Es gibt zwei Möglichkeiten, Satellitenempfang zu Hause einzurichten: Entweder kaufen Sie eine komplette SAT-Anlage als Gesamtpaket oder die entsprechenden Bauteile einzeln. Beim Einzelkauf haben Sie größere Flexibilität, dagegen müssen Sie sich beim Komplettkauf keine Gedanken um fehlende oder nicht kompatible Teile machen. Im Folgenden geben wir eine kurze Einführung in die Haupt-Bestandteile, gespickt mit Hintergrund-Informationen und technischen Hinweisen.
2.1. Satellitenschüssel und LNB

Eine Satellitenantenne auf Balkon oder Hausdach empfängt die Signale des Satelliten.
Das Herz der SAT-Komplettanlage ist die Parabolantenne, eine leicht gewölbte Schüssel („Parabolspiegel“) mit Empfangskopf an einem Stab. Die Parabolantenne empfängt Signale, welche von Satelliten in der Erdumlaufbahn ausgesendet werden.
Da die Distanz zu diesen Satelliten ausgesprochen groß ist (schlappe 36.000 Kilometer, was etwa der 15-fachen Luftlinie zwischen Paris und Moskau entspricht), bündelt der Parabolspiegel die schwachen Signale im Empfangskopf. Dort sitzt ein Zwischenfrequenz-Verstärker im LNB, welcher das schwache Signal verstärkt. Zudem wird die sehr hohe Satellitenfrequenz in eine niedrigere Frequenz umgewandelt, welche dann mittels Koaxialkabel (= Antennenkabel) zum Receiver in die Wohnung geleitet wird.
Häufiger Irrglaube ist, dass die Größe der Schüssel für die Sendervielfalt oder HDTV entscheidend ist und eine kleine SAT-Schüssel nur wenige Sender empfängt – dem ist nicht so. Sie hat aber einen Einfluss darauf, wie gut der Empfang bei schlechtem Wetter ist. Bei einer Mini-SAT-Schüssel, wie sie etwa unter Campern beliebt ist (mehr dazu in Kapitel 5), beeinträchtigt Starkregen den Empfang ganz erheblich.

Bei diesem Twin-LNB lassen sich die beiden Kabel-Ausgänge unten gut erkennen.
Bei den LNBs gibt es verschiedene Ausführungen (single, twin, quad, …), die – je nach Bauart – unterschiedlich viele Verbraucher im Haushalt versorgen können. Ein Quad-LND etwa ermöglicht eine SAT-Anlage für 4 Teilnehmer, ein Octa-LND eine SAT-Anlage für 8 Teilnehmer. In unserer Tabelle unten sehen Sie alle gängigen Typen im Überblick. Planen Sie beim Kauf einer Anlage vorausschauend – vielleicht stellen Sie in einigen Jahren noch einen Fernseher ins Schlafzimmer? Dann möchten Sie nicht das gesamte System austauschen.
Bei mehr als einem Verbraucher kommt ein sogenannter Multischalter zum Einsatz. Er spaltet die Signale auf, welche die Parabolantenne empfängt, und leitet sie an die verschiedenen Receiver weiter.
LND-Typ | Verbraucher | integrierter Multischalter |
Single-LNB | 1 | x |
Twin-LNB | 2 | |
Quad-LNB (auch: Quattro-Switch-LNB, aber nicht zu verwechseln mit dem Quattro-LNB!) | 4 | |
Octo-LNB | 8 | |
Der Multischalter ermöglicht die Versorgung mehrerer Teilnehmer, also Receiver im Haus. Bei kleinen Satellitenanlagen wie denen aus unserem Vergleich ist er bereits im LNB eingebaut. Im Bild rechts sehen Sie einen größeren, separaten Multischalter, der bis zu 24 Teilnehmer versorgt. Er benötigt einen speziellen Quattro-LNB. |  |
2.2. Receiver

Ein SAT-Receiver aus dem Hause Panasonic.
Der SAT-Receiver ist ein kleiner Kasten, welcher innerhalb der eigenen vier Wände, gern versteckt in einem Fernsehtisch, aufbewahrt wird. Moderne Fernsehgeräte haben oft schon einen DVB-S2-Tuner integriert und benötigen daher ein solches Gerät überhaupt nicht. Falls alle Fernseher Ihres Haushalts DVB-S-fähig sind, raten wir vom Kauf einer kompletten SAT-Anlage ab und stattdessen zum Erwerb einer Satellitenschüssel. Wenn Sie eine solche SAT-Schüssel kaufen möchten, empfehlen wir unseren entsprechenden Satellitenschüssel Vergleich, in welchem wir einige der besten Modelle unter die Lupe genommen haben.
Falls Sie die Komponenten separat und somit auch einen einzelnen SAT-Receiver kaufen möchten, lohnt sich ein Blick auf unseren HD-SAT-Receiver Vergleich. Darüber hinaus gibt es auch SAT-Receiver mit eigener Festplatte. Diese können Radio- und TV-Sendungen aufzeichnen, damit Sie nichts verpassen. Allerdings sind solche Geräte wesentlich teurer – selbst die günstigsten ihrer Art kosten um die 250 €.
2.3. Koaxialkabel

Ein Koaxialkabel mit C- und F-Stecker.
Um SAT-Antenne und Receiver miteinander zu verbinden, benötigen Sie ein Koaxialkabel. Es ist Ihnen im TV-Bereich auch als Satellitenkabel oder Antennenkabel bekannt, wobei sich Koaxialkabel darüber hinaus auch für alle möglichen Zwecke verwenden lassen. In einem SAT-Komplettset ist das passende Kabel in der Regel schon enthalten – achten Sie aber auf ausreichend Länge.
Es muss nicht zwingend ein Loch in die Außenwand zum Balkon gebohrt werden, um das Kabel ins Innere des Gebäudes zu führen. Manchmal helfen auch Fenster-Durchführungen, um das Kabel durch eine Balkontür oder ein Fenster zu verlegen. Dabei handelt es sich um einen besonders flachen Kabelabschnitt, welcher einfach in einer geschlossenen Tür eingeklemmt wird.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema SAT-Anlage Vergleich 2023.