Weitere Lampen Vergleiche von uns:
Damit Sie die besten Energiesparlampen für Ihre Zwecke und Ihren persönlichen Energiesparlampen-Testsieger finden, sollten Sie sich durch einen guten Energiesparlampen-Test beraten lassen. Zunächst sollten Sie sich bei der Auswahl von Energiesparlampen nicht ausschließlich von großen Markennamen wie Deko-Light, Osram, Megaman, Long Life, Philips, Radium, Brillant, Camelion, Mailux, TS-Electronic, Paulmann oder eSmart Germany leiten lassen. Am Ende zählt nicht der Name oder der Preis sondern nur die Leuchtkraft und die Lebensdauer. Aus diesem Grunde können wir die Leuchten von Ikea nicht empfehlen. Sie sparen zwar zunächst bei der Anschaffung Geld, wenn Sie die Energiesparlampen günstig kaufen, manchmal ist die Lebensdauer aber deutlich geringer. Falls Sie besonders modische Lampen haben möchten, sollten Sie zu den Produkten von Paulmann greifen.
3.1. Sockel
Der Sockel der Energiesparlampe muss zu Ihrer Wandlampe, Deckenlampe oder Küchenlampe passen. Am gebräuchlichsten sind die Fassungen E14 und E27. Wenn Sie eine Leuchte mit eingebautem Starter haben, werden die E14 und E27 Fassungen nicht passen. In diesem Falle sind Sie auf Stecksockel der Aufschrift G23 angewiesen. Da jedoch die Fassungen E14 und E27 für die meisten Haushalte ausreichen, wurden diese von uns verstärkt im Energiesparlampen-Vergleich untersucht.
3.2. Lichtstrom
Der Lichtstrom gibt an, wie viel Licht die Energiesparlampe aussenden kann. Je höher der Lichtstrom in Lumen, desto größer ist die Helligkeit der verschiedenen Lampen. Eine Tabelle soll Ihnen die wichtigsten Informationen zum Lichtstrom geben.
Lampen-Art | Leistung | Lichtstrom |
Glühlampe | 25 Watt | 220 lm (Lumen) |
Glühlampe | 40 Watt | 415 lm |
Glühlampe | 60 Watt | 710 lm |
Glühlampe | 75 Watt | 935 lm |
Glühlampe | 100 Watt | 1340 lm |
Halogenlampe | 43 Watt | 710 lm |
Energiesparlampe | 12 Watt | 710 lm |
LED-Lampe | 3,6 Watt | 220 lm |
LED-Lampe | 10 Watt | 710 lm |
3.3. Farbtemperatur
Die Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen. Sie können zwischen den Farben warmweiß, neutralweiß, tageslichtweiß und kaltweiß wählen. Eine Tabelle soll Ihnen die verschiedenen Abstufungen näher bringen.
Lichtfarbe | Farbtemperatur | Wirkung |
warmweiß | 1000 – 3300 Kelvin | sehr gemütlich |
neutralweiß | 3300 – 5300 Kelvin | von manchen als unangenehm empfunden |
tageslichtweiß | mehr als 5300 Kelvin | sehr sachlich und teilweise unangenehm |
Tipp: Mittlerweile können Sie Energiesparlampen günstig kaufen, die über warmweißes Licht verfügen. Daher empfehlen wir den Kauf von warmweißen Leuchten. Auch beim Kauf von LED-Lampen sollten Sie auf die Farbtemperatur und warmweißes Licht achten.
3.4. Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse gibt Aufschluss über den Stromverbrauch und die Stromersparnis, die man mit diesen Lampen haben kann. Bei Energiesparleuchten sind die Energieeffizienzklassen A und B der Standard. Der Energieverbrauch ist folglich eher gering. Mehr Energie und Geld können Sie nur durch die Verwendung von LED-Lampen einsparen. Eine Tabelle soll Ihnen aufzeigen, wie viel Geld Sie einsparen können. Mit LED-Lampen können Sie noch mehr Strom und Energie sparen, sollten bei den LED-Lampen aber auf einen guten Reflektor achten, der das Licht im Raum verteilen kann.
Lampen-Art | Lichtstrom | Leistungsaufnahme | Einsparung gegenüber einer Glühlampe bei gleicher Brenndauer |
Glühlampe | 700 lm | 60 Watt | x |
Halogenlampe | 700 lm | 43 Watt | 29 % |
Energiesparlampe | 700 lm | 12 – 15 Watt | 75 – 80 % |
LED-Lampe | 700 lm | 10 – 13 Watt | 78 – 83 % |
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Energiesparlampen Vergleich 2023.