- durchgängige und mehrfache Schirmung, die aus Alu-Mylar-Folie und einem dichten Kupfergeflecht
- robuste Hülse aus bruchfestem Metall
- 36 Monate Herstellergarantie
- hohe Flexibilität
- Ein Koaxialkabel wird hauptsächlich für die Übertragung von Audio- und Videosignalen in hoher Qualität verwendet. Es kann im Sattelitenfernsehen, bei Heimkinoanlagen oder im Kabelfernsehen verwendet werden.
- Wenn Sie ein Koaxialkabel kaufen möchten, achten Sie auf eine gute Schirmung, damit die Verbindung möglichst ohne Störungen ermöglicht werden kann. Für den Privatgebrauch reicht eine doppelte Schirmung und ein Schirmwert von 70 bis 100 dB aus.
- Mit einem F-Stecker können Koaxialkabel mit einer Antenne oder einer Wandbuchse verbunden werden. Ist kein F-Stecker enthalten, kann dieser einfach selbst auf das Kabel gesetzt werden und erfordert dabei nur wenig handwerkliches Geschick.
Wer einen Fernseher im Wohnzimmer und eine Satellitenschüssel auf dem Dach hat, wird früher oder später ein ganz besonderes Kabel benötigen. Das so genannte Koaxialkabel ist nicht nur wegen seiner besonderen Bauweise beliebt, sondern überzeugt durch eine hohe Signalstärke, die vor allem im Satellitenbereich wichtig ist.
Es kann nicht nur als TV-Antennenkabel Verwendung finden, sondern wird auch bei Kabelfernsehen, Subwoofern, Heimkinosystemen und Stereoanlagen benutzt. Egal ob das Koaxialkabel Audio- oder Videosignale weiterleiten soll, in unserem Koaxialkabel Vergleich 2023 erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Koaxialkabel kaufen oder Ihr neues Koaxialkabel anschließen möchten.
Hier macht ein gutes Koaxialkabel Sinn:
- zum DVB-T2-Receiver-Test
- zum Sat-Receiver-Vergleich
- zum Kabel-Receiver-Vergleich
- Hausanschlussverstärker
1. Was ist ein Koaxialkabel?
Koaxial
Koaxial bedeutet gleichachsig und beschreibt vor allem die koaxiale Abschirmung des Kabels.
Unter Koaxialkabeln versteht man allgemein alle Kabel, die zwei Pole besitzen und konzentrisch angeordnet sind, das heißt einen durchgehend einheitlichen Mittelpunkt besitzen. Das Kabel umschließt symmetrisch den Kern, der aus dem Innenleiter besteht. Dieser Teil des Kabels ist am wichtigsten, weshalb der Innenleiter liebevoll Seele genannt wird. In der Regel besteht er aus Kupferdraht, das besonders gut leitet. Günstige Koaxialkabel haben hingegen oft einen Kern aus Metall, mit dem sich aber ebenfalls akzeptable Leitungsergebnisse erzielen lassen. Um die Seele herum befindet sich der Außenleiter.

Koaxialkabel finden vor allem beim Satelliten- und Kabelfernsehen Verwendung.
Zwischen Innenleiter und Außenleiter liegt der Isolator bzw. das Dielektrikum, das den Kern vor Signalen von außen schützen soll. Bei günstigen Kabeln besteht er aus Luft, meistens jedoch aus nicht leitendem Kunststoff. Ummantelt wird das Koaxkabel von einer Schicht Plastik oder Gummi, das korrosionsfrei sein sollte und äußerst robust ist.
Ein Koaxialkabel wird meistens als Antennenkabel verwendet, um die Signale störungsfrei von der Antenne oder der Antennenbuchse zum TV-Gerät zu übermitteln. Aber auch die Verbindung zur LTE-Antenne wird mit den Kabeln gewährleistet. Für eine qualitativ hochwertige Übermittlung der Daten und für eine möglichst hohe Bild- und Tonqualität werden Koaxialkabel verwendet. Koaxkabel sind dafür geeignet, hochfrequente und breitbandige Signale zu übertragen und sind mit einer Impedanz von rund 75 Ohm ausgestattet. Im Privatbereich sind die Signale hauptsächlich Rundfunksignale in analoger oder digitaler Form, im professionellen Bereich werden z. B. Radarsignale und Messsignale in einem Prüflabor durch die Koaxkabel geschickt.
Die Vor- und Nachteile eines Koaxialkabels im Überblick:
- Vorteile
- hochwertige Übertragungsqualität
- hoher Schutz vor Signalstörungen
- vielseitig einsetzbar
- problemlos selbst zu bearbeiten und zurecht zu schneiden
- Nachteile
- Kabelsalat möglich
2. Welche Koaxialkabel-Typen gibt es?
Bei einem Koaxialkabel wird nicht zwischen der Art des Kabels unterschieden, sondern vielmehr zwischen den Stecker- und Anschlussmöglichkeiten.
Stecker | Beschreibung | |
---|---|---|
F-Stecker![]() | F-Stecker sind koaxiale Verbindungen mit Schraubmechanismus für eine Frequenz bis ungefähr 5 GHz, bzw. einer Impendanz bis zu 75 Ohm. Die F-Stecker werden für Fernsehantennen und Satellitenschüsseln verwendet, aber auch eine Wandbuchse für Kabelfernsehen kann mit einem F-Stecker und passendem Koax-Kabel mit dem Fernseher verbunden werden. | |
Cinch-Stecker | Cinch-Stecker sind für die asymmetrische Übertragung von elektrischen Signalen zuständig, die hauptsächlich im Video- und Audio-Bereich Verwendung finden. Während normale Stereoanlagen vor allem Niederfrequenzsignale durch einfache Kabel senden, ist es ratsam, bei Hochfrequenzsignalen, die z. B. bei Verbindungen mit Subwoofern und Heimkinoanlagen eingesetzt werden, Koaxialkabel zu nutzen. Bei einem guten Lautsprecherkabel muss es sich aber nicht unbedingt um ein Koaxialkabel handeln. | |
In unserem Koaxialkabel-Vergleich haben wir uns hauptsächlich auf Kabel mit F-Stecker oder auf Kabel, die noch um einen F-Stecker ergänzt werden können, bezogen. |
3. Kaufberatung: Was zeichnet ein gutes Koaxialkabel aus?
Auch beim Kauf eines Koaxialkabels gibt es einige Kriterien zu beachten. Mit einem Koaxialkabel-Test können Sie sich umfassend über die wichtigsten Daten informieren.
3.1. Länge
Je nachdem, wo und wie Sie das Kabel einsetzten möchten, sollten Sie die richtige Länge wählen. Als Satelliten-Kabel vom Dach ins Wohnzimmer sollten Sie eine ausreichende Länge auswählen. Grundsätzlich gilt: Lieber etwas mehr Koaxialkabel kaufen als zu wenig. Praktisch sind Kabelrollen mit Meter-Angaben, so können Sie das Kabel selbst genau zuschneiden und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Viele Hersteller und Marken bieten bis zu 100 m lange Koax-Kabel an.
3.2. Schirmung

Koaxialkabel mit integriertem F-Stecker können an Kabel-Wandbuchsen und Satellitenantennen angeschlossen werden.
Das Maß an Schirmung gibt an, wie stark der Signalverlust ausfallen kann. Je höher der Dezibel-Wert der Schirmung, desto höhere Signalqualität erwartet Sie. Gerade, wenn das Kabel neben einem Stromkabel, Lautsprecherkabel oder einem anderen Sat Antennenkabel verlegt werden soll, ist eine hohe Schirmung wichtig. Deshalb gilt es beim Sat Kabel verlegen darauf zu achten, dass die Kabel möglichst hohe Schirmungswerte vorweisen, damit sich die verschiedenen Kabeltypen nicht gegenseitig stören. Die meisten Kabel sind zweifach oder vierfach geschirmt. Normalerweise reichen Werte zwischen 70 und 100 dB für den Privatgebrauch aus, hochwertige Koaxkabel schaffen eine Schirmung von bis zu 120 dB.
3.3. Anschlussmöglichkeiten
Die meisten Koax-Kabel lassen sich mit den richtigen Steckern so bearbeiten, dass sie an alle möglichen Geräte angeschlossen werden können. Mit einem Sat Kabel Stecker können Koax-Kabel zu Antennenkabeln für die Satelliten-Schüssel werden. Nicht alle Kabel aus unserem Koaxialkabel-Vergleich sind mit einem Stecker ausgestattet, der überall gleichermaßen gut passt. In jedem Fall können Sie auch im Nachhinein noch den richtigen Aufsatz hinzufügen, indem Sie das Kabel abisolieren und den Stecker selbst auf das Kabel stülpen. So kann sich jeder das beste Koaxialkabel für seine individuellen Bedürfnisse einfach und schnell selber machen.
Gerade bei DVB-T Receivern passt der Anschluss nicht immer, da häufig kleinere Anschlussmöglichkeiten eingebaut sind. Wenn Sie das Sat Kabel abisolieren und den passenden Stecker aufsetzten, lässt sich mit einem Sat Kabel aber auch DVB-T übertragen. Die meisten Koax-Kabel eignen sich außerdem für den Anschluss an eine Kabelfernseh-Buchse in der Wand. Als Sat Kabel eignet sich ein Koaxialkabel dann, wenn es F-Stecker besitzt.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Koaxialkabel
4.1. Wie kann ich das Koaxialkabel abisolieren?

Die Kunststoff-Ummantelung wird vollständig nach hinten gestülpt.
Wenn Sie ein Sat Kabel abisolieren möchten, z. B. weil ein F-Stecker darauf gesetzt werden soll, benötigen Sie weder viel Werkzeug noch besonders viel Zeit. Der Vorgang geht recht schnell und einfach vonstatten. Sie benötigen ein Cuttermesser und eine Kneifzange, sowie ihre Hände. Legen Sie zunächst das Satelliten-Kabel auf einen flachen Untergrund, z. B. auf den Tisch. Da Sie mit einem Cuttermesser arbeiten, empfiehlt es sich, den Untergrund mit einer alten Zeitschrift oder einem Schneidebrett vor dem scharfen Messer zu schützen. Wenn das Koaxialkabel flach ist, sollten Sie umso vorsichtiger schneiden, damit Sie das Kupfer und die Dämpfung im Inneren nicht beschädigen.
Halten Sie das Kabel ein paar Zentimeter vor dem Ende fest und drücken Sie mit dem Messer leicht auf die Gummi-Ummantelung des Kabels. Drehen Sie das Sat-Antennenkabel einige Male vorsichtig um die eigene Achse, bis Sie die Ummantelung des kürzeren Stückes vom Sat Kabel abstreifen können. Die freigelegte Abschirmungs-Schicht, die meistens um den Kern geflochten ist, können Sie einfach nach hinten stülpen. Wenn die Ummantelung des Kupferdrahts vollständig entfernt wurde (siehe Bild), setzen Sie den F-Stecker an und drehen Sie ihn fest. Kürzen Sie zum Schluss den herausstehenden Draht soweit, dass nur noch ca. 2-3 mm aus dem Koaxkabel Stecker herausragen.
» Mehr InformationenTipp: Ein Koax-Abisolierungswerkzeug erledigt die Arbeit ganz alleine für Sie und dient zum Abmanteln und Abisolieren aller gängigen Sat Antennenkabel.
4.2. Wie bringe ich den F-Stecker auf das Sat-Antennenkabel?
Einen F-Stecker an ein Satkabel anzubringen erfordert wenig handwerkliches Geschick. Die folgenden Schritte sollten Sie beachten:
- Koaxialkabel abisolieren
- Kunststoff-Abschirmung umbiegen
- F-Stecker auf das Koaxial-Kabel einschrauben
- Mittelleiter sollte ca. 3-4 mm aus dem Schraubstecker herausragen
Das folgende Video erklärt den Vorgang am Koaxial-Kabel in aller Ruhe und mit viel Geduld nochmal anschaulich:
» Mehr Informationen4.3. Was sagt die Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Koaxialkabel-Test gemacht, weshalb wir Ihnen keinen Koaxialkabel Testsieger in dieser Kategorie präsentieren können.
» Mehr Informationen4.4. Wie kann ich das Sat-Kabel verlängern?
Um ein Satelliten-Kabel zu verlängern, benötigen Sie sogenannte F-Verbinder, kleine doppelseitige Koax Stecker, die als Vermittler zwischen zwei Koaxial-Kabeln dienen sollen. Zum Koaxialkabel verbinden müssen Sie beide Satelliten-Kabel zunächst abisolieren, damit anschließend an die Enden der Koax-Stecker aufgesetzt werden kann. Schon können Sie das Sat Kabel anschließen und Fernsehen in bester Qualität genießen – durch den Sat Kabel Stecker sind keine Verluste in Sachen Bild- und Tonqualität zu erwarten. Die Sat Kabel Stecker zum Verbinden zweier Sat Anschlusskabel gibt es im Elektrofachmarkt für wenige Euro zu kaufen. Einfacher ist es, direkt die richtige Länge für ein Satkabel zu kaufen, dann müssen Sie nicht das Koaxialkabel verlängern und Koaxialkabel-Stecker kaufen.
» Mehr InformationenWelche Hersteller sind mit ihren Produkten im Koaxialkabel-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Koaxialkabel-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Koaxialkabel von bekannten Marken wie CSL-Computer, KabelDirekt, G-Plug, deleyCON, Amazon Basics, HB-DIGITAL, PremiumX, 1aTTack, Alcasa. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Koaxialkabel werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Koaxialkabel bis zu 49,90 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 8,69 Euro. Mehr Informationen »
Welches Koaxialkabel aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Koaxialkabel-Modellen vereint das 1aTTack AK 1000 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 27215 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Koaxialkabel aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders das CSL-Computer Koaxialkabel. Sie zeichneten das Koaxialkabel mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Koaxialkabel aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 7 Koaxialkabel aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 16 vorgestellten Modellen haben sich diese 7 besonders positiv hervorgetan: CSL-Computer Koaxialkabel, KabelDirekt PRO Series, G-plug GP-FSAT-10M, deleyCON MK506, Amazon Basics Digitales Koaxial-Audiokabel, deleyCON MK3498 und deleyCON MK3510. Mehr Informationen »
Welche Koaxialkabel-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Koaxialkabel-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Koaxialkabel“. Wir präsentieren Ihnen 16 Koaxialkabel-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern, darunter: CSL-Computer Koaxialkabel, KabelDirekt PRO Series, G-plug GP-FSAT-10M, deleyCON MK506, Amazon Basics Digitales Koaxial-Audiokabel, deleyCON MK3498, deleyCON MK3510, deleyCON Antennenkabel, HB-DIGITAL HDTV Anschlusskabel, HB-Digital Antennenkabel (10 m), HB-Digital HQ-135 PRO, PremiumX Koax-Kabel, 1aTTack AK 1000, deleyCON HQ 50m SAT Koaxial Kabel, Alcasa Antennenkabel und PremiumX PROFI 100m. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Koaxialkabel interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Koaxialkabel aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Koax-Kabel“, „Antennenkabel“ und „SAT-Kabel“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Daten über Telefonleitung, Koaxialkabel oder Stromnetz übertragen: Test - dLAN 500 AVpro UNI von Devolo - TecChannel Workshop https://www.tecchannel.de/a/test-dlan-500-avpro-uni-von-devolo,2040171
- Test: Wireworld Series 7 - Toslink-, S/PDIF- und USB-Digitalkabel - Testbericht fairaudio https://www.fairaudio.de/test/wireworld-digital-kabel-series-7-test-1-dwt/
- Devolo Giga Bridge im Test: Datenübertragung per Koax – schneller als Powerline | TechStage https://www.techstage.de/test/devolo-giga-bridge-im-test-datenuebertragung-per-koax-schneller-als-powerline/199d6n0
- Leserartikel - Koexistenz im Koaxialkabel – kleiner MoCA Test | ComputerBase Forum https://www.computerbase.de/forum/threads/koexistenz-im-koaxialkabel-kleiner-moca-test.2050421/
- TEST: DVB-T/DVB-T2-Antenne One For All SV 9395 | AREA DVD https://www.areadvd.de/tests/test-dvb-tdvb-t2-antenne-one-for-all-sv-9395/
Können die Kabel auch 3D-Videos übertragen?
Lieber Leser,
die meisten Kabel können auch Videos in 3D-Qualität übermitteln, vor allem bei hochwertigen Satellitenkabeln sind FullHD und 3D mittlerweile Standard.
Wir wünschen viel Spaß beim Fernsehen,
Ihr Vergleich.org Team