörnig wirken muss
  • ist zahlenmäßig eine der am häufigsten produzierten TV-Größen – die Auswahl ist hier also sehr vielfältig

60 Zoll Fernseher oder 65 Zoll Fernseher sind deutlich seltener auf dem Markt vertreten. Zudem können Sie für viele Räumlichkeiten leicht etwas überdimensioniert wirken. Hier muss der persönliche Geschmack entscheiden.

Fernsehgeräte aus der Kategorie LED TV 55 Zoll gibt es von unterschiedlichen Marken:

  • Samsung
  • LG
  • Philips
  • Sony
  • Hisense
  • Grundig
  • Medion
  • Telefunken
  • Loewe
  • Metz

Auflösung und Ablösung: Über Jahrzehnte war das menschliche Auge nur an SD-Auflösung gewöhnt. Mit HD-Ready begann dann das hochauflösende Bild Einzug in die Wohnzimmer zu halten, war jedoch nur ein Vorgeschmack auf Full-HD, das heute dominiert. Mit Ultra-HD (UHD) ist dann nochmals ein Quantensprung in Sachen Bildschärfe zu beobachten. Die Auflösungen werden für gewöhnlich in Pixeln angegeben:

  • HD-Ready: max. Auflösung 1.280 x 720 Pixel
  • Full-HD: max. Auflösung 1.920 x 1.080 Pixel
  • Ultra-HD: max. Auflösung 3.840 x 2.160 Pixel

2. Welche 55-Zoll-Fernseher-Typen gibt es?

2.1 Reiner 55 Zoll TV

Egal ob Full HD Fernseher oder UHD TV, es gibt sie noch: Die Fernsehgeräte, die sich auf ihre Kernkompetenz beschränken, nämlich Filme, Videos, Serien und TV-Programme wiederzugeben. Zugegebenermaßen fehlen dann meist einige Extras, die inzwischen recht verbreitet sind, wie Smart Features, gebogener Bildschirm (curved) oder enorme Anschlussvielfalt für Video und Audio. Ein integrierter DVB-T/-S/-C Empfänger (HD Triple Tuner) ist jedoch auch in dieser Klasse inzwischen üblich. Wenn Sie keinen Fernseher mit Internet brauchen und der Fernseher günstig sein soll, könnten Sie so einen TV kaufen.

2.2 Smart TV mit 55 Zoll

Hier ist wohl das größte Produktfeld. Was alles als Smart-Features angeboten wird, listen wir nachfolgend auf:

Merkmal Beschreibung
Betriebssystem Da ein Smart-TV eigentlich ein leistungsfähiger Computer mit einem großen Display ist, benötigt er so etwas wie ein Betriebssystem. Dieses wird vom Hersteller vorgegeben und unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Aktuell konkurrieren mit Samsungs Tizen (früher Samsung Smart TV), WebOS von LG, Sony mit AndroidTV und Panasonic mit Firefox OS vier verschiedene Systeme, jedes mit seinen Vorzügen.
HbbTV Die moderne Alternative zum Videotext, mit Internetlinks und filmbegleitenden Infos gefüllt, bietet weitere Recherche-Möglichkeiten nach im Film gezeigten Produkten, Schauspielern und vielem mehr.
PVR Bietet ohne weitere Set-Top-Box die Möglichkeit, Sendungen auf einer externen Festplatte, oder einem USB-Stick aufzunehmen. Diese Aufnahme per USB ist sehr komfortabel, zumal Sie meist mit Timeshift kombiniert wird.
Timeshift Pausieren Sie laufende Sendungen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Dies kann entweder über den PVR (Private Video Recorder) oder über eine IPTV-Lösung ermöglicht werden.
DLNA Ein Standard, der die einfache Verbindung zweier DLNA-fähiger Geräte ermöglicht. Bilder, Musik und Videos können so z. B. von den TV Geräten abgespielt werden, obwohl sie auf der Festplatte des Computers gespeichert sind.
Miracast / WiDi Sowohl Miracast als auch WiDi wollen das drahtlose Streamen von Bildschirminhalten zwischen Mediengeräten vereinfachen, bzw. standardisieren. Während Miracast ein offener Standard ist, ist WiDi eine proprietäre Lösung von Intel. Welche Lösung sich letztendlich durchsetzt bleibt abzuwarten.
MHL MHL ist ein Standard zur Übertragung des Bildschirminhalts eines Smartphones oder Tablets an den TV. Meist wird dieser Standard über eine MHL-fähige HDMI-Buchse realisiert, an die das Gerät angeschlossen wird.
IPTV IPTV steht für das empfangen von Multimediainhalten via Internet. IPTV, oder auch IP TV, bezieht sich meistens auf das Angebot eines bestimmten Anbieters. Kurz gesagt ist es eine Alternative oder auch weitere Methode neben DVB-T, DVB-S, DVB-C und analogem Empfang.
Smarte Fernbedienung Da Sie bei Smart-TVs oft in Menüs navigieren müssen, ist hier die Verwendung einer klassischen Fernbedienung oft mühselig. Besser geht es mit einer „magic remote“, die über eine Touch-Oberfläche die bequeme und schnelle Steuerung eines Mauszeigers erlaubt.
Sprachsteuerung Bei einigen, meist teureren Smart-TVs ist es möglich, das Medienangebot durch gesprochene Befehle zu durchsuchen, oder Apps zu starten.
Konnektivität Sie können USB-Sticks, externe Festplatten, CI+-Module, Optische Digitalkabel, Game-Controller, Speicherkarten, Smartphones, Tablets, Laptops und PCs an ihren Smart-TV anschließen. Dank weiteren Verbindungen wie NFC, Bluetooth, WLAN, LAN, MHL, HDMI, Scart, Composite Video, Komponenten Video, USB (Host) und VGA bieten SmartTVs maximale Kompatibilität, auch zu vielen älteren Geräten.
Apps Zusätzlich zu den vorinstallierten Programmen (Apps) können auch weitere Apps über den jeweiligen App-Shop heruntergeladen werden. Manche Apps sind kostenpflichtig, andere umsonst. Wetterdienste, Hintergrundbilder, Fernsehprogramme, Kalender, Wecker oder Spiele – die Auswahl ist inzwischen sehr groß.

2.3 Smart, 4K und Curved in 55 Zoll

Hier greifen dieselben Regeln wie für die Kategorie darüber. Der einzige Unterschied ist die zusätzliche Krümmung des Displays, auch Curved TV genannt. Diese spezielle Art des Displays macht den Fernseher schnell 100 – 200 Euro teurer, überlegen Sie sich also, ob Sie dies wirklich wollen. Die Vor- und Nachteile von einem Curved Fernseher sind nachfolgend gegenübergestellt:

    Vorteile
  • Räumlichkeit des Bildes noch besser (gleicher Blickabstand zu jedem Punkt auf dem Bildschirm)
  • je nach Aufstellungsort: weniger Reflexionen auf dem Display
  • optischer Hingucker
    Nachteile
  • teurer als ansonsten baugleiche „flache“ Fernseher
  • für große Zuschauergruppen eher schlechter geeignet (leicht eingeschränktes Sichtfeld)
  • Sitzposition muss auf Mittelhöhe des TVs liegen, ansonsten sind Horizonte und andere gerade Linien nur leicht gekrümmt sichtbar.

Wenn Sie beim Kauf eines neuen Fernsehers auch den Pay-TV-Sender wechseln möchten, finden Sie bei uns auch Kündigungen, u.a. eine Vorlage für eine Sky-Kündigung.

3. Welche Kaufkriterien für 55-Zoll-Fernseher sind entscheidend?

3.1 Auflösung

Warum so viele Samsung TVs?

Die hohe Anzahl an Samsung Produkten in diesem 55-Zoll-Fernseher-Vergleich ist darin begründet, dass Samsung mittlerweile vor Sony die meisten LED Fernseher produziert und absetzt. Somit entspricht eine gewisse Häufung der Samsung Fernseher nur der Marktsituation. Dies bedeutet allerdings nicht, dass Sony Fernseher, Metz Fernseher oder Panasonic Fernseher nicht mehr zu empfehlen wären. Gerade Sony KDL Fernseher sind stark am Markt vertreten und durch ihre interessanten und praktischen Features einen Blick wert. Allerdings sind die Sony KDL TVs meist auch merklich teurer.

Full HD oder UHD Fernseher? Die Entscheidung fällt nicht leicht: Einerseits werden die meisten Medien noch in Full HD oder darunter angeboten, andererseits, sollten Sie jetzt einen 55-Zoll-Fernseher kaufen, der einen der wichtigsten Standards der Zukunft, UHD, nicht beherrscht? Entscheiden Sie anhand der folgenden Hilfestellung:

  • UHD: Wenn Sie auf ein brillantes Bild stehen und Optik ein wesentlicher Teil ihres Filmanspruches ist.
  • UHD: Wenn Sie bereits einen Netflix-Account haben und über eine schnelle Internetverbindung verfügen.
  • Full HD: Wenn Sie sehr preisbewusst kaufen möchten oder viele ältere, niedrig aufgelöste Videos haben.

Neben der Auflösung ist auch noch die Bauart des Displays von Bedeutung. Plasma Fernseher und OLED TVs nutzen eine andere Technik als die verbreitete IPS-Technologie. Allerdings gibt es immer weniger Plasma Fernseher Angebote, zum Beispiel existieren kaum Ultra HD TVs dieser Bauart. Ein guter Philips TV, LG TV, oder ein Model von Grundig oder Samsung mit IPS-Bildtechnik bietet für fast jeden eine sehr gute und ausreichende Bildqualität.

Der Bildstandard von morgen: Sagt Ihnen HDR etwas? Dahinter verbirgt sich zuvor ungeahnte Bildqualität, die das bisher darstellbare Farbenspektrum um ein Vielfaches erweitert. HDR steht für High Dynamic Range oder Hochfrequenzbild. Mit dieser Technologie sind zwischen ca. 11-69 Milliarden Farbtöne darstellbar. Zum Vergleich: Full-HD-Fernseher sind „nur“ zu 11,7 Millionen Farbabstufungen in der Lage. Nur Ultra-HD-Fernseher sind in der Lage, die HDR-Technik zu unterstützen und mit der Zeit werden immer mehr Streamingangebote oder auch Videospiele an der Playstation darauf zurückgreifen. Das wird zwar noch etwas dauern, aber warum nicht direkt zukunftssicher einkaufen?

uhd-tv

3.2 Anschlussvielfalt

Was nützt der beste Fernseher, wenn Sie nicht DVD-Player, Blu-ray-Player, PS4 oder Xbox One und den PC gleichzeitig anschließen können, so wie eigentlich geplant? Überlegen Sie sich, wie viele Quellen Sie simultan anschließen möchten. Davon ist die nötige Anzahl an HDMI-Buchsen oder weiteren Anschlüssen abhängig. Diese Anzahl kann von Modell zu Modell stark schwanken. Alle HD Fernseher im Vergleich auf dieser Seite haben mindestens 2 HDMI-Buchsen.

Ein weiterer wichtiger, wenn auch nicht elektrischer „Anschluss“ ist die Vesa-Befestigung für die TV Wandhalterung. Wenn man sich typische 55-Zoll-Fernseher Maße anschaut, wird man bemerken, dass dieser relativ raumgreifend ist. Durch eine TV Wandhalterung können Sie einiges an Platz in Ihrem Wohnzimmer gewinnen. Hierfür sind die Vesa-Befestigungslöcher allerdings Pflicht. Aber die meisten Flachbildfernseher können mittlerweile mit diesen aufwarten.

3.3 Smart-Funktionen

Wie unter 2.2 erklärt, kann der Funktionsumfang eines TVs durch Smart-Funktionen wesentlich erweitert werden. Sollten Sie zum Beispiel auf einen Webbrowser oder generell Internetzugang Wert legen, so werden Sie sich sicherlich für einen Smart TV entscheiden. Ähnlich wie beim Curved TV treiben das Prädikat „Smart“ den Preis jedoch schnell in die Höhe. Je nach Nutzungswunsch kann es das aber definitiv wert sein.

Das folgende Youtube-Video bietet einen Überblick über die Eigenschaften eines modernen Fernsehers. Hier ein Samsung 55 Zoll LCD TV mit UHD 4K Auflösung:

4. Worauf sollte man bei der Fernseher-Nutzung achten?

Thema Stromverbrauch: Der TV ist häufig einer der Großverbraucher in der Wohnung.

Obwohl die stromhungrigen Leuchtstoffröhren als Hintergrundbeleuchtung inzwischen von LEDs abgelöst wurden, zieht auch ein Samsung LED TV mit LED Technologie nach wie vor relativ viel Strom. Liebhaber des schönen Filmabends dürfte das nicht besonders stören, wer den LED TV allerdings den Tag über einfach laufen lässt, darf sich auf eine hohe Stromrechnung einstellen. Auch bei einem LED-Fernseher.

Dunkler ist günstiger: Als Stromspartipp gilt es, die Helligkeit des LED TVs soweit herunter zu regeln, wie es für Ihre Augen noch angenehm ist. So können oft ein paar Euro pro Jahr eingespart werden.

5. Gibt es einen 55-Zoll-Fernseher-Test bei der Stiftung Warentest?

65-zoll-fernseher

Die Standfüße von aktuellen Fernsehern werden immer filigraner.

In der Ausgabe 07/2022 führte die Stiftung Warentest einen umfangreichen Fernseher-Test durch, darunter auch 215 55-Zoll-Fernseher. Geräte die hierbei am besten abschnitten kosten derzeit weit über 1.000€.

Da unser 55-Zoll-Fernseher-Vergleich sich mehr auf die erschwinglicheren Modelle konzentrieren möchte, sind einige Produkte aus dem oben genannten 55-Zoll-Fernseher-Test nicht auf dieser Seite vertreten.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema 55-Zoll-Fernseher

  • 6.1 Wie weit sollte man von einem 55-Zoll-Fernseher sitzen?

    er optimale Sitzabstand zu einem TV mit 55 Zoll liegt zwischen 2 und 3 Metern. Dies kann aber je nach persönlichem Empfinden variieren. Machen Sie sich nach Möglichkeit ein Bild bei Freunden oder Bekannten.

    Sitzabstand TV 55 Zoll

    » Mehr Informationen
  • 6.2 Was wiegt ein 55-Zoll-Fernseher?

    55-zoll-curved-tv

    Curved LED TVs wie von Sony sind ein relativ neuer Trend. Sitzabstand und Höhe müssen darauf angepasst werden.

    Das ist unterschiedlich – die meisten Modelle in diesem 55-Zoll-Fernseher-Vergleich liegen allerdings zwischen 15 und 25 Kilogramm.

    » Mehr Informationen
  • 6.3 Wie viel cm sind 55-Zoll?

    Die Bezeichnung „55 Zoll“ bezieht sich auf die Bildschirmdiagonale des LCDs, also die Entfernung von einer unteren zur entgegengesetzt liegenden oberen Ecke. Dies sind umgerechnet 139,7 cm. Es ist die aktuell am häufigsten verkaufte Bildschirmdiagonale in der Kategorie Smart-TVs. Viele LG Fernseher und Philips Fernseher werden in der Größe angeboten. Für weitere bekannte Hersteller beachten Sie bitte die Info-Box unter 3.1: „Warum so viele Samsung TVs?“
    » Mehr Informationen
  • 6.4 Was kostet ein 55-Zoll-Fernseher?

    Je nachdem auf welche Ausstattungsmerkmale Sie Wert legen! Aber wenn es rein um die Bildschirmdiagonale geht, bekommen Sie ein 55 Zoll Fernsehgerät ab circa 500 Euro. Ob ein 55-Zoll-Fernseher von Sony oder ein 55-Zoll Fernseher von Samsung. Je nach Ausstattung und Marke kann man aber auch leicht über 2.500 Euro bezahlen. Aber auch LED LCD TVs zwischen 600 und 900 Euro können für Sie der beste 55-Zoll-Fernseher sein. Vergleichen Sie anhand der Produkttabelle am Seitenanfang von unserem 55-Zoll-Fernsehe-Vergleich die gängigsten Modelle und finden Sie Ihren individuellen 55-Zoll-Fernseher-Testsieger.
    » Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im 55-Zoll-Fernseher-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im 55-Zoll-Fernseher-Vergleich 17 Produkte von 7 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Samsung, Sony, Panasonic, Philips, Grundig, LG, Xiaomi. Mehr Informationen »

Welche 55-Zoll-Fernseher aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Samsung GQ55Q60AAUXZG wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 649,00 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen 55-Zoll-Fernseher ca. 632,03 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das 55-Zoll-Fernseher-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete 55-Zoll-Fernseher-Modell aus unserem Vergleich mit 7519 Kundenstimmen ist der Samsung GU55TU8079UXZG. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen 55-Zoll-Fernseher aus dem 55-Zoll-Fernseher-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein 55-Zoll-Fernseher aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Samsung QN85A. Mehr Informationen »

Gab es unter den 17 im 55-Zoll-Fernseher-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im 55-Zoll-Fernseher-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Samsung QN85B, Samsung GQ55Q60AAUXZG, Samsung GQ55Q70BATXZG, Sony KD-55X80K/P, Samsung GQ55Q60TGUXZG, Sony KD-55X80J Bravia und Samsung QN85A. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche 55-Zoll-Fernseher-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 17 55-Zoll-Fernseher Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 7 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „55-Zoll-Fernseher“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Samsung QN85B, Samsung GQ55Q60AAUXZG, Samsung GQ55Q70BATXZG, Sony KD-55X80K/P, Samsung GQ55Q60TGUXZG, Sony KD-55X80J Bravia, Samsung QN85A, Panasonic TX-55JXW604, Samsung GU55BU8079UXZG, Philips 55PUS7506/12, Samsung GU55AU8079UXZG, Samsung GU55TU8079UXZG, Grundig Vision 7, Lg 55UQ80009LB, Samsung GU55AU7199UXZG, LG 55UP75009LF und Xiaomi ‎L55M7-FVEU. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für 55-Zoll-Fernseher interessieren, noch?

Kunden, die sich für die 55-Zoll-Fernseher aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Fernseh 55 Zoll“, „Fernsehen 55 Zoll“ und „Fernseher 55Zoll“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis