
3.1. Höhenverstellbarkeit: Wie Sie Ihre Klavierbank mit Notenfach richtig einstellen
Die Höhe Ihrer Klavierbank trägt maßgeblich dazu bei, ob Sie das Instrument bequem spielen können oder nicht. Fast jede Pianobank ist höhenverstellbar, wobei die individuelle Höhe variiert. Der Klavierhocker sollte immer harmonisch zur Körpergröße eingestellt werden, sodass Sie die Tasten weder gestreckt noch gebückt erreichen. Besonders wichtig ist die Höhenverstellbarkeit, sobald Sie eine Klavierbank für Kinder suchen. Die nachfolgenden Tipps helfen Ihnen dabei, die für Sie optimale Höhe der Klavierbank einzustellen.
- Testen Sie die optimale Höhe zunächst aus, indem Sie mit einem normalen Stuhl am Klavier sitzen. Falls der Stuhl zu niedrig steht, messen Sie die Differenz zwischen der oberen Kante der Sitzfläche und dem Fußboden aus. Alternativ können Sie auf provisorische Sitzerhöhungen zurückgreifen, um die optimale Höhe so exakt wie möglich zu bestimmen.
- Sie können den Höhenbereich bei einer mechanischen oder einer hydraulischen Klavierbank individuell einstellen. Einige Modelle haben eine minimale und eine maximale Höheneinstellung. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, diese Spanne vorab nachzumessen. Anhand Ihrer Körpergröße können Sie einschätzen, welche hydraulische oder mechanische Klavierbank von vornherein geeignet oder ungeeignet ist.
- Sie wissen, dass die Klavierbank richtig eingestellt ist, wenn Sie beim Sitzen eine aufrechte Haltung einnehmen. Das bedeutet, Sie sitzen mit geradem Rücken und locker herabhängenden Schultern am Klavier. Sobald die Haltung korrekt ist, können Sie mit den Händen mühelos über die Klaviatur gleiten und spielen, ohne die Schultern anzuspannen.
- Wenn Sie eine Klavierbank für Kinder suchen, sollten Sie einem hohen Modell den Vorzug einräumen. Je nachdem, wie groß der Nachwuchs ist, kann eine Pedalverlängerung sinnvoll sein.
- Achten Sie auf die ideale Position am Klavier. Sie sollten die Klavierbank mit Notenfach mittig am Klavier aufstellen. Ihr Daumen und der Unterarm sollten etwas aufrecht nach oben zeigen, aber nicht angewinkelt sein. Der Ellenbogen befindet sich idealerweise wenige Zentimeter über dem Handgelenk. Positionieren Sie die antike Klavierbank so nah wie möglich an der Klaviatur, um den Rücken beim Spielen nicht zu verrenken. Die Oberschenkel sollten waagerecht locker aufgestellt sein, während die Unterschenkel senkrecht zum Boden zeigen. Die Füße sollten Sie leicht anwinkeln, um die Pedale optimal zu erreichen. Die Ferse sollte nicht vom Boden abheben, da Sie die Pedale mit der Fußspitze berühren.
- Eher indirekt hat die richtige Handhaltung mit der idealen Sitzposition zu tun. Experten empfehlen den Klavierspielern für das Musizieren entweder die hohle oder die ausgestreckte Hand. Welche Variante zu Ihnen passt, müssen Sie selbst entscheiden. Grundsätzlich sollten Ihr Handrücken und Ihr Unterarm auf einer Linie sein, ohne dass das Handgelenk an- oder abgewinkelt ist. Halten Sie Ihre Schultern locker. Sie stellen selbst fest, ob die Haltung für Sie angenehm ist oder nicht. Es sollte für Sie weder kräftezehrend sein, die Klaviertur zu bedienen, noch sollten Sie beim Klavier spielen auf der Klavierbank verkrampfen.
- Manchmal dauert es einige Stunden, ehe Sie zwischen einer korrekten und einer ungesunden Haltung unterscheiden können. Selbst den erfahrenen Pianisten fällt es von Zeit zu Zeit schwer, auf Anhieb richtig auf der Doppelsitzer-Klavierbank zu sitzen. Vermeiden Sie von Anfang an, eine falsche und ungesunde Haltung einzunehmen. Auch bei Ihrem Kind sollten Sie darauf achten und unter Umständen eingreifen, damit sich der Fehler beim Spielen nicht dauerhaft einschleicht.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, unbedingt eine höhenverstellbare Klavierbank zu kaufen. Nur mit solch einer Klavierbank können Sie schmerzfrei sitzen und eine korrekte Position beim Klavier spielen einnehmen.
3.2. Warum die Mechanik der Klavierbank in Ihre Kaufentscheidung einfließen sollte
Die Mechanik einer Klavierbank trägt maßgeblich zu ihrem Komfort bei. Jede der gängigen Mechaniken – Hebe- oder Scherenmechanik – bringt spezifische Vor- und Nachteile mit, die wir von Vergleich.org Ihnen genauer erläutern.
3.2.1. Klavierbank mit Hebemechanik
Eine Klavierbank mit Hebemechanik funktioniert mit einer Gasdruckfeder. Diese ist beweglich, wodurch der Pianist durch eine Hebebewegung die von ihm gewünschte Höhe einstellt. Bei manchen Modellen lässt sich die Höhe beim Sitzen verstellen. Diese Art der Klavierbank eignet sich gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene, wobei sie in der mittleren bis höheren Preiskategorie liegt.
Vorteile- im Sitzen höhenverstellbar
- hochwertige Qualität
- stabile Standfüße
Nachteile- teurer als Klavierhocker
- sperriger Transport
3.2.2. Klavierbank mit Scherenmechanik
Eine Klavierbank kann alternativ durch eine Spindel höhenverstellt werden. In diesem Fall klappt die polierte Sitzfläche wie eine Schere nach oben, weshalb diese Konstruktionsweise als Scherenmechanik bezeichnet wird. Sofern die Klavierbank hochwertig verarbeitet ist, entstehen beim Vorgang keine knarzenden oder quietschenden Geräusche. Eine Klavierbank mit Scherenmechanik passt zu allen Klavierspielern, die sich für eine stabile, leicht höhenverstellbare Klavierbank mit einem zeitlos-klassischen Design interessieren.
Vorteile- zeitlose Optik
- Sitzhöhe einfach einstellbar
- stabile Standfüße
Nachteile- nicht aufklappbar
- Höhe nicht im Sitzen verstellbar
3.2.3. Klavierbank mit Schraubmechanik
Zumeist ist es eine günstige Klavierbank, die mithilfe der Schraubmechanik funktioniert. Die Schrauben liegen direkt unter der Sitzfläche. Sie lassen sich drehen und können die Konstruktion höhenverstellbar nach oben oder unten bewegen. Da solch eine einfache Klavierbank ohne Zubehör wenig kostet, kommt sie für Anfänger und Hobbypianisten infrage, welche zu Hause nicht viel Zeit am Klavier aufwenden.
Vorteile- zusammenklappbar
- preiswert
Nachteile- Sitzfläche ist nicht komfortabel
- Schrauben können locker werden
- kein stabiler Stand
3.3. Stimmen Sie Farbe, Material und Optik passend zum Klavier ab

Professionelle Pianisten messen ihrem äußeren Erscheinungsbild viel Wert bei, um mit dem Klavier spielen Geld zu verdienen. Selbiges Prinzip gilt für die optische Aufmachung der Klavierbank, die mit dem Klavier harmonieren sollte. Gegensätze sind hierbei zwar erlaubt, doch sollten sie sich nicht negativ auf das Gesamtbild auswirken.
Zum Kauf einer weißen Klavierbank sollten Sie tendieren, wenn das Klavier ebenfalls einen weißen oder hellen Farbton aufweist. Eine edle Klavierbank aus Leder geht hingegen hervorragend mit einem matt-schwarzen Klavier einher. Eine schwarze Klavierbank harmoniert mit dunklen wie zeitlosen Farben, weshalb sie mit hellen Klavieren eher nicht kompatibel ist. Mit einer Klavierbank aus Rosenholz machen sie nichts verkehrt, wenn Sie ein massives Klavier in Braun oder einem anderen holzähnlichen Farbton Ihr Eigen nennen.
Beziehen Sie unbedingt die Polsterung der Klavierbank in die Kaufentscheidung ein. Eine schwarz-matte Klavierbank sollten Sie nicht zu einem hochglänzenden Klavier verwenden, ebenso wenig wie eine Klavierbank aus Leder ein eichenholzfarbenes Instrument aufwertet.
3.4. Prüfen Sie, ob Ihnen die zusätzlichen Ausstattungsmerkmale bei Klavierbänken wichtig sind
Es gibt schlichte und einfache Klavierbänke, die keine weiteren Extras mitbringen. Alternativ können Sie eine Klavierbank mit einer umfangreichen Ausstattung erwerben. Wenn Sie beispielsweise zu den Musikern gehören, die viel nach Noten spielen, sollten Sie sich für eine höhenverstellbare Klavierbank mit Notenfach entscheiden. Falls Sie gemeinsam mit Ihrem Kind spielen, sollten Sie sich eine nussbaumfarbene Klavierbank für zwei Personen genauer ansehen. Solch eine stabile Klavierbank trägt ein Gesamtgewicht von mehr als 200 Kilogramm. Deshalb können zwei Personen bequem darauf Platz nehmen, ohne hinunterzufallen oder einzubrechen.
Eine Klavierbank baut sich nicht von alleine auf. Wenn Sie sich persönlich nicht zu den handwerklich begabten Menschen zählen, kann es mühsam sein, das für den Aufbau benötigte Werkzeug zusammenzusuchen. Manche Möbel aus einem allgemeinen Klavierbank-Test werden mit einer Montageanleitung und passendem Werkzeug geliefert. Davon profitieren Sie, wenn Sie wenig Zeit zum Aufbauen haben oder Ihnen die handwerklichen Grundkenntnisse fehlen.
Guten Tag,
gibt es spezielle Kinderpiano-Bänke? Ich bin auf der Suche nach einem Geschenk für meine Nichte und überlege, ihr ein Kinderpiano zu schenken. Dazu braucht sie natürlich die passende Sitzgelegenheit.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
MfG
Clara
Liebe Clara,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Klavierbänken.
Wenn Sie ein spezielles Kinderklavier kaufen, dann wird das in der Regel in einem Set mit dazugehörigen Sitz geliefert. Denn der Sitz soll zum kindlichen Design des Klaviers passen.
Vergleichbar mit einer richtigen Klavierbank sind diese Sitze jedoch nicht. Meist handelt es sich eher um einen schmalen Hocker und nicht um eine Bank. Außerdem sind sie deutlich niedriger als richtige Klavierbänke und nur in seltenen Fällen höhenverstellbar. Sie sind nicht auf eine ergonomische Sitzposition des Kindes ausgelegt, da Kinder häufig nur wenig Geduld beim Üben und Klimpern haben.
Wird der Klavierhocker also wirklich nur von Ihrer Nichte benutzt, dann sollten Sie ein Kinderpiano mit dazugehörigen Hocker kaufen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Verschenken.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team