- In den unterschiedlichen Tests zu USB-Hubs mit Netzteil finden sich ganz verschiedene Modelle, was die Bestückung mit Anschlüssen betrifft. Suchen Sie einen aktiven USB-Hub, der für verschiedene Eingabegeräte wie Maus oder Tastatur, den Drucker und etwa eine externe Festplatte ausgerüstet sein soll, genügt ein Modell, das ausschließlich USB-Anschlüsse vom Typ A besitzt. Diese Form ist weiterhin die verbreitetste und findet sich eigentlich an jedem PC und Notebook. Für einige neuere Datenspeicher oder Sticks, vor allem sehr schnelle Modelle und auch Displays, kann zudem ein USB-C-Anschluss sinnvoll sein. Dafür sollten Sie aber mindestens einen aktiven USB-3.0-Hub kaufen. Wollen Sie außerdem Smartphone und Tablet daran laden, sind USB-Hubs mit Ports zur Stromversorgung praktisch. An diesen meist farbig gekennzeichneten Anschlüssen findet keine Datenübertragung statt, dafür steht ausreichend Stromstärke zum schnellen Aufladen zur Verfügung.
1. Welche Stromstärke stellen die Anschlüsse zur Verfügung?
Ein USB-2.0-Hub stellt standardmäßig 0,5 A pro Anschluss bereit. Wäre er passiv, müsste zum Beispiel ein 4-Port-USB-Hub diese Stromstärke auf alle vier Anschlüsse verteilen. Mehrere Geräte mit Strombedarf könnten dann nicht versorgt werden. In den meisten Vergleichen von USB-Hubs mit Netzteil weisen die Ports dann sogar eine noch höhere Stromstärke als 0,5 A auf. So lässt sich nicht nur eine externe Festplatte anschließen, sondern beispielsweise auch das Smartphone laden. Spezielle Ladeports stellen meist sogar 2,4 A oder mehr zur Verfügung, um auch Tablets oder Powerbanks in kurzer Zeit laden zu können. Ein USB-3.0-Hub mit Netzteil erreicht standardmäßig 0,9 A je Anschluss. Das genügt zum Laden der meisten Smartphones. Auch hier stellen die Ports aber häufig mehr Strom zur Verfügung.
2. Was sind die Unterschiede zwischen USB 2.0 und USB 3.0?
Wenn Sie einen USB-Hub mit Netzteil kaufen, sollte er die gleiche Konfiguration haben wie der entsprechende Anschluss am Computer. An einem USB-2.0-Anschluss bringt ein USB-3.0-Hub keine Vorteile. Legen Sie Wert auf schnelles Kopieren und nutzen den Hub vornehmlich zur Datenübertragung, ist in jedem Fall USB 3.0 sinnvoll. Hier wird nicht nur eine höhere Stromstärke bereitgestellt. Die Transferrate liegt fast zehnmal so hoch wie bei USB 2.0. Mit 300 MB/s statt 40 MB/s können auch große Datenmengen zeitsparend kopiert werden. Bei USB-Sticks, Druckern, Eingabegeräten und auch der Datenübertragung von Tablet oder Smartphone genügt allerdings bereits USB 2.0. Da die Geräte selbst im Normalfall keine hohen Geschwindigkeiten erreichen, benötigen Sie die höhere Bandbreite nicht. Dass ein Gerät an USB 2.0 oder 3.0 nicht funktioniert, am anderen Anschluss schon, wird nicht passieren. Die Standards sind abwärtskompatibel.
3. Wie schnell überträgt ein USB-Hub mit externer Stromversorgung Daten?
Der beste USB-Hub mit Netzteil zur schnellen Übertragung von Daten nutzt den aktuellsten USB-Standard. Wichtig ist hierbei allerdings, dass Sie eine entsprechende Festplatte besitzen. Einfache externe Festplatten erreichen nicht mehr als 120 MB/s. Dafür sollte der Hub USB 3.0 beherrschen. USB 3.1 Gen2, das mit 900 MB/s dreimal schneller ist, lässt sich mit den normalen externen Datenträgern nicht auslasten. Hierfür benötigen Sie beispielsweise eine externe SSD, die jedoch bei größeren Datenmengen fast nie die versprochene Geschwindigkeit erreicht und bei gleicher Kapazität etwa doppelt so teuer ist wie eine Magnetfestplatte. Ausreichend schnell und sehr vielseitig einsetzbar sind in der Regel USB-Hubs mit USB 3.0.
4. Gibt es einen USB-Hub mit Netzteil-Test von Stiftung Warentest?
Das Thema USB ist bereits einige Male thematisiert worden, doch ein direkter USB-Hub mit Netzteil-Test ist vom Verbrauchermagazin noch nicht durchgeführt worden.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im USB-Hubs mit Netzteil-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im USB-Hubs mit Netzteil-Vergleich 20 Produkte von 15 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. RSHTECH, Wenter.S, LIONWEI, Atolla, Anker, CSL-Computer, KEXIN, LB Parts, Bauihr, Sabrent, UGREEN, VKURSA, CSL, D-Link, Logilink. Mehr Informationen »
Welche USB-Hubs mit Netzteil aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger WENTER USB-Hub 3.0 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 39,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen USB-Hub mit Netzteil ca. 36,22 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das USB-Hub mit Netzteil-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete USB-Hub mit Netzteil-Modell aus unserem Vergleich mit 171013 Kundenstimmen ist der Sabrent SAW15A-050-2500UD. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an einen USB-Hub mit Netzteil aus dem USB-Hubs mit Netzteil-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein USB-Hub mit Netzteil aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der RSHTECH USB-Hub Aktiv 3.0. Mehr Informationen »
Gab es unter den 20 im USB-Hubs mit Netzteil-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im USB-Hubs mit Netzteil-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 8 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: RSHTECH USB-Hub Aktiv 3.0, WENTER USB-Hub 3.0, Lionwei L4101, atolla CH-210U3, Anker 60W 7-Port USB 3.0, CSL-Computer CP-039-BK-US, Kexin H6C21-36W-Black-UK und RSHTECH 7-Anschluss USB 3.0. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche USB-Hub mit Netzteil-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 20 USB-Hubs mit Netzteil Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 15 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „USB-Hubs mit Netzteil“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: RSHTECH USB-Hub Aktiv 3.0, WENTER USB-Hub 3.0, Lionwei L4101, atolla CH-210U3, Anker 60W 7-Port USB 3.0, CSL-Computer CP-039-BK-US, Kexin H6C21-36W-Black-UK, RSHTECH 7-Anschluss USB 3.0, LB Parts USB Hub Aktiv 3.0, bauihr 7-Anschluss USB 3.0, RSHTECH USB Hub Aktiv 3.0 mit 10W Stromversorgung, Sabrent USB 3.0 16 Anschluss, UGREEN USB-Hub 3.0, atolla USBHUB-U06KIT, Sabrent SAW15A-050-2500UD, VKURSA 3007B+308B, atolla USB Hub mit Netzteil, CSL 302350, D-Link DUB-H7/E und Logilink UA0085. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für USB-Hubs mit Netzteil interessieren, noch?
Kunden, die sich für die USB-Hubs mit Netzteil aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „TP-Link UH720“, „RSHTECH USB-Hub Aktiv 3.0“ und „Logilink UA0085“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Anschlüsse zum Laden | Vorteil der USB-Hubs mit Netzteil | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
RSHTECH USB-Hub Aktiv 3.0 | 49,99 | Ja | Kompakt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
WENTER USB-Hub 3.0 | 39,99 | Ja | Sehr viele Anschlüsse | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Lionwei L4101 | 39,99 | Ja | Sehr konsequent | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
atolla CH-210U3 | 53,82 | Ja | Sehr viele Anschlüsse | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Anker 60W 7-Port USB 3.0 | 59,99 | Ja | Sehr viele Anschlüsse | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
CSL-Computer CP-039-BK-US | 38,85 | Ja | Gehäuse aus gebürstetem Aluminium | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kexin H6C21-36W-Black-UK | 41,99 | Ja | Unterstützt viele Betriebssysteme | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
RSHTECH 7-Anschluss USB 3.0 | 35,99 | Ja | Sehr viele Anschlüsse | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
LB Parts USB Hub Aktiv 3.0 | 35,99 | Ja | Sehr schnelle Datenübertragung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
bauihr 7-Anschluss USB 3.0 | 34,99 | Ja | Schalter für jeden Port | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
RSHTECH USB Hub Aktiv 3.0 mit 10W Stromversorgung | 24,85 | Ja | Niedriger Stromverbrauch | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Sabrent USB 3.0 16 Anschluss | 69,99 | Ja | Kompakt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
UGREEN USB-Hub 3.0 | 31,99 | Ja | Sehr viele Anschlüsse | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
atolla USBHUB-U06KIT | 26,99 | Ja | Schnelles und einfaches Aufladen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Sabrent SAW15A-050-2500UD | 21,99 | Ja | Unterstützt die Datenübertragung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
VKURSA 3007B+308B | 29,99 | Ja | 1,2 m langes Verbindungskabel für mehr Flexibilität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
atolla USB Hub mit Netzteil | 22,39 | Ja | Schalter für jede Port | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
CSL 302350 | 26,85 | Ja | Schneller Datentransfer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
D-Link DUB-H7/E | 20,86 | Ja | Erhöhte Stromzufuhr auf allen Ports | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Logilink UA0085 | 16,99 | Nein | Sehr kompakt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo. Wieso steht manchmal USb 3.2 (5 Gbit/s) und dann wieder USB 3.0 (5 Gbit/s) bei einigen Hubs?
Und 5 Gigabit sind doch 625 Megabyte und nicht die angegeben 300?
Grüße
Jean Reuter
Guten Tag,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von USB-Hubs mit Netzteil.
Bei USB 3.2 (5 Gbit/s) oder auch USB 3.2 (1. Generation) handelt es sich leider um einen Marketingtrick. Bereits bei der Einführung von USB 3.1 wurde dies schnell in USB 3.1 (2. Gen.) umbenannt, um aus USB 3.0 passenderweise USB 3.1 (1. Gen.) zu machen. Mit den 5 Gbit verrät sich immerhin der alte und im Grunde weiterhin sinnvolle Standard USB 3.0, dessen maximale theoretische Bandbreite bei 5 Gigabit pro Sekunde liegt.
In der Praxis kann aber nur knapp die Hälfte davon zur Datenübertragung verwendet werden. Das ergibt 300 Megabyte pro Sekunde, während der Rest unter anderem zur Fehlerkorrektur genutzt wird. Aber auch 300 MB/s genügen, um beispielsweise 1.000 Urlaubsfotos in hoher Auflösung in unter 20 Sekunden zu kopieren.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team