- elektrische Kontrastleinwand mit Motor
- besonders hoher Betrachtungswinkel
- mit Vorlauf
- mit Fernbedienung
- Ihr Home-Kino braucht für den optimalen Film-Genuss auch eine Leinwand in guter Qualität. Hochkontrastleinwände sind meist aus einem grauen lichtundurchlässigen Stoff mit einer schwarzen Rückseite. In unserem Kontrastleinwand-Vergleich haben wir Beamer-Kontrastleinwände in unterschiedlichen Formaten einbezogen.
1. Welche ist die beste Kontrastleinwand laut diversen Tests im Internet?
Konstrastleinwände gibt es als Rollo in der Kassette gerollt und motorisiert zum Ausfahren zu kaufen oder als Rahmenleinwand, die Sie fest an der Wand montieren können. Die meisten Kontrastleinwände mit Motor können Sie entweder direkt am Gerät oder mit Fernbedienung ausfahren. Achten Sie besonders bei den Kontrastleinwänden mit elektrischem Motor auch auf den Vorlauf. Kontrastleinwände mit langem Vorlauf können Sie entsprechend weit ausfahren. Besonders bei höheren Wänden kann das wichtig sein, weil es Ihnen das Abhängen der Leinwand erspart.
Der Vorlauf ist übrigens wie der Rahmen meist in Schwarz gehalten ist. Suchen Sie nach Kontrastleinwänden ohne Rahmen werden Sie bei einigen Seilspannleinwänden fündig.
Übrigens gibt es auch mobile Kontrastleinwände, die Sie laut diversen Tests im Internet flexibel nach Bedarf an jedem beliebigen Ort aufstellen können. Praktisch sind vor allem die Stativleinwände, die selbstständig ohne weitere Halterung oder Stützen stehen.
Die besten Kontrastleinwände ermöglichen Ihnen einen Filmgenuss auch bei Tageslicht in hoher Qualität aus verschiedenen Blickwinkeln heraus. Die meisten Hersteller von Kontrastleinwänden geben den Betrachtungswinkel sowie den Gain-Faktor an. Der Gain-Faktor, auch Leuchtdichtefaktor, stellt den Reflexionswert bezogen auf eine Richtung dar. Der Gain-Faktor liegt bei Kontrastleinwänden häufig zwischen 0,8 und 1,35. Je höher der Gain-Wert, desto mehr nimmt der Sichtwinkel ab. Bei Leinwänden mit geringem Gain-Wert ist das Bild dunkler, denn der Schwarzanteil liegt höher.
2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Kontrastleinwand kaufen möchten?
Beim Kauf Ihrer High-Contrast-Leinwand sollten Sie auch auf Abmessungen und das Format achten. Zu kaufen gibt es Kontrastleinwände im 16:1, 4:3 oder 1:1 Format. Die Längen- und Höhenabmessungen sollten selbstverständlich auch zum Raum passen. Die Größe von Kontrastleinwänden wird auch in Zoll angegeben. Standardgrößen für Kontrast-Leinwände sind 150 Zoll oder 135 Zoll. Sie finden aber auch Kontrastleinwände mit 120 Zoll oder 100 Zoll.
Kleinere Kontrastleinwände gibt es verschiedenen Online-Tests zufolge schon mit 120 Zentimetern in der Länge zu kaufen. Beeindruckende Kinoerlebnisse lassen sich auch bereits mit Kontrastleinwänden zwischen 160 und 220 Zentimetern herstellen. Große Kontrastleinwände finden Sie mit 3 Metern oder mehr.
Die meisten Hersteller bieten Kontrastleinwände eines Typs in unterschiedlichen Größen und Formaten an, sodass Sie unkompliziert die passenden Abmessungen für Ihre Räumlichkeiten auswählen können.
3. Warum sind Kontrastleinwände grau?
Das graue Leinwandtuch sorgt für einen höheren Kontrast. Das ist vor allem in hellen, nicht abgedunkelten Räumen wichtig, um den Seheindruck nicht zu beeinträchtigen. Auch der schwarze Rahmen bei Kontrastleinwänden sorgt für einen erhöhten Kontrast. Die Kontrastrahmenbreite kann übrigens variieren, ist aber in der Regel mehrere Zentimeter breit. Die Rückseite ist bei den meisten Kontrastleinwänden schwarz und lichtundurchlässig, um Doppelbilder zu vermeiden.
Die meisten Kontrastleinwände sind für verschiedene Beamer-Typen wie LCD-, LED-, SXRD- oder DLP-Beamer geeignet. Auch für Filme in hoher Auflösung wie 8K und 4K oder 3D-Filme sind Hochkontrastleinwände geeignet.
Das Kontrastleinwand-Tuch selbst besteht häufig aus mehreren Schichten und ist meist wasserfest und pflegeleicht. Zu den verwendeten Materialien zählen zum Beispiel PVC sowie Polyester.
Gibt der Kontrastleinwände-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Kontrastleinwände?
Unser Kontrastleinwände-Vergleich stellt 6 Kontrastleinwände von 2 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: celexon, eSmart. Mehr Informationen »
Welche Kontrastleinwände aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Die günstigste Kontrastleinwand in unserem Vergleich kostet nur 159,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Celexon Dynamic Slate ALR (120'') gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Kontrastleinwände-Vergleich auf Vergleich.org eine Kontrastleinwand, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Eine Kontrastleinwand aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Esmart Tatenso (110") wurde 5298-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welche Kontrastleinwand aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt die Esmart Tatenso (110"), welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.4 von 5 Sternen für die Kontrastleinwand wider. Mehr Informationen »
Welche Kontrastleinwand aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Kontrastleinwände aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 3-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Celexon Tension Dynamic Slate ALR (110''), Celexon Dynamic Slate ALR (120'') und Esmart Tatenso (110"). Mehr Informationen »
Welche Kontrastleinwände hat die VGL-Redaktion für den Kontrastleinwände-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 6 Kontrastleinwände für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Celexon Tension Dynamic Slate ALR (110''), Celexon Dynamic Slate ALR (120''), Esmart Tatenso (110"), Esmart Mimoto (110"), Celexon Ultramobil Plus Professional (100'') und Esmart Professional Mimoto. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Kontrastleinwände interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Kontrastleinwand-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Hochkontrast-Leinwand“, „Elite Screens Daywalker“ und „Hochkontrastleinwand“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Stewart Filmscreen Phantom HALR im Test: Die Mega-Kontrast-Leinwand https://www.lowbeats.de/test-stewart-filmscreen-phantom-halr-mega-kontrast-leinwand/
- Optoma UHZ65LV (Test) https://audiovision.de/optoma-uhz65lv-test/
- BenQ TK850i im Test: Mehr Power für HDR - pc-magazin https://www.pc-magazin.de/testbericht/benq-tk850i-test-beamer-3202190.html
Hallo,
vielen Dank für Ihren Vergleich.
Wie reinigt man so eine Hochkontrastleinwand am besten?
Vielen Dank!
Viele Grüße
Uta Gehrer
Liebe Frau Gehrer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kontrastleinwand-Vergleich.
Häufig lassen sich Leinwände einfach mit einem sauberen, weichen Tuch entstauben.
Kontrastleinwände sind je nach Materialbeschaffenheit zudem häufig wasserfest, sodass Sie bei Verschmutzungen auch spezielle Reinigungsmittel verwenden können. Am besten beachten Sie dazu unbedingt die Hinweise des Herstellers.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team