Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Antennenverstärkern handelt es sich um Hochfrequenzverstärker, die mehrere Frequenzbereiche abdecken. Der Verstärker erhöht den Leistungspegel und damit das Signal, sodass die Ausgangsstärke des Empfangs größer wird als die Eingangsgröße.
  • Die Verstärker werden direkt an der Antenne eingesetzt, um die ankommenden Signale zu verstärken. Da sich Kabel-Anschlüsse meist in der Nähe von Steckdosen befinden, können viele Antennenverstärker einfach in eine Steckdose eingestöpselt werden.
  • Gerade in Regionen mit schwachen Empfangsstellen lohnt sich die Anschaffung eines Antennenverstärkers. Ist das Signal von vornherein sehr schwach, kann aber auch ein Antennenverstärker wenig ausrichten.

Antennenverstärker Test

Wenn das Signal gestört ist, ist auch der Fernsehabend schnell getrübt. Ein unsicheres Bild mit vielen Störungen, Pixel-Fehler und dem berühmten Schneesturm- oder Ameisen-Effekt macht den TV-Genuss schnell zum TV-Verdruss. Wer auf guten Empfang von DVB-T2- und Kabel-Fernsehen nicht verzichten möchte, aber regelmäßig oder dauerhaft mit Signalstörungen kämpfen muss, kann mit einem Antennenverstärker der TV-Antenne unter die Arme greifen. In unserem Antennenverstärker-Vergleich 2023 haben wir die besten Antennenverstärker unter die Lupe genommen und erklären, ob es sich für jeden lohnt und worauf es ankommt, wenn Sie einen Antennenverstärker kaufen möchten.

Wer jedoch einen SAT-Verstärker-Test oder -Vergleich sucht, der wird in diesem Ratgeber fündig:

1. Was ist ein Antennenverstärker?

Antennen Verstärker

Ein Antennenverstärker kann einfach in die Steckdose eingestöpselt werden.

Antennenverstärker sind breitbandige Hochfrequenzverstärker, die zur Erhöhung des Signalpegels eingesetzt werden. Grundsätzlich wird bei den Geräten aus unserem Antennenverstärker-Vergleich zwischen dem Hausanschlussverstärker und dem DVB-T Verstärker unterschieden. Ein Hausanschlussverstärker wird häufig in der Wand verbaut, während ein Kabelfernsehen Verstärker auch als Kombi-Gerät zum DVB-T-Antenne Verstärken und als UKW-Antennenverstärker genutzt werden kann. Um mit dem Antennenverstärker Radio- und Fernseh-Signale gleichzeitig zu verbessern, empfiehlt sich ein Antennenverstärker mit zwei Anschlussmöglichkeiten für Empfangsgeräte (bzw. für zwei Antennenkabel).

Wer den Empfang seiner Antenne verstärken möchte, sollte auch darauf achten, dass das Koaxialkabel eine hohe Qualität aufweist. Oft gehen Signale durch eine zu niedrige Abschirmung des Koax-Kabels verloren, auch wenn der Antennenverstärker richtig eingesetzt ist. Damit der Antennenverstärker TV-Signale verbessert, darf das Digital-Signal außerdem nicht allzu niedrig in seiner Ausgangsposition sein. Ein TV Verstärker kann den Signal-Empfang etwas erhöhen und bei Sendern mit leichten Empfangsproblemen wieder für ein klares und störungsfreies Bild sorgen. Ist der Empfang von Beginn an massiv gestört, sollten Sie sich an Ihren Kabel-Betreiber wenden oder eine hochwertigere DVB-T Antenne zulegen. In Einzelfällen kann der Antennenverstärker außerdem das TV Signal sogar noch verschlechtern – nicht immer verhilft ein Antennenverstärker Kabel- und DVB-T-Fernsehen zu neuer Signalstärke.

Die Vor- und Nachteile von Antennenverstärkern im Überblick:

    Vorteile
  • besserer TV- und Radio-Empfang
  • einfache Installation
  • auch als Verteiler verwendbar
  • vor allem bei langen Kabellängen sinnvoll
    Nachteile
  • keine Garantie für einen besseren Empfang

2. Welche TV-Empfang-Arten gibt es?

Empfang Beschreibung
DVB-T Das terristische Fernsehen, auch als Antennenfernsehen bekannt, zeichnet sich dadurch aus, dass das TV-Signal über eine Zimmerantenne an den Fernseher gelangt. Einige neuere Fernseher haben bereits eine DVB-T Antenne eingebaut, bei den meisten Modellen ist aber der Anschluss einer Antenne zwingend notwendig. Alte Modelle ohne integrierten DVB-T2-Tuner benötigen zwischen Fernseher und Antenne einen DVB-T2-Receiver.
Kabel Im Kabelfernsehen, auch DVB-C genannt, ist ein Kabelanschluss in der Wohnung und ein Vertrag mit einem Kabelanbieter in den meisten Fällen erforderlich. Die öffentlich-rechtlichen Sender gibt es dann in HD-Qualität, während die Privatsender ihr Programm in HD-Qualität nur gegen Zahlung bereitstellen. Um Kabelfernsehen zu Empfangen benötigt man ein Koaxialkabel, das den Fernseher mit der Antennensteckdose verbindet. Kabelfernsehen gilt als störungsunanfälliger als terristisches Fernsehen. Wenn das Signal gestört sein sollte, hilft ein Antennenverstärker aus unserem Vergleich und ein Anruf beim Kabelbetreiber, der für ein störungsfreies Signal meist verantwortlich ist.
Satellit Wer viele Sender aus aller Welt empfangen möchte, sollte sich die Anschaffung einer Satellitenschüssel gründlich überlegen. Der Vorteil ist auch, dass Satellitenfernsehen günstig ist, da keine weiteren Kosten anfallen. Mieter in Mehrfamilienhäusern dürfen allerdings häufig keine Satellitenschüssel anbringen. Wer einen alten Fernseher hat, braucht außerdem einen Sat-Receiver. Der Vorteil vom Satellitenfernsehen ist neben der großen Sendervielfalt auch die gute Bildqualität und die wenigen Störungen. Bei schlechtem Wetter kann es allerdings schonmal zu Aussetzern kommen – hier ist Kabel sicherer.
Immer mehr auf dem Vormarsch ist das Internetfernsehen – kurz IPTV genannt. Über eine separate Empfangbox wird via HDMI-Kabel das Bild an den Fernseher geleitet. IPTV ist zur Zeit noch teurer als die anderen Empfangsmöglichkeiten, außerdem ist schnelles Internet zwingend erforderlich.

3. Kaufberatung für Antennenverstärker: Worauf sollte man achten?

3.1. Anzahl der Geräte

Antennenverstärker mit Zubehör und Original-Verpackung.

Es gibt verschiedene Antennenverstärker Modelle, die einen können mehrere Geräte anschließen und andere nur eines.

An viele der Modelle aus gängigen Antennenverstärker-Tests können zwei Geräte angeschlossen werden. Das macht vor allem dann Sinn, wenn Sie zwei Geräte im Haus mit einem verstärkten Signal ausstatten möchten – zum Beispiel ein Radio und einen Fernseher. Allerdings teilt sich bei zwei angeschlossenen Geräten die mögliche Verstärkung – aus ursprünglich 30 dB Signal-Verstärkung werden bei zwei angeschlossenen Geräten nur noch jeweils um die 15 dB Verstärkung.

Hinweis: Ausgänge, an denen kein Gerät betrieben wird, müssen mit einem 75 Ohm Abschlusswiderstand abgeschlossen werden.

3.2. Verstärkung

Dezibel

Dezibel ist eine Einheit zur Kennzeichnung von Pegeln und Maßen und findet hauptsächlich Verwendung in der Elektrotechnik als Einheit für Dämpfung sowie in der Akustik.

Die jeweilige Verstärkung des Signals hängt davon ab, wie groß der Dezibel-Wert ist, den die Antennenverstärker angeben. Dezibel ist eine Einheit, die ein Verhältnis ausdrückt. Mit der Weiterleitung eines Signals in einem Raum reduziert sich die Stärke des Signals proportional zum Abstand. Deshalb wird in der Hochfrequenz-Technik mit Leistung und nicht mit Spannung gearbeitet. Die Einheit in Dezibel soll die Leistungsangabe des Signals verstärken. Dabei kommt es auf die Ausgangs-Signalstärke der Antenne an. Für den privaten Gebrauch sind Verstärkungen vom Typ 10-30 dB in der Regel ausreichend.

3.3. Hersteller und Marken

Antennenverstärker in der Original-Verpackung.

Es gibt verschiedene Antennenverstärker Hersteller. Axing gehört zur den bekanntesten Marken.

Wenn es um das Thema TV Antennenverstärker geht unterscheiden sich die Hersteller in zwei Arten: Die einen bieten Hausanschlussverstärker an, wie etwa Kathrein, während andere Marken Verstärker für Fernseher an die Steckdose koppeln. Kathrein stellt vor allem DVB-C Verstärker für den Inneneinbau her, während sich andere Hersteller hauptsächlich auf Steckdosen-Varianten spezialisieren. Die bekanntesten Marken in der Übersicht:

  • Polytron
  • Wentronic
  • Kreiling
  • Astro
  • One For All
  • Maximum
  • Spaun
  • König
  • Thomson
  • Transmedia
  • Hama
  • Wisi
  • Hirschmann
  • Axing
  • Kathrein

4. Gibt es einen Antennenverstärker-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Antennenverstärker Testsieger gekürt, weshalb wir Ihnen nicht sagen können, welcher der beste Antennenverstärker für das Prüfinstitut in dieser Kategorie ist. Auf einer eigenen Themen-Seite klärt die Stiftung aber wichtige Fragen rund um das Thema TV-Empfang und stellt Satellitenfernsehen, Kabelfernsehen, Antennenfernsehen und Internetfernsehen (IPTV) nebeneinander.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Antennenverstärker

Falls nach der Lektüre einiger Antennenkabel-Verstärker-Tests und -Vergleiche Ihre Fragen offen geblieben sind, werden Sie eventuell in unserem FAQ fündig. Anderfalls hinterlassen Sie uns doch unterhalb unseres Vergleiches einen Kommentar: Gerne machen wir uns für Sie schlau zu Themen wie Kabel- oder DVB-T-Verstärker-Test, denn schließlich müssen Sie nicht gleich einen eigenen Hausanschlussverstärker-Test durchführen.

Die meisten TV-Verstärker sind nicht nur für terestrische Signale gut, sondern auf die des Kabelfernsehens. Daher sind die meisten TV-Verstärker-Tests auch Kabelfernsehen-Verstärker-Tests (bzw. BK-Verstärker-Tests).

5.1. Wie schließe ich einen Antennenverstärker an?

Die Koaxialkabel für Kabel- oder DVB-T-Fernsehen werden einfach eingestöpselt.

Die Koaxialkabel für Kabel- oder DVB-T-Fernsehen werden einfach eingestöpselt.

Die meisten Geräte aus unserem Antennenverstärker-Vergleich besitzen ein eingebautes Netzteil. Der Antennensignalverstärker für Kabel und UKW wird direkt auf die Steckdose aufgesetzt, damit der Kabel-Antennenverstärker mit Strom versorgt werden kann. Hausanschlussverstärker, die hinter der Wand verbaut werden, haben oft ein Stromkabel, das zur nächsten Stromquelle verlegt werden muss.

Die Steckdose und mit ihr der TV- oder Radio Antennenverstärker sollten sich in der Nähe der Antenne befinden. Soll der Antennenverstärker Kabelfernsehen digital aufrüsten, sollte beim Antennenverstärker anschließen eine Steckdose in der Nähe der Kabelbuchse gewählt werden. In die Koaxial-Stecker wird einfach das Koaxialkabel, das zwischen TV-Gerät und Kabelbuchse verläuft, eingesteckt.

Der Anschluss Schritt für Schritt:

  • Stecken Sie den Antennenverstärker auf eine Steckdose.
  • Stecken Sie das Koax-Kabel am Antennenverstärker in den TV-Ausgang einer Antennensteckdose.
  • An den TV-Ausgängen des Antennenverstärkers stecken Sie ein Koax-Kabel, das bis zum Fernseher führt.

Wer statt einem Kabelfernsehen Verstärker (DVB-C Verstärker) den DVB-T Empfang verbessern möchte, schaltet den Antennen-Verstärker zwischen Zimmerantenne und TV-Gerät. Da nicht immer eine Steckdose in der Nähe der Zimmerantenne vorhanden ist, ist eventuell ein längeres Antennenkabel notwendig.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel Strom verbraucht ein Antennenverstärker?

Antennen Verstärker

Der Antennenverstärker wird zwischen Antennensteckdose und TV-Gerät zwischengeschaltet.

Ein Antennenverstärker benötigt zwar Strom zum Antennensignal verstärken, besonders viel ist es aber nicht. Die meisten Kabelanschluss-Verstärker haben eine Leistungsaufnahme von 2,5 bis 7 Watt. Der Stromverbrauch sagt nichts über die Qualität des Bildsignals oder die Verstärkung der Antenne aus.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ich einen Antennenverstärker selber bauen?

Hobby-Bastler, Do-It-Yourself-Könige und Heimwerker, die den DVB-T Empfang verbessern möchten, können einen DVB-T Verstärker auch selber bauen. Denn selbst die DVB-T Antenne oder ein WLAN-Verstärker lassen sich selbst bauen. Alle Teile für einen Antennenverstärker für Kabelanschluss (auch Hausverstärker genannt), gibt es im Baumarkt Ihres Vertrauens. Hobby-Elektroniker können auf zahlreichen Seiten im Internet fündig werden und sich Anleitungen, Materiallisten und Tipps für den DVB-T Antennenverstärker oder UKW Verstärker Marke Eigenbau herunterladen. Eine ausführliche Erläuterung für den Bau einer DVB-T Antenne mit Verstärker finden Sie zum Beispiel hier.

» Mehr Informationen

5.4. Wie funktioniert eine Antenne?

Antennenverstärker in Detailansicht.

Ein Antennenverstärker dient zur Sende- und Empfangseinrichtung.

Eine Antenne stellt eine Sende- und Empfangseinrichtung für elektromagnetische Wellen im Hochfrequenz-Bereich dar. Eine Antenne funktioniert nach dem Funktionsprinzip des Herzschen Dipols, die wie ein in die Länge gezogener Schwingkreis zu betrachten ist. Das folgende Video klärt alle physikalischen Fragen zum Thema Antenne:

» Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Antennenverstärker herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Antennenverstärker-Vergleich 12 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Axing, Eurosell, Sterndiscount, HAVA, TronicXL, Triax, Transmedia, CSL-Computer, DUR-line, Goobay, Vivanco, CSL - Computer. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Antennenverstärker-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für einen Antennenverstärker ca. 35,90 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Antennenverstärker-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 10,99 Euro bis 199,90 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Antennenverstärker aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt der Axing TVS 8-01. Der Antennenverstärker hat 2749 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welcher Antennenverstärker aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist der Axing BVS 3-01 auf. Der Antennenverstärker wurde mit 4.4 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Antennenverstärker im Antennenverstärker-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 8 Antennenverstärker vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Axing TVS 8-01, Axing BVS 3-01, Eurosell Kabelfernsehen DVB-C Zweigeräteverstärker, Axing TVS 10-00, Sterndiscount I-M-20db, Hava Digital Antennenverstärker, Tronicxl TR-AMPSerie1 und Triax GHV 940 Mehr Informationen »

Aus wie vielen Antennenverstärker-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 16 Antennenverstärker-Modelle von 12 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Axing TVS 8-01, Axing BVS 3-01, Eurosell Kabelfernsehen DVB-C Zweigeräteverstärker, Axing TVS 10-00, Sterndiscount I-M-20db, Hava Digital Antennenverstärker, Tronicxl TR-AMPSerie1, Triax GHV 940, Transmedia Antennenverstärker, CSL-Computer Antennen-Verstärker, Transmedia FP8iRL Zweigeräte Antennenverstärker, Dur-line V3024-R, Goobay 67226, Vivanco STVZV 15S-NJ, Axing SVS 2-02 und Csl-Computer A304752x3. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Antennenverstärker interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Antennenverstärker-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Antennenverstärkung“, „Antennen-Verstärker“ und „UKW Antennenverstärker“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis