Wenn Sie einen GSM-Repeater kaufen möchten, sollten Sie – abgesehen von der Rechtslage – auf einige technische Punkte achtgeben. Wir erklären Ihnen in unserem GSM-Repeater-Vergleich 2022 / 2023, wo die Unterschiede zwischen den verschiedenen Produkten liegen.
2.1. Frequenzen: Es kommt auf die Details an
Ob ein GSM-Repeater für Sie als Handy-Signalverstärker in Frage kommt, ist von den abgedeckten Frequenzen abhängig. Dabei ist es wichtig, auf das Kleingedruckte zu achten.

Bei der Frequenzauktion 2015 wurden die Frequenzen im 900-MHz-Band erweitert und neu vergeben. Nicht alle GSM-Signalverstärker beherrschen diese neuen Frequenzen.
Denn Telefónica, die früher nur Frequenzen im Bereich von 1.800 MHz für ihr GSM-Netz genutzt hatten, haben auf der Frequenzauktion 2015 auch zwei 5-MHz-Frequenzbänder (880 bis 890 MHz) im 900-MHz-Bereich erworben, die nun für GSM genutzt werden.
Allerdings unterstützen nicht alle GSM-Verstärker die neuen Telefónica-Frequenzbänder. Gleichzeitig stellt Telefónica die Nutzung der Frequenzen im 1.800-MHz-Bereich langsam von GSM auf LTE um – das heißt, auch ein Dual-Band-Repeater mit 900 und 1.800 MHz deckt in Zukunft nicht in jedem Fall das GSM-Netz von Telefónica ab.
Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zu den Frequenzen in einer praktischen Tabelle zusammengestellt.
Frequenzband | Netzbetreiber | Nutzung aktuell | Prognose |
880 – 890 MHz | Telefónica (O2) | GSM | GSM |
890 – 900 MHz | Vodafone (D2) | GSM | GSM |
900 – 915 MHz | Telekom (D1) | GSM, LTE | LTE, GSM |
1.710 – 1.740 MHz | Telekom (D1) | LTE | LTE |
1.740 – 1.760 MHz | Telefónica (O2) | vorrangig GSM | LTE |
1.760 – 1.785 MHz | Vodafone (D2) | LTE, GSM | LTE |

2.2. Multi-Band-Repeater beherrschen auch UMTS oder LTE
2G, 3G, 4G: Funknetze in der BRD
Als 2G bezeichnet man den alten EDGE-Standard im GSM-Netz, das die Frequenzbänder um 900 und 1.800 MHz nutzt.
UMTS bzw. der Folgestandard HSPA+ ermöglicht schon ein deutlich schnelleres Surfen. Die UMTS-Netze sind bei 2.100 MHz zu finden.
LTE ist das derzeit schnellste Netz für mobiles Internet in Deutschland. Für LTE werden momentan die Frequenzbänder um 800, 1.800 und 2.600 MHz genutzt.
GSM-Repeater müssen nicht auf die GSM-Netze beschränkt sein. Da die Telekom und Vodafone das 1.800-MHz-Band schon jetzt für LTE nutzen, sind Modelle mit diesen Frequenzen automatisch auch LTE-Repeater für diese Mobilfunknetze.
Andere sind dagegen tatsächliche Mobilfunknetz-Verstärker im weiteren Sinne und können auch UMTS-Verstärker eingesetzt werden. Wenn Sie einen 3G-Verstärker suchen, achten Sie also darauf, dass auch UMTS unterstützt wird.
2.3. Der beste Antennentyp hängt von Ihrem Wohnort ab
Einer der wichtigsten Aspekte bei der Entscheidung für einen Mobilfunk-Repeater ist die dem Set beiliegende Außenantenne. Denn Sie können entweder ein Modell mit Omni-Antenne oder eines mit Yagi-Antenne kaufen.
Beide haben je nach Ausgangssituation spezifische Vor- und Nachteile. Wir erklären Ihnen, wo die Unterschiede liegen und mit welchem Antennen-Typ der beste GSM-Repeater für Ihren Anwendungsfall ausgestattet sein sollte.
2.3.1. Omni-Antennen sind ideal für die Stadt

Da in der Stadt nicht die Entfernung zum Funkturm das Problem ist, sollten Sie dort eine Omni-Antenne verwenden.
Der Name der Omni-Antenne leitet sich vom Begriff „omnidirektional“ ab – die Antenne kann also aus allen Richtungen Signale empfangen oder in alle Richtungen Signale senden. Ein umständliches Ausrichten ist bei einer Omni-Antenne daher nicht nötig. Diese Flexibilität geht allerdings zulasten der Reichweite.
Besonders gut geeignet ist eine Omni-Antenne für die Nutzung im urbanen Raum, wo nicht die Entfernung zum Sendemast, sondern der Signalverlust durch im Weg stehende Gebäude das Hauptproblem ist.
Außerdem können Sie mit einer Omni-Antenne gleichzeitig die Signale verschiedener Netzbetreiber verstärken. Als Innenantennen werden ausschließlich Omni-Antennen eingesetzt.
Vorteile- einfache Installation
- kann Signale aller Betreiber gleichzeitig empfangen
- perfekt für die Nutzung in der Großstadt
Nachteile- relativ geringe Reichweite
- auf dem Land weniger gut geeignet
2.3.2. Yagi-Antennen verstärken schwache Signale auf dem Land

Yagi-Antennen müssen auf den am nächsten gelegenen Sendemast des eigenen Mobilfunkanbieters ausgerichtet werden.
Eine Yagi-Antenne ist eine Richtantenne. Das heißt, im Gegensatz zur Omni-Antenne ist der Winkel, in dem Signale empfangen oder gesendet werden, beschränkt – meist wird ein Winkel zwischen 45° und 90° abgedeckt. Daher müssen Sie eine Yagi-Antenne immer auf einen bestimmten Sendemast ausrichten.
Dafür ist die Reichweite einer Yagi-Antenne bis zu dreimal höher als bei einer Omni-Antenne. Wenn Sie auf dem Land wohnen, weit entfernt vom nächsten Sendemast, ist eine Yagi-Antenne also die richtige Wahl für Ihren Handy-Empfangsverstärker.
Vorteile- sehr große Reichweite
- kann auch auf dem Land ein schwaches Handy-Signal verstärken
Nachteile- Ausrichtung auf Sendemast erfordert technisches Know-how
- verstärkt eventuell nur das Signal eines einzelnen Anbieters
2.4. Der Gain gibt an, wie stark das Signal verstärkt wird
Die Leistung eines Handy-Empfangsverstärkers wird mit dem sogenannten „Gain“ in der Einheit Dezibel (dB) angegeben. Die meisten GSM-Repeater im Vergleich haben einen Gain von maximal 60 bis 70 Dezibel. Dies ist eine sehr große Verstärkung, da Dezibel eine logarithmische Einheit ist.
Allerdings hängt die effektive Verstärkung von vielen anderen Faktoren ab: Wie stark ist das Ausgangssignal? Wie lang ist das Kabel zwischen Antenne und Verstärker? Was für ein Kabel wird verwendet?
Daher sind die Gain-Werte selbst nur wenig aussagekräftig und können nur als Anhaltspunkt dienen, um die verschiedenen Geräte untereinander zu vergleichen.

Zweifellos sind diese Vergleiche sehr professionell, ich habe einen ANNTLENT Repeater gekauft, der klein ist und recht gut funktioniert.
Lieber Eric,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem GSM-Repeater-Vergleich und das positive Feedback.
Viele Grüße
Vergleich.org
danke für den aufschlußreichen Bericht
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem GSM-Repeater-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Ihnen unser Vergleich gefällt.
Viele Grüße
Vergleich.org
Wirklich sehr informativ … besten Dank dafür.
Die bei den Modellen angegebenen Frequenzbereiche (also Band 20 etc) variieren die je Standort?
Ich habe hier in Deutschland mit der *3001#…-Methode Band 1 festgestellt. Ist das dann also gerätespezifisch und immer konstant, oder könnte es sein, dass ich in Chile (dort brauche ich den Repeater) ein anderes Band habe?
Herzlichen Dank für Ihre Antwort
Lieber Herr Richter,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr damit verbundenes Interesse an unserem GSM-Repeater-Vergleich.
Bitte beachten Sie, dass Frequenzbereiche immer ortsabhängig sind und somit variieren können.
Die Nutzfrequenz in Chile beträgt 2600 MHz.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen auf der Suche nach einem passenden Produkt helfen.
Viele Grüße,
Vergleich.org
Vielen Dank für diesen aufschlussreichen Text, der neben den technischen Informationen auch das rechtliche so gut erklärt. Aber eine Frage bleibt doch: Kann ich auch als Privatperson die angesprochenen Business-Lösungen von Vodafone oder O2 nutzen?
Sehr geehrter Herr Köpcke,
viele Dank für Ihren Kommentar.
O2 schließt die Nutzung der Signal Box durch Privatkunden explizit aus.
Vodafone bewirbt die Nextivity-Repeater im Geschäftskunden-Bereich, trifft aber keine Aussage, ob der Vertrieb an Privatpersonen möglich ist. Fragen Sie am besten direkt bei Vodafone an.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org