3.1. Material
Damit eine Gartenleuchte günstig und leicht bleibt, werden sie in erster Linie aus den Materialien Edelstahl, Kunststoff und Aluminium hergestellt. Jedes Material hat dabei seine eigenen Eigenschaften und Vorteile:
- Edelstahl: Ist besonders fest und langlebig und weist eine hohe statische Belastbarkeit auf. Eine Gartenleuchte aus Edelstahl gilt als rostfrei und hat meist ein elegantes Design.
- Aluminium: Dieses Material hat die Eigenschaft, sehr leicht und schlagunempfindlich zu sein. Eine Lampe für den Garten aus Aluminium rostet nicht und zeigt eine hohe UV-Resistenz.
- Kunststoff: Neben dem Vorteil des geringen Gewichts ist eine Gartenlampe aus Kunststoff kostengünstig und sehr leicht zu reinigen.
Letztendlich sind alle drei Materialien sehr gut für die Herstellung von Gartenleuchten, egal ob Solar oder mit Strom betrieben, geeignet. Entscheiden Sie also vor allem nach Geschmack, welche die für Sie beste Gartenleuchte ist und passen Sie die Optik für ein stimmiges Gesamtdesign einfach an Ihre Gartenmöbel und übrige Deko an.
3.2. Schutz gegen Wasser
IP-Schutzart: Übersicht bewahren
Für die Angabe der IP-Codes gibt es sowohl nationale als auch internationale Normen. Genauere Erläuterungen finden Sie hier. Außerdem besteht die Möglichkeit, Ihre Geräte einer Schutzart-Prüfung zu unterziehen, z.B. gegen starkes Strahlwasser. Diese Tests führt unter anderem das Treo-Labor für Umweltsimulation durch.
Auch wenn Sie am liebsten laue, sternenklare Sommernächte in Ihrem Garten verbringen, möchten Sie Ihre Gartenleuchten natürlich nicht bei jedem Regenschauer oder Gewitter ins Trockene retten müssen. Deshalb ist es besonders wichtig, beim Kauf einer Gartenlampe auf den entsprechenden Wasserschutz-Faktor zu achten. Für den Schutz gegen Wasser, aber auch den Schutzfaktor gegenüber Fremdkörpern oder dem möglichen Kontakt zu stromführenden Elementen gibt es die sogenannte IP-Schutzart. Sie gibt die Eignung von elektrischen Geräten oder Leuchten für unterschiedliche Umgebungsbedingungen an. Die Abkürzung IP steht dabei für International Protection.
Auch viele Hersteller von Gartenleuchten, mit Strombetrieb oder Solarleuchten, geben einen IP-Code an. Dieser besteht aus zwei Ziffern, z.B. IP44. Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung an, während die zweite Ziffer für den Schutz gegenüber Wasser steht. Je höher eine Ziffer ist, desto höher ist auch der Schutz. Eine Gartenleuchte mit IP44 ist demnach gut gegen Spritzwasser geschützt. Möchten Sie ihre Gartenlampe fest installieren oder sehr nah zu einem Teich anbringen, sollte die Schutz-Ziffer für Wasser größer gleich fünf sein.
3.3. Anbringung

Diese Solar-Gartenleuchten können mit dem Erdspieß ins Beet gesteckt werden.
Viele Gartenlampen werden nicht fest installiert, sondern mit einem sogenannten Erdspieß in den Boden gerammt. Der Vorteil einer Gartenleuchte mit Erdspieß ist, dass sie sich wie eine Laterne sehr leicht umsetzen lässt. Sie bleiben somit also besonders flexibel was Ihre Garten-Gestaltung angeht. Der Nachteil ist jedoch, dass der Erdspieß nur in weichen Untergründen wie Rasen oder Blumenbeet fixiert werden kann. Für die Terrasse oder für Wegplatten benötigen Sie eine andere Befestigungsart als bei einer Bodenleuchte im Garten.
Sogenannte Pollerleuchten werden nicht in die Erde gesteckt, sondern über einen festen Standfuß an den Boden geschraubt. Sie sind sehr stabil und standfest und gehören somit in die Kategorie Wegeleuchte oder Sicherheitsleuchte. Allerdings ist die Anbringung entsprechend aufwendiger.
Eine Kugel-Gartenleuchte, auch Moonlight Gartenleuchte oder Leuchtkugel genannt, hat in der Regel den Vorteil, dass sie mehrere Fixierungspunkte besitzt, mit denen sie beinahe überall montierbar ist. Durch diese flexible Anbringung kann eine Gartenleuchte-Kugel, egal ob Solar oder mit Strom, auch als Wandleuchte oder Deckenleuchte fungieren.
Schon probiert? Mit der Flexibilität des Erdspießes können Sie immer die Aufmerksamkeit auf gerade Blühendes legen. Doch auch bei der Gartenbeleuchtung gilt: Weniger ist mehr. Setzen Sie besser einzelne Akzente für reizvolle Effekte.
3.4. Leuchtmittel
Während einige Gartenleuchten bereits inklusive Leuchtmittel geliefert werden, müssen Sie für andere selbst auswählen, mit welchem Licht-Typ Sie ihren Garten beleuchten möchten. Generell können Sie heutzutage in beinahe jede Gartenleuchte LED-Lampen einsetzen. Ob Sie stattdessen lieber eine Halogen- oder Glühlampe verwenden möchten, können Sie auch anhand der jeweiligen Farbtemperatur entscheiden. Denn jedes Leuchtmittel hat eine Lichtfarbe, die sich in Warmweiß, Neutralweiß und Kaltweiß einteilen lässt. Tipps für die richtige Wahl der Farbtemperatur finden Sie hier:
Die Leistung einer Lampe wird in Watt angegeben. Allerdings unterscheidet sich diese Angabe je nach Lampen-Typ. So wird beispielsweise beim Kauf einer LED-Gartenleuchte ein sehr niedriger Wert als maximale Leistung angegeben. Welche jeweilige Watt-Angabe von LED-Lampen der einer Glühlampe oder einer Halogenlampe entspricht, können Sie folgender Tabelle entnehmen:
LED | | Halogen | Glühlampe |
3 – 4 Watt | entspricht | 20 Watt | 25 Watt |
5 – 6 Watt | entspricht | 30 Watt | 40 Watt |
7 – 8 Watt | entspricht | 45 Watt | 60 Watt |
9 – 11 Watt | entspricht | 60 Watt | 75 Watt |
Der große Vorteil von LED-Leuchten gegenüber Halogenlampen oder Glühlampen ist ihre hohe Energieeffizienz. Sie wandeln also bei gleicher Strahlkraft die meiste Energie in Licht um. Somit können Sie mit einer LED-Gartenleuchte nicht nur Ihr Grün in Szene setzen sondern gleichzeitig Stromkosten sparen und die Umwelt schonen.
hallo, habe eine gartenlampe mit erdfuß gekauft aber kann sie so nicht befestigen. kann ich die auch ohne den fuß einfach auf die terrasse machen?
Hallo Dilara,
vielen Dank zunächst für Ihren Kommentar zu unserem Gartenleuchte Vergleich.
Gartenlampen mit Erdfuß sind leider nicht dafür geeignet, einfach auf die Terrasse gestellt zu werden. Selbst wenn Sie den Fuß abmontieren, ist die Gartenleuchte zu leicht, um einen festen Halt auf Ihrer Terrasse zu haben. Besser geeignet ist in Ihrem Fall eine Pollerleuchte oder eine Kugel-Gartenleuchte, die an den Boden geschraubt werden können.
Viel Spaß mit Ihrer Gartenleuchte wünscht Ihnen das Vergleich.org-Team