Das Wichtigste in Kürze
  • Alle SAT-Receiver unterstützen inzwischen HDTV und können daher auch als Full HD Sat-Receiver bezeichnet werden. Da alle Modelle einen Media-Player haben, ist die Bezeichnung Media-Receiver ebenfalls gerechtfertigt.
  • Beim Kauf sollten Sie unbedingt aufpassen, ob Ihr Fernseher an den neuen Receiver angeschlossen werden kann. Einige Hersteller (z. B. Humax) haben nur Modelle, die ausschließlich über eine HDMI-Schnittstelle angeschlossen werden können.
  • Nicht zuletzt müssen Sie entscheiden, ob Sie einen Festplattenreceiver oder einen einfachen SAT-Receiver bevorzugen. Festplattenreceiver haben den Vorteil, dass sie über eine Recorderfunktion verfügen. Wenn Sie einen TwinTuner haben, sollte auch eine Timeshift-Funktion vorhanden sein, mit der Sie zeitversetzt fernsehen und aufnehmen können.

sat-receiver-test-satelitten-schuessel

Auch wenn mittlerweile in den meisten Fernsehern Empfänger für Satellit, Antenne und Kabel enthalten sind, können Sie immer noch externe SAT-Receiver kaufen. Die Tripletuner, die bei den TV-Geräten zum Einsatz kommen, können dabei mit günstigen SAT-Receivern mithalten. Sie dürfen also HDTV und eine einfache elektronische Programmvorschau (EPG) erwarten. Wenn Sie jedoch Internetfähigkeit und Smart-TV oder gar eine PVR-Funktion benötigen, sollten Sie einen hochwertigen DVB-C-Receiver kaufen.

Mittlerweile gibt es SAT-Receiver mit Festplatte und USB-Anschluss. Sie können als Festplattenreceiver oder Media-Receiver einen Platz in Ihrem Wohnzimmer finden, sodass Sie mit dem einfachen Receiver aufnehmen und Videodateien abspielen können. Damit ersetzen die Geräte Festplattenrecorder und einen Teil der Funktionen von Blu-Ray-Playern. Was Festplattenreceiver wirklich taugen, wollen wir Ihnen in unserem Ratgeber zu den einschlägigen SAT-Receiver Tests 2023 erläutern.

1. Was ist ein SAT-Receiver?

Strong SAT-Receiver SRT 7004

Sehr günstiger SAT-Receiver von Strong mit akzeptablem Bild. Die Funktion kommt nicht an den Technisat Digit heran.

Ein SAT-Receiver oder Satelliten-Receiver ist nichts anderes als ein Satellitenempfänger. Mit dem Empfänger können Fernseh- und Radioprogramme von Rundfunksatelliten über eine Parabolantenne und ein Low Noise Block (LNB) empfangen werden. Manchmal werden die entsprechenden Geräte auch DVB-S-Receiver genannt. Im Gegensatz zu DVB-T-Receivern oder DVB-T-Sticks, die die Sender über eine Antenne terrestrisch empfangen, haben die SAT-Empfänger eine weitaus größere Sendervielfalt. Im Unterschied zu den Kabel-Receivern (auch DVB-C-Receiver) fallen keine zusätzlichen Gebühren für den Empfang der meisten Satellitenprogramme an.

Wie funktioniert ein SAT-Receiver? Kernstück einer SAT-Anlage oder der Satelliten-Anlage bildet, neben dem Parabolspiegel, der Satellitenschüssel oder SAT-Schüssel, das LNB. Er empfängt die Signale des Satelliten und wandelt die empfangenen Signale in den Frequenzbereich von 950 – 2150 MHz um. Der Receiver empfängt die Signale des LNBs und wandelt diese in ein Videosignal um, das auch ein Fernseher abspielen kann. Der DVB-C-Receiver übernimmt in der Regel auch die Stromversorgung des LNBs. Die Stromversorgung erfolgt über ein Koaxialkabel oder SAT-Kabel und über die sogenannte Fernspeisespannung des Receivers.

In unserem Kaufberatung zu allgemeinen Receiver-Tests haben wir hauptsächlich Set-Top-Boxen untersucht, die für den Empfang von DVB-S und DVB-S2 geeignet sind. Mit ihnen kann man aus ganz Deutschland die wichtigsten privaten und öffentlich-rechtlichen Sender empfangen, ohne irgendwelche zusätzlichen Gebühren zahlen zu müssen.

Hier noch einmal die Vor- und Nachteile von SAT-Tunern:
    Vorteile
  • flächendeckende Versorgung mit Radio- und Fernsehsendern weltweit
  • keine zusätzlichen Kosten für Satellitenempfang
  • hochwertige Modelle mit Twin-Tuner und Festplatten erlauben zeitgleiches Aufnehmen
  • Bildqualität in HD-Standard
  • CI+-Modul für Empfang von Sky und HD+
    Nachteile
  • hoher Anschaffungspreis
  • einfache Tuner im Fernseher enthalten
  • SAT-Anlage mit LNB wird benötigt

2. Welche SAT-Receiver-Typen gibt es?

In unserem SAT-Receiver Vergleich haben wir zwei verschiedene Arten von Receivern unterschieden. In der Kategorie der DVB-S-Receiver lassen sich Receiver mit Festplatte und Receiver ohne Festplatte unterscheiden. Sicherlich könnte man noch Twin-Sat-Receiver, Twin-Receiver oder Internet-Receiver unterscheiden. Manche Hersteller nutzen sogar die Bezeichnung Mini-Receiver. Letztlich handelt es sich jedoch streng genommen um das gleiche Produkt. Die Anschlüsse oder Maße sind manchmal nur ein wenig anders. Mini-SAT-Receiver dienen beispielsweise bei Camping-SAT-Anlagen zum Empfang des Videosignals. In vielen SAT-Receiver-Tests kommen sie aber nicht vor, weshalb sie auch hier nicht näher Erwähnung finden.

2.1. SAT-Receiver ohne Festplatte

SAT-Receiver Test

Einfacher SAT-Receiver von Humax mit sehr gutem Bild.

Wenn Sie nur SAT TV über einen möglichst einfachen Receiver schauen möchten, reicht in der Regel ein Modell ohne Festplatte aus. Gute Modelle haben eine Ci+-Schnittstelle, sodass sie HD-Plus oder HD+ Sender und Sky abspielen können. Auch einige HD-Angebote von Kabel Deutschland erfordern die Aufnahme einer Smartcard und damit eines Ci+-Moduls. Um digitales Fersehen über Kabel oder verschlüsselte Satellitenprogramme zu sehen, wird diese Karte benötigt. Die meisten Geräte haben auch für ältere Fernseher Anschlüsse. Ein Scart-Kabel oder Antennen-Kabel kann meist problemlos angeschlossen werden. Wenn die Receiver ebenso über einen USB-Anschluss verfügen, können sie Videos und Multimedia-Inhalte von externen Speichermedien abspielen. Manchmal ist das Aufnehmen auf einen USB-Stick oder einer externen Festplatte möglich.

Alle Modelle aus unserem Vergleich konnten die Videosignale in HD-Qualität wiedergeben, sodass sie auch als HD-Receiver oder HDTV-Receiver bezeichnet werden könnten. Letztlich sind Produkte ohne Speichermedien ausreichend, wenn Sie nur ein einfaches Modell haben möchten, um Ihre SAT-Anlage zu komplettieren und von der Satellitenschüssel ein Video- oder Audiosignal empfangen zu können. Zum reinen Empfang von SAT TV reichen Receiver dieses Typs aus.

2.2. Festplattenreceiver

Kathrein UFSconnect 916 SAT-Receiver

Günstiger Kathrein SAT-Receiver mit integriertem Speichermedium und gutem Bild. Die Qualität kommt nicht an den Technisat Digit heran.

Festplattenreceiver gibt es von Technisat, Dreambox, Humax oder Kathrein. Kathrein Receiver gehören noch zu den günstigeren Produkten in dieser Kategorie. Wenn Sie mit Ihrem HD-Receiver oder HDTV-Receiver nicht nur Sendungen sehen, sondern auch Videos für die Ewigkeit bewahren möchten, sollten Sie zu einem Festplattenreceiver greifen. Hier spielen die Begriffe Twin-Receiver oder Twin-Sat-Receiver eine größere Rolle. Ein Twin Tuner soll nämlich dafür sorgen, dass Sie zwei Sendungen gleichzeitig empfangen können. Ein guter HDTV-Receiver mit Festplatte sollte nicht nur Videos oder Filme aufnehmen können, sondern Ihnen auch gleichzeitig eine andere Sendung anzeigen. Sicherlich muss der beste SAT-Receiver für Ihre Zwecke nicht dieser Kategorie entstammen, allerdings hat sich gezeigt, dass der Funktionsumfang deutlich größer ist als bei einfachen SAT-Empfangsgeräten. Daher ist auch unter den SAT-Receiver-Testsiegern häufig ein Modell mit Festplatte.

3. Welche Kaufkriterien für SAT-Receiver sind wichtig?

Es gibt eine Unmenge an Herstellern bei den SAT oder DVB-S-Receivern. Am bekanntesten sind sicherlich die Markennamen Technisat, Dreambox, Humax, Samsung oder Kathrein. Günstige SAT-Receiver stammen eher von Strong oder Xoro. Letztlich sollten Sie sich bei der Wahl des besten SAT-Receivers für Ihre Zwecke nicht von Marken oder Marketing-Begriffen verwirren lassen. Am Ende muss Ihr SAT-Empfangsgerät für Sie schnell und einfach zu bedienen und nicht unbedingt SAT-Receiver Testsieger geworden sein. Sie sollten daher auf Kriterien wie die HD-Kompatibilität, die Anschlüsse oder eine mögliche Festplatte achten.

3.1. HD-Kompatibilität

Bei der HD-Kompatibilität gab es in den gängigen SAT-Receiver-Tests nur wenige Überraschungen. So hatten alle Modelle diesen neuen Standard und konnten somit als Full HD Sat Receiver auch Sendungen in HD-Auflösung bereitstellen. Sie müssen jedoch darauf achten, dass Ihre Fernseher die HD-Qualität unterstützen, sonst bringt der beste HD-Receiver nichts. Außerdem können vor allem beim HD-Angebot der privaten Sender weitere Kosten anfallen. HD-Plus und Sky sind beispielsweise kostenpflichtig.

3.2. Anschlüsse

Anschluss-Art Verwendungszweck
Common Interface (Ci+) Wenn Sie HD+, Sky oder Angebote von Kabel Deutschland nutzen möchten, sollten Sie auf ein Ci+-Modul achten. Es dient zur Aufnahme der Smartcard. Die Karte wird für HD-Plus oder Sky benötigt. Ohne einen Receiver mit dieser Schnittstelle können Sie keine kostenpflichtigen TV-Angebote wie HD+ nutzen.
Digital Audio Ausgang Der digitale Audioausgang kann notwendig sein, wenn Sie einen AV-Receiver oder einen Audio-Tuner an den Receiver anschließen möchten. Sicherlich können auch einige Soundbars diesen Anschluss nutzen.
Ethernet-Anschluss und WLAN Ein Ethernet- oder LAN-Anschluss wird benötigt, wenn Sie weitere Dienste über Internet nutzen möchten. Das Zauberwort ist hier IPTV. Es handelt sich dann um sogenannte IPTV-Receiver, die den Zugriff auf Online-Streaming-Portale wie Netflix, Watchever oder Maxdome gestatten. Normales Satelliten TV kann mit diesen Internet-Receivern nicht mithalten. Eine WLAN- oder WiFi-Schnitstelle leistet die gleichen Dienste.
Koaxial-Anschluss Der Koaxial-Anschluss wir bei manchen alten Fernsehern benötigt. Wenn Sie Satelliten TV mit Ihrer Camping-SAT-Anlage empfangen wollen, kann dieser Anschluss notwendig sein. Vor allem kleine und tragbare Fernseher haben wenige Anschlüsse. Falls Sie einen Mini-Sat-Receiver verwenden, kann es passieren, dass er nur einen Koaxial-Anschluss hat.
Scart-Anschluss und HDMI-Anschluss Ein Scart-Anschluss ist neben dem HDMI-Anschluss die wichtigste Verbindungsmöglichkeit für den Fernseher. Scart-Anschlüsse sind meist noch von alten Röhrenfernsehern bekannt. Im Gegensatz zum HDMI-Anschluss ist das Bild wesentlich unschärfer und nicht so kontrastreich.
SD-Kartenleser und USB-Anschluss Falls Sie Video- und Audiodateien von einem externen Speichermedium abspielen wollen, kann ein SD-Kartenleser oder ein USB-Anschluss manchmal ganz hilfreich sein. Manche Modelle können auch auf den Speichermedien aufnehmen, wenn sie über eine Recorderfunktion verfügen.

3.3. Festplatte und Media-Player

Technisat DVB-T-recorder

Technisat Digicorder mit sehr gutem Bild.

Die großen Hersteller wie Technisat, Dreambox, Humax und Kathrein bieten Festplattenreceiver mit verschiedenen Festplattengrößen an. Neben 500 GB gibt es Produkte mit mehr als 1 TB. Je größer die Festplatte, desto mehr können Sie aufnehmen. Allerdings sind Receiver mit größeren Festplatten auch teurer. In der Regel reicht 1 TB zum Aufnehmen von verschiedenen Filmen im normalen Alltag vollkommen aus.

Der Media-Player dient zum Abspielen verschiedenster Video-Dateien. Neben MPEG 2 und MPEG 4 lassen sich auch WMV und MP4-Dateien von den meisten Geräten abspielen.

3.4. Lieferumfang

Wenn Sie das gelieferte SAT-Zubehör eines Receivers prüfen, werden Sie schnell feststellen, dass das Zubehör meist nur aus einer Bedienungsanleitung und einer Fernbedienung besteht. Wenn das SAT-Zubehör sogar aus Batterien für die Fernbedienung und einem HDMI-Kabel besteht, haben Sie ein gutes Modell erwischt. Das Zubehör ist demnach eher mager und Sie sollten nicht zu viel erwarten.

3.5. Wichtige Hersteller und Marken

  • Auvisios
  • Digiquest
  • Ferguson
  • GigaBlue
  • HD-Line
  • Octagon
  • Pace
  • Schwaiger
  • Skymaster
  • Strong
  • Telestar
  • Topfield
  • Vantage
  • Xtrend
  • Digitalbox
  • Golden
  • Interstar
  • Humax
  • Kathrein
  • Panasonic
  • TechniSat
  • Venton
  • Amiko
  • ComAG
  • Golden Media
  • Hirschmann
  • Opticum
  • SAB Xoro
  • Samsung
  • Megasat
  • Grundig
  • Dream-Multimedia

4. Gibt es einen SAT-Receiver-Vergleich bei Stiftung Warentest?

In der Ausgabe 06/2015 hat die Stiftung Warentest SAT-Empfänger überprüft. SAT-Receiver Testsieger der Kategorie Single-Tuner wurde der Humax HD Nano Eco mit der Samsung Media Box HD+ GX-SM550SH. Beide Modelle erreichten eine Gesamtnote von 2,5. Der Comag SL65HD+ reihte sich dahinter mit der Note 2,6 ein. Bei den Twin Tunern landete der Kathrein UFSconnect 916 mit dem Technisat Digit Isio S2 auf dem 1. Platz. Die Digitalbox Imperial HD 6i Twin erreichte Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,7.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema DVB-C-Receiver

5.1. Digitaler SAT-Receiver – warum kein Ton?

Sie sollten zunächst die Anschlüsse überprüfen. Falls Ihr Receiver und der Fernseher über mehrere Möglichkeiten der Verbindung verfügen, sollten Sie alle durchprobieren. Wenn der Anschluss über HDMI nicht funktioniert, kann es möglicherweise über Cinch- oder Scart-Anschluss klappen. Wenn die Übertragung bei einem anderen Anschluss funktioniert, kann es möglicherweise am Kabel selbst liegen. Eventuell kann es auch an einem nicht unterstützten Tonstandard liegen.

» Mehr Informationen

5.2. Digitaler SAT-Receiver: Wenig Programme werden angezeigt?

Was ist Astra?

In Deutschland und Europa sind vor allem die Satelliten Astra und Eutelsat bekannt. Astra strahlt dabei insgesamt 1500 Radio- und Fernsehprogramme aus, von denen ungefähr 300 unverschlüsselt sind. Die ersten Satelliten wurden 1985 ins All geschickt.

Manchmal haben SAT-Receiver das Problem, dass sie einige Programme nicht finden. Dies kann an falschen LNB-Einstellungen liegen. Sie sollten mit einem LNB-Messgerät die Einstellung des richtigen Satelliten überprüfen, falls der automatische Suchlauf des Receivers nichts findet. In Deutschland und Europa sind die meisten Satellitenschüsseln auf Astra 19,2 E eingestellt.

Die Anzeige weniger Programme kann vielerlei Gründe haben. Neben der falschen Einstellung der Satellitenschüssel kann auch ein falscher Anschluss durch das Koaxial-Kabel vorliegen. Oder Sie haben bei der Einstellung des automatischen Suchlaufes einen Fehler gemacht. Damit Sie einmal sehen, wie eine Erstinstallation richtig vonstatten geht, soll Ihnen an dieser Stelle ein Video die wichtigsten Tipps und Tricks zeigen.

» Mehr Informationen

5.3. Mit welchem Sat-Receiver kann ich Sky empfangen?

Sky empfangen Sie inzwischen ausschließlich mit einem Sky-Receiver.

Sky-Sendungen können Sie ebenso exklusiv mit dem Sky-Festplattenreceiver aufnehmen; andere Geräte können dies nicht.

» Mehr Informationen

5.4. Wie kann ich SAT-Receiver-Sender manuell einstellen?

Wie Sie einen SAT-Receiver manuell einstellen, können Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Modells nachlesen. Eigentlich müsste es in den Installationseinstellungen jedes Receivers klappen. Leider haben die Hersteller alle verschiedene Menüführungen und verschiedene Wege zur Realisierung der jeweiligen manuellen Einstellungen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie SAT-Receiver mit einem Radio verbinden?

In der Regel kann ein DVB-C-Receiver durch ein Cinch-Kabel relativ einfach mit der Stereoanlage oder einem Radio verbunden werden. So können Sie mit dem Radio auch deutschlandweite Radiosender in höherer digitaler Tonqualität abspielen.

» Mehr Informationen

Sat-Receiver von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 19 Sat-Receiver von 10 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Sat-Receiver-Vergleich aus Marken wie TechniSat, Strong, Edision, Xoro, Opticum, Red Opticum, hd-line, Anadol, PremiumX, ECHOSAT. Mehr Informationen »

Welche Sat-Receiver aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger TechniSat HD-S 221. Für unschlagbare 41,89 Euro bietet der Sat-Receiver die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Sat-Receiver aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Hd-line Echosat 20900 von Kunden bewertet: 9099-mal haben Käufer den Sat-Receiver bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Sat-Receiver aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der TechniSat ‎0010/4712 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.4 von 5 Sternen. Der Sat-Receiver hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Sat-Receiver aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 7 der im Vergleich vorgestellten Sat-Receiver. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: TechniSat ‎0010/4712, TechniSat HD-S 221, Strong SRT 7806, TechniSat DIGIT ISIO S2, Edision Piccollo S2+T2, Xoro HRS 8660 und Opticum HD-Receiver. Mehr Informationen »

Welche Sat-Receiver hat das Team der VGL Publishing im Sat-Receiver-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Sat-Receiver-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: TechniSat ‎0010/4712, TechniSat HD-S 221, Strong SRT 7806, TechniSat DIGIT ISIO S2, Edision Piccollo S2+T2, Xoro HRS 8660, Opticum HD-Receiver, Anadol Opticum SBOX, Xoro HRS 8659, Hd-line Echosat 20900, Anadol SAT-Receiver, hd-line Echosat 20700 S, Hd-line hd-310pvr, PremiumX HD-Receiver, PremiumX HD 520SE FTA, Hd-line Leyf-0301, Hd-line Bamof2225, hd-line Mini Sat HD Receiver und Echosat OM-26100 Mini Sat Receiver. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Sat-Receiver interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Sat-Receiver-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Set-Top-Box“, „Satellitenreceiver“ und „SAT Reciever“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis