Das Wichtigste in Kürze
  • Eine höhenverstellbare Klavierbank unterstützt beim Musizieren die natürliche Sitzhaltung. Die damit verbundene ergonomische Haltung beugt Rückenschmerzen vor und sorgt dafür, dass ein Pianist länger spielen kann.
  • Klavierbänke sind als sinnvolles Zubehör zum eigentlichen Piano anzusehen. Ihr optisches Erscheinungsbild ist entsprechend edel und gleichzeitig dezent. Einerseits setzen sie den Pianisten würdevoll in Szene, andererseits wollen sie nicht vom Wesentlichen – der Musik – ablenken.
  • Ein stabiler Hocker ist wichtig, damit der Musiker auch nach Jahren unbeschadet darauf sitzt, ohne störende Knarzgeräusche im Hintergrund zu haben oder gar mit dem Hocker nach unten wegzurutschen.

Pianobank-am-Klavier

Das Klavierspielen lernt sich nicht von selbst. Es erfordert viel Fleiß, Disziplin und Fingerfertigkeit, um die kunstvollen Klänge an der Tastatur zu erzeugen. Doch viele Musikbegeisterte nehmen die Mühe auf sich: Einer Umfrage von Musik-Media zufolge ist das Klavier nach der Gitarre und der Blockflöte das beliebteste Musikinstrument.

Anders als bei anderen Instrumenten ist es aber nicht möglich, über einen längeren Zeitraum stehend Klavier zu spielen. Nur mit einer Einheit aus einem hochwertigen Klavier und einer erstklassigen Sitzgelegenheit lässt sich das Klavierspielen vollends beherrschen. Wer eine auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmte Klavierbank besitzt, spielt ermüdungsfrei, geistig offen und unbeschwert. Lesen Sie nachfolgend in unserer Kaufberatung, welche Merkmale eine hochwertige Klavierbank mitbringt. Erfahren Sie außerdem, wie die Mechanik mit dem Aufbau der in Testberichten vorgestellten Klavierbank zusammenhängt.

Sie suchen das passende Klavier zum Hocker oder haben keine Aufbewahrungsmöglichkeit für Ihre Noten? Dann werden Sie einen Blick auf die nachfolgenden Vergleiche, um das passende Zubehör zur Pianobank zu finden.

1. Warum ist eine hochwertige Klavierbank für die Gesundheit wichtig?

Allgemeine Klavierbank-Tests im Internet machen deutlich: Die positive körperliche Wirkung des Mobiliars sollte nicht unterschätzt werden. Solch eine Klavierbank ist für das Erlernen der Noten und dem damit verbundenen Spielen essentiell. Denn neben den geistigen Fähigkeiten, die für das Klavier spielen benötigt werden, ist ein gesunder und entspannter Körper die Grundvoraussetzung für ein ordentliches Musizieren.

Eine unbequeme oder nicht höhenverstellbare Klavierbank behindert sogar den musikalischen Lernprozess. Wenn Sie auf einer für sich ungeeigneten Klavierbank sitzen, bekommen Sie Konzentrationsschwierigkeiten und treffen die Töne nicht mehr. Schlimmstenfalls erleiden Sie durch die gebückte oder lang gestreckte Sitzhaltung einen Haltungsschaden, infolgedessen chronische Rückenschmerzen drohen. Mit einem gut verarbeiteten, höhenverstellbaren Klavierhocker minimieren Sie das Risiko, gesundheitliche Probleme zu entwickeln. Gleichzeitig können Sie sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich die feinen Nuancen des zu interpretierenden Musikstückes besser zu spielen.

2. Welche Klavierbank-Typen gibt es?

Es gilt laut den allgemeinen Klavierbank-Tests im Internet unterschiedliche Modelle, welche den individuellen Bedürfnissen der Musiker entsprechen. Grundsätzlich lassen sich die Klavierbänke also in verschiedene Kategorien einteilen. Die einfachen Modelle sind in einem unauffälligen Design gehalten und platzsparend aufgebaut.

Die nächste Stufe bildet die mittelklassige Klavierbank mit Notenfach. Sie ist zumeist aus Massivholz angefertigt. Je nachdem, um welches Modell es sich handelt, bietet solch eine Doppelsitzer-Klavierbank Platz für zwei Personen. Gehobene Varianten der Klavierbank sind besonders hochwertig verarbeitet. Ihr Bezug besteht zumeist aus einem edlen Material, sodass diese Art der höhenverstellbaren Klavierbank optisch den exklusiven Ansprüchen gerecht wird.

Die nachfolgende Tabelle listet Ihnen übersichtlich die unterschiedlichen Klavierbänke mitsamt ihren typischen Merkmalen auf.

Typ Eigenschaften
einfacher Klavierhocker
einfacher-klavierhocker
  • kompakte Maße
  • dezente Polsterung
  • oftmals zusammenklappbar
mittelklassige Klavierbank aus Holz

mittelklassige-klavierbank-aus-holz

  • großzügige Maße
  • hochwertig verarbeiteter Bezug
  • für eine oder zwei Personen
gehobene Klavierbank
gehobene-klavierbank
  • dicke und edle Polsterung
  • höhenverstellbar und aufklappbar
  • für professionelle Pianisten

Fazit:Wenn Sie lediglich zu Hause Klavier spielen möchten, sind Sie mit einer einfachen höhenverstellbaren Einsteiger-Klavierbank mit oder ohne Notenfach gut bedient. Wenn Sie professionell Klavier spielen, sollten Sie hingegen zu einer mit Leder überzogenen Klavierbank greifen, welche das repäsentative Erscheinungsbild des Klaviers optisch aufwertet.

3. Kaufkriterien für Klavierbank: Was ist beim Kauf zu beachten?

großes-piano-mit-schwarzer-klavierbank

3.1. Höhenverstellbarkeit: Wie Sie Ihre Klavierbank mit Notenfach richtig einstellen

Die Höhe Ihrer Klavierbank trägt maßgeblich dazu bei, ob Sie das Instrument bequem spielen können oder nicht. Fast jede Pianobank ist höhenverstellbar, wobei die individuelle Höhe variiert. Der Klavierhocker sollte immer harmonisch zur Körpergröße eingestellt werden, sodass Sie die Tasten weder gestreckt noch gebückt erreichen. Besonders wichtig ist die Höhenverstellbarkeit, sobald Sie eine Klavierbank für Kinder suchen. Die nachfolgenden Tipps helfen Ihnen dabei, die für Sie optimale Höhe der Klavierbank einzustellen.

  • Testen Sie die optimale Höhe zunächst aus, indem Sie mit einem normalen Stuhl am Klavier sitzen. Falls der Stuhl zu niedrig steht, messen Sie die Differenz zwischen der oberen Kante der Sitzfläche und dem Fußboden aus. Alternativ können Sie auf provisorische Sitzerhöhungen zurückgreifen, um die optimale Höhe so exakt wie möglich zu bestimmen.
  • Sie können den Höhenbereich bei einer mechanischen oder einer hydraulischen Klavierbank individuell einstellen. Einige Modelle haben eine minimale und eine maximale Höheneinstellung. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, diese Spanne vorab nachzumessen. Anhand Ihrer Körpergröße können Sie einschätzen, welche hydraulische oder mechanische Klavierbank von vornherein geeignet oder ungeeignet ist.
  • Sie wissen, dass die Klavierbank richtig eingestellt ist, wenn Sie beim Sitzen eine aufrechte Haltung einnehmen. Das bedeutet, Sie sitzen mit geradem Rücken und locker herabhängenden Schultern am Klavier. Sobald die Haltung korrekt ist, können Sie mit den Händen mühelos über die Klaviatur gleiten und spielen, ohne die Schultern anzuspannen.
  • Wenn Sie eine Klavierbank für Kinder suchen, sollten Sie einem hohen Modell den Vorzug einräumen. Je nachdem, wie groß der Nachwuchs ist, kann eine Pedalverlängerung sinnvoll sein.
  • Achten Sie auf die ideale Position am Klavier. Sie sollten die Klavierbank mit Notenfach mittig am Klavier aufstellen. Ihr Daumen und der Unterarm sollten etwas aufrecht nach oben zeigen, aber nicht angewinkelt sein. Der Ellenbogen befindet sich idealerweise wenige Zentimeter über dem Handgelenk. Positionieren Sie die antike Klavierbank so nah wie möglich an der Klaviatur, um den Rücken beim Spielen nicht zu verrenken. Die Oberschenkel sollten waagerecht locker aufgestellt sein, während die Unterschenkel senkrecht zum Boden zeigen. Die Füße sollten Sie leicht anwinkeln, um die Pedale optimal zu erreichen. Die Ferse sollte nicht vom Boden abheben, da Sie die Pedale mit der Fußspitze berühren.
  • Eher indirekt hat die richtige Handhaltung mit der idealen Sitzposition zu tun. Experten empfehlen den Klavierspielern für das Musizieren entweder die hohle oder die ausgestreckte Hand. Welche Variante zu Ihnen passt, müssen Sie selbst entscheiden. Grundsätzlich sollten Ihr Handrücken und Ihr Unterarm auf einer Linie sein, ohne dass das Handgelenk an- oder abgewinkelt ist. Halten Sie Ihre Schultern locker. Sie stellen selbst fest, ob die Haltung für Sie angenehm ist oder nicht. Es sollte für Sie weder kräftezehrend sein, die Klaviertur zu bedienen, noch sollten Sie beim Klavier spielen auf der Klavierbank verkrampfen.
  • Manchmal dauert es einige Stunden, ehe Sie zwischen einer korrekten und einer ungesunden Haltung unterscheiden können. Selbst den erfahrenen Pianisten fällt es von Zeit zu Zeit schwer, auf Anhieb richtig auf der Doppelsitzer-Klavierbank zu sitzen. Vermeiden Sie von Anfang an, eine falsche und ungesunde Haltung einzunehmen. Auch bei Ihrem Kind sollten Sie darauf achten und unter Umständen eingreifen, damit sich der Fehler beim Spielen nicht dauerhaft einschleicht.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, unbedingt eine höhenverstellbare Klavierbank zu kaufen. Nur mit solch einer Klavierbank können Sie schmerzfrei sitzen und eine korrekte Position beim Klavier spielen einnehmen.

3.2. Warum die Mechanik der Klavierbank in Ihre Kaufentscheidung einfließen sollte

Die Mechanik einer Klavierbank trägt maßgeblich zu ihrem Komfort bei. Jede der gängigen Mechaniken – Hebe- oder Scherenmechanik – bringt spezifische Vor- und Nachteile mit, die wir von Vergleich.org Ihnen genauer erläutern.

3.2.1. Klavierbank mit Hebemechanik

Eine Klavierbank mit Hebemechanik funktioniert mit einer Gasdruckfeder. Diese ist beweglich, wodurch der Pianist durch eine Hebebewegung die von ihm gewünschte Höhe einstellt. Bei manchen Modellen lässt sich die Höhe beim Sitzen verstellen. Diese Art der Klavierbank eignet sich gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene, wobei sie in der mittleren bis höheren Preiskategorie liegt.

    Vorteile
  • im Sitzen höhenverstellbar
  • hochwertige Qualität
  • stabile Standfüße
    Nachteile
  • teurer als Klavierhocker
  • sperriger Transport
3.2.2. Klavierbank mit Scherenmechanik

Eine Klavierbank kann alternativ durch eine Spindel höhenverstellt werden. In diesem Fall klappt die polierte Sitzfläche wie eine Schere nach oben, weshalb diese Konstruktionsweise als Scherenmechanik bezeichnet wird. Sofern die Klavierbank hochwertig verarbeitet ist, entstehen beim Vorgang keine knarzenden oder quietschenden Geräusche. Eine Klavierbank mit Scherenmechanik passt zu allen Klavierspielern, die sich für eine stabile, leicht höhenverstellbare Klavierbank mit einem zeitlos-klassischen Design interessieren.

    Vorteile
  • zeitlose Optik
  • Sitzhöhe einfach einstellbar
  • stabile Standfüße
    Nachteile
  • nicht aufklappbar
  • Höhe nicht im Sitzen verstellbar
3.2.3. Klavierbank mit Schraubmechanik

Zumeist ist es eine günstige Klavierbank, die mithilfe der Schraubmechanik funktioniert. Die Schrauben liegen direkt unter der Sitzfläche. Sie lassen sich drehen und können die Konstruktion höhenverstellbar nach oben oder unten bewegen. Da solch eine einfache Klavierbank ohne Zubehör wenig kostet, kommt sie für Anfänger und Hobbypianisten infrage, welche zu Hause nicht viel Zeit am Klavier aufwenden.

    Vorteile
  • zusammenklappbar
  • preiswert
    Nachteile
  • Sitzfläche ist nicht komfortabel
  • Schrauben können locker werden
  • kein stabiler Stand

3.3. Stimmen Sie Farbe, Material und Optik passend zum Klavier ab

Massivholz-Pianobank und Klavier

Professionelle Pianisten messen ihrem äußeren Erscheinungsbild viel Wert bei, um mit dem Klavier spielen Geld zu verdienen. Selbiges Prinzip gilt für die optische Aufmachung der Klavierbank, die mit dem Klavier harmonieren sollte. Gegensätze sind hierbei zwar erlaubt, doch sollten sie sich nicht negativ auf das Gesamtbild auswirken.

Zum Kauf einer weißen Klavierbank sollten Sie tendieren, wenn das Klavier ebenfalls einen weißen oder hellen Farbton aufweist. Eine edle Klavierbank aus Leder geht hingegen hervorragend mit einem matt-schwarzen Klavier einher. Eine schwarze Klavierbank harmoniert mit dunklen wie zeitlosen Farben, weshalb sie mit hellen Klavieren eher nicht kompatibel ist. Mit einer Klavierbank aus Rosenholz machen sie nichts verkehrt, wenn Sie ein massives Klavier in Braun oder einem anderen holzähnlichen Farbton Ihr Eigen nennen.

Beziehen Sie unbedingt die Polsterung der Klavierbank in die Kaufentscheidung ein. Eine schwarz-matte Klavierbank sollten Sie nicht zu einem hochglänzenden Klavier verwenden, ebenso wenig wie eine Klavierbank aus Leder ein eichenholzfarbenes Instrument aufwertet.

3.4. Prüfen Sie, ob Ihnen die zusätzlichen Ausstattungsmerkmale bei Klavierbänken wichtig sind

Es gibt schlichte und einfache Klavierbänke, die keine weiteren Extras mitbringen. Alternativ können Sie eine Klavierbank mit einer umfangreichen Ausstattung erwerben. Wenn Sie beispielsweise zu den Musikern gehören, die viel nach Noten spielen, sollten Sie sich für eine höhenverstellbare Klavierbank mit Notenfach entscheiden. Falls Sie gemeinsam mit Ihrem Kind spielen, sollten Sie sich eine nussbaumfarbene Klavierbank für zwei Personen genauer ansehen. Solch eine stabile Klavierbank trägt ein Gesamtgewicht von mehr als 200 Kilogramm. Deshalb können zwei Personen bequem darauf Platz nehmen, ohne hinunterzufallen oder einzubrechen.

Eine Klavierbank baut sich nicht von alleine auf. Wenn Sie sich persönlich nicht zu den handwerklich begabten Menschen zählen, kann es mühsam sein, das für den Aufbau benötigte Werkzeug zusammenzusuchen. Manche Möbel aus einem allgemeinen Klavierbank-Test werden mit einer Montageanleitung und passendem Werkzeug geliefert. Davon profitieren Sie, wenn Sie wenig Zeit zum Aufbauen haben oder Ihnen die handwerklichen Grundkenntnisse fehlen.

4. Bei welchen Herstellern kann man eine Klavierbank kaufen?

Klavierbank-Test

Sicherlich kommt bei Ihnen die Frage auf, welches die für Sie beste Klavierbank ist. Vergleich.org rät Ihnen diesbezüglich, sich mit den Herstellern der Klavierbänke genauer auseinanderzusetzen. Zwar stellen sie alle hochwertige Klavierbänke her, doch bringt jede Marke unterschiedliche Traditionen und Wissensvorräte ein.

5. Klavierbank-Tests bei der Stiftung Warentest

Bekannte Klavierbank-Hersteller im Fokus

Das Unternehmen König & Meyer sitzt in Wertheim und stellt seit 1949 instrumentales Zubehör jeglicher Art her. Im Fokus von K&M stehen die Klavierbänke, welche hohe Qualitätsstandards mitbringen müssen. Das Unternehmen Burckhard hingegen verkauft ausschließlich Sitzmöbel für Tasteninstrumente. Das Musikhaus Yamaha offeriert eine breite Produktpalette aus Streich- und Tasteninstrumenten.

Bisher hat die Stiftung Warentest keinen Klavierbank-Vergleich vorgenommen. Ihren Klavierbank-Testsieger ermitteln Sie also aufgrund unseres anschaulichen Ratgebers auf Vergleich.org. Allerdings können Sie bei der Stiftung Warentest eine umfangreiche Kaufberatung zum Thema E-Pianos einsehen. Diese stehen laut Testbericht ihren akustischen Vorbildern inzwischen um nichts nach.

Dieses Wissen kann nützlich sein, da Sie ein Produkt aus allgemeinen Klavierbank-Tests aus dem Internet ebenfalls mit einem E-Piano verwenden können. Weiterhin steht es Ihnen selbstverständlich frei, die Klavierbank als einen „einfachen“ Sitzhocker zu gebrauchen, wenn Sie nicht am Piano sitzen.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Klavierbank

weiße-pianobank

  • 6.1. Wo kann ich eine Klavierbank 2023 kaufen?

    Sie können eine Klavierbank von Andexinger, Stagg, GEWA oder Steinbach komfortabel im Internet bei Amazon oder in anderen Onlineshops kaufen. Selbstverständlich kann es sich auch positiv auswirken, wenn Sie sich vorab bei einem lokalen Musikhändler vor Ort die favorisierte Klavierbank ansehen. Der Vorteil hierbei ist, dass Sie auf Nummer sicher gehen und die Klavierbank vor Ort ausprobieren können.

    Auf diese Weise bekommen Sie einen ersten Eindruck, ob das gewünschte Modell zu ihrer Körpergröße passt und qualitativ Ihren Erwartungen entspricht. Sie können sich allerdings die Suche nach einer Klavierbank bei Tchibo oder in Discountern sparen.

    Da es sich bei einer Klavierbank um ein hochwertiges Fachprodukt handelt, müssen Sie gezielt online oder bei einem Musikhändler Ausschau halten. Wenn Sie eine Klavierbank gebraucht kaufen möchten, finden Sie auf Ebay oder bei den Händlern von Ebay-Kleinanzeigen möglicherweise ein passendes Angebot.

    » Mehr Informationen
  • 6.2. Was kostet eine Klavierbank?

    Ein einfacher Klavierhocker ohne jegliches Zubehör ist zu einem günstigen Preis bis 30 Euro erhältlich, während aus Massivholz gefertigte Klavierbänke erheblich teurer sind. Je hochwertiger der Bezug und die generelle Verarbeitungsweise der Klavierbank ist, desto teurer fällt der Preis aus.

    Eine günstige Klavierbank mit schlichtem Design kostet Sie zwischen 40 und 70 Euro. Wenn Sie sich für eine Klavierbank mit einer hochwertigen Polsterung interessieren, die optisch einen bleibenden Eindruck hinterlässt, sollten Sie bereit sein, zwischen 70 und 300 Euro zu investieren.

    » Mehr Informationen
  • 6.3. Wie lässt sich eine quietschende Klavierbank reparieren?

    Klavierspielen bedeutet, den Moment zu genießen und sich vollauf den musikalischen Klängen hinzugeben. Sobald aber ein Hocker aus einem allgemeinen im Internet vorgestellten Klavierbank-Test quietscht, macht das Spielen wenig Freude. Ein quietschendes Geräusch stört die natürliche Harmonie der Töne. Um die knarzenden Geräusche zu beheben, sollten Sie zunächst wissen, wodurch diese entstehen können.

    Lockere Schrauben können dazu führen, dass eine Klavierbank knarzt. Sie lösen das Problem, indem Sie die Schrauben neu anziehen.
    Eventuell verursacht auch ein lockeres Holzbein das Geräusch, sobald es sich auf einem Holzboden bewegt. Sie finden hierfür eine Lösung, indem Sie die Schrauben lösen, das Stuhlbein leimen und die Schrauben anschließend wieder hineindrehen.

    Ein quietschendes Geräusch kann ebenfalls durch eine in die Jahre gekommene Mechanik entstehen. Hier gibt es einige Möglichkeiten, um Abhilfe zu schaffen. Mithilfe eines Türschlosssprays oder Fahrradöls können Sie verschlissene Bauteile ein wenig „schmieren“ und nachfetten. Tunken Sie die benötigten Substanzen hierzu vorsichtig auf ein Wattepad und tupfen Sie die Flüssigkeiten behutsam auf die Bauteile auf.

    Sobald Sie bei der Reparatur einer Klavierbank nicht weiterwissen, ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Zwar tragen Sie in diesem Fall die Kosten, doch erhalten Sie Ihre Sitzmöglichkeit aus einem allgemeinen Klavierbank Test im Internet in einem einwandfreien Zustand zurück.

    » Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Klavierbänke-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Klavierbänke-Vergleich 14 Produkte von 12 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Roland, Steinmayer, unbekannt, Yorking, Navarra, AllRight, Classic Cantabile, MSA, Stagg, RockJam, Tiger, Quik Lok. Mehr Informationen »

Welche Klavierbänke aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Steinmayer 00027630 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 94,50 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Klavierbank ca. 90,89 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Klavierbank-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Klavierbank-Modell aus unserem Vergleich mit 11660 Kundenstimmen ist die RockJam KB100. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Klavierbank aus dem Klavierbänke-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Klavierbank aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.9 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die MSA Klavierbank KL 3. Mehr Informationen »

Gab es unter den 14 im Klavierbänke-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Klavierbänke-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 9 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Roland RPB-300BK, Roland Klavierbank RPB-500PE, Steinmayer 00027630, König & Meyer Schemel für Klavier oder Keyboard, Yorking Klavierbank, Navarra NV42, Allright DIAOJGQDDE, Classic Cantabile Klavierbank Schwarz Matt und MSA Klavierbank KL 3. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Klavierbank-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 14 Klavierbänke Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 12 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Klavierbänke“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Roland RPB-300BK, Roland Klavierbank RPB-500PE, Steinmayer 00027630, König & Meyer Schemel für Klavier oder Keyboard, Yorking Klavierbank, Navarra NV42, Allright DIAOJGQDDE, Classic Cantabile Klavierbank Schwarz Matt, MSA Klavierbank KL 3, Stagg KEB-A60, Classic Cantabile Deluxe, RockJam KB100, Tiger PST7-BK und Quik Lok BX/8. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Klavierbänke interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Klavierbänke aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Klavierhocker“, „Klavier-Hocker“ und „Klavierstuhl“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Bezug Vorteil der Klavierbänke Produkt anschauen
Roland RPB-300BK 141,90 Vinyl Lange Nutzungsdauer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Roland Klavierbank RPB-500PE 171,32 Vinyl Sehr hochwertig verarbeitet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Steinmayer 00027630 94,50 Corduroy Rutschfeste Gummifüße » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
König & Meyer Schemel für Klavier oder Keyboard 181,50 Kunstleder Schnelle und einfache Höhenanpassung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yorking Klavierbank 89,99 Kunstleder Bequemer, gepolsterter Sitz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Navarra NV42 89,12 Velours Bequemer, gepolsterter Sitz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Allright DIAOJGQDDE 92,99 Kunstleder Bequemer, gepolsterter Sitz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Classic Cantabile Klavierbank Schwarz Matt 64,99 Velours Schnell aufbaubar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MSA Klavierbank KL 3 79,99 Cordstoff Stufenlose Höhenverstellung mit Spindelmechanik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stagg KEB-A60 79,34 Vinyl Doppelt verstrebt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Classic Cantabile Deluxe 54,99 Kunstleder Extra breiter Sitz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RockJam KB100 39,99 Kunstleder Gummifüße » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tiger PST7-BK 50,99 Kunstleder Bequemer, gepolsterter Sitz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Quik Lok BX/8 40,80 Vinyl Extra dick gepolsterter Sitz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Klavierbank Tests: