Das Wichtigste in Kürze
  • Weil ein mobiler Musikbegleiter von stattlicher Größe ist, darf das Gewicht eines Ghettoblasters nicht unterschätzt werden. Mit mindestens 2,5 kg Gewicht muss man schon rechnen – über 10 Kilo empfehlen sich i.d.R. jedoch nicht.
  • Ein Ghettoblaster vereint unterschiedliche Audiogeräte, wodurch Sie die freie Wahl zwischen Radio, CD-Player und ggf. einem MP3-Player haben. Ein integrierter Kasettenrecorder bringt den Charme alter Tage mit sich.
  • Für einen dauerhaften Hörgenuss sollte man es mit dem Bass und der Lautstärke nicht übertreiben. Ist beides auf Anschlag, kann auch dem besten Ghettoblaster nach ca. 2 Stunden die Puste ausgehen. Mit hochwertigen Batterien und sparsamen Klängen lassen sich jedoch bis zu 20 Stunden Musikgenuss erreichen.

Ghettoblaster Test

In den 1980er Jahren revolutionierte ein Gerät den Markt für tragbare Musik und machte den Lärm massentauglich: Der Ghettoblaster. Auch als „Boombox“ oder „Radiorecorder“ bezeichnet, erlangte er seinen prominenten Höhepunkt auf den Schultern junger Audiophiler in den 1980er Jahren. Heute ist er vielmehr die gelungene Mischung aus altem Charme und moderner Musiktechnik. In unserem Ghettoblaster-Vergleich 2023 sichten wir aktuelle Modelle und sagen Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt.

1. Was ist ein Ghettoblaster?

JVC RV S1BE

Der JVC RV S1BE Ghettoblaster: Ein Gerät der Kategorie „Spitzenklasse“ mit umfangreichem Sound.

Ein Ghettoblaster ist ein tragbares Audiogerät, das üblicherweise über mehrere Abspielmöglichkeiten verfügt und über einen Vollverstärker sowie passenden Boxen Musik ausgeben kann. Neben CD-Player und USB-Anschluss sorgt auch eine Radio für variablen Musikgenuss – daher auch der Name „Radiorecorder“. Die Kombination unterschiedlicher Audiogeräte unterscheidet den Ghettoblaster von anderen tragbaren Lautsprechern und Abspielgeräten. Seit den 1980ern hat sich jedoch viel getan: mittlerweile lassen sich MP3-Player, Handy und Co., auch kabellos via Bluetooth und WLAN, mit dem Ghettoblaster verbinden. Eine echte „Boombox“ wird die tragbare Musikanlage neben der Audiovielfalt außerdem durch zwei bassstarke Lautsprecher mit Stereo Audio.

    Vorteile
  • bietet viele Geräte in Einem
  • in der Regel sehr gute Bässe und druckvoller Sound
  • hochwertige Geräte sind für bis zu 20 Stunden betriebsfähig
    Nachteile
  • kann in Sachen Soundqualität nicht mit einer vollwertigen Stereoanlage mithalten
  • meist weniger ausgeprägte Höhen (Frequenzbereich)

2. Kaufberatung: Worauf ist zu achten, wenn man einen Ghettoblaster kaufen möchte?

2.1. Gewicht

Die Mobilität eines Ghettoblasters könnte durch ein zu hohes Eigengewicht eingeschränkt werden, weshalb die Hersteller auf leichte Materialien wie Kunststoff setzen. Handelsübliche Ghettoblaster wiegen zwischen 2,5 und 9 Kilogramm. Dieser Spielraum entspricht in etwa der Kugelauswahl beim Bowling oder Kleinkindern bis 1,5 Jahren. Möchten Sie ein hochwertiges Modell mit Bass und stabilen Boxen erwerben, müssen Sie mit min. 7 Kilogramm rechnen – der beste Ghettoblaster kann kein Federgewicht sein.

2.2. CD-Player

Die Herkunft des Ghettoblasters

Die indirekten Vorgänger waren Geräte in den 50er Jahren, die einen Rundfunkempfänger mit einem Magnetbandgerät kombinierten. Diese ließen noch die Tragbarkeit eines Radiorecorders vermissen. Erst durch die Einführung der Kompaktkassette wurde der Ghettoblaster vielerorts publik und dominierte die 1970er und 1980er Jahre. Die in unserem Ghettoblaster-Vergleich berücksichtigten Geräte bieten eine deutlich größere Bandbreite an Funktionen, als andere aus früheren Zeiten.

Ein integrierter CD-Player ist, im gegenwärtigen Zeitalter von MP3 Player und Smartphone, nicht mehr das schlagfertigste Kaufargument für einen Ghettoblaster. Der explizite Blick auf einen integrierten CD-Player ist nur notwendig, wenn Sie eine üppige CD-Sammlung haben, auf die Sie während Ihrer musikalischen Ausflüge nicht verzichten möchten. Allerdings gibt es kaum Modelle, die keinen CD-Player haben, da dieser noch immer standardmäßig eingebaut ist.

2.3. Kassettenfach

Wer mit dem Ghettoblaster Oldschool-Affinitäten ausleben möchte, der benötigt ein Kassettenfach. Ähnlich wie Vinyl-Platten haben auch Kassetten ihre Liebhaber-Anhängerschaft. Für den perfekten Sound ist das Fach allerdings nicht notwendig, dafür sind USB-Sticks und MP3-Player eher geeignet.

2.4. Dockingstation und USB

Mit einer Dockingstation können Sie direkt von Ihrem iPhone Musik an einem Ghettoblaster abspielen. Hierzu müssen Sie lediglich das iPhone an der Dockingstation der Boombox anschließen und schon ist die Verbindung hergestellt. Der Vorteil liegt ganz klar in der möglichen Musikvielfalt und Masse, die auf Ihrem Handy gespeichert ist. Leider lassen sich die meisten Android-Smartphones nicht via Dockingstation verbinden. Android Nutzer können ihre Musik jedoch über einen USB-Anschluss abspielen. Hierfür braucht es lediglich einen USB-Speicherstick. Im Gegensatz zum iPhone geht dem Stick auch bei längerem Hörgenuss nicht der Akku aus.

2.5. Radio

AEG SR 4359 BT

Der AEG SR 4359 BT bietet Lautsprecher, die bei der Wiedergabe ihre Farbe ändern. Leider kann der Sound nicht mit der Optik mithalten.

Ein Radio verfügt heute über analogen oder digitalen Empfang. Analoger Rundfunk wird in Ultrakurzwellen und Mittelwellen (UKW und MW) übertragen. Zu lang sollten Sie nicht auf einen analogen Radioempfang vertrauen, da die Bundesregierung die Abschaltung beabsichtigt. Die moderne Variante des Radioempfangs ist das DAB, auch „Digital Audio Broadcasting“ genannt. DAB bietet eine sehr gute Soundqualität, die der einer CD ähnelt. Die Weiterentwicklung ist DAB+, welches eine noch gleichmäßigere Verbindungsqualität und höhere Sendervielfalt bietet.

2.6. Batteriebetrieb

Da es sich bei Radiorecordern um tragbare sowie mobile Geräte handelt, benötigen Sie Batterien zum Betrieb einer Boombox. Stellen Sie die Lautstärke Ihres Geräts auf Anschlag und regeln Sie den Bass auf Maximum, so kann einem minderwertigen Gerät bereits nach ca. 1 1/2 bis 2 Stunden der Saft ausgehen.

Es ist ratsam, nicht die volle Lautstärke und den stärksten Bass zu wählen, vor allen Dingen, wenn gerade einmal kein Austauschsatz an Batterien zur Hand ist.

3. Welche Marken sind für Ghettoblaster bekannt?

Bei technischen Geräten setzen viele Verbraucher auf Markenqualität, da die Gefahr einsatzschwacher Billigprodukte aus Fernost stets vorhanden ist. Neben diesen No-Name Produkten haben sich Akai, Auna, BigBen, Blaupunkt, Denver, Kärcher, Lenco, Majestic, Panasonic, Philips, Roadstar, SEG, Sony und Soundmaster durchgesetzt. Auf die Marken AEG, Grundig und JVC möchten wir im Folgenden kurz näher eingehen, die auch in fast jedem Ghettoblaster Test auftauchen:

Hersteller Kurzbeschreibung
AEG Die Firma AEG wurde bereits 1883 in Deutschland gegründet und 1996 zwecks der Fusion mit Daimler-Benz aufgelöst. AEG ist ein deutsches Traditionsunternehmen, das beispielsweise im Waschmaschinen- und Geschirrspül-Sektor bekannt ist. Wer beim Ghettoblaster AEG vertraut, wird mit einem guten Tragekomfort (z.B. beim AEG BSS 4808) und formschöner Optik belohnt – der Sound von JVC ist jedoch besser.
Grundig Grundig ist eine bekannte Marke in der Unterhaltungselektronik. Die Kofferradios „Elite Boy“ und „Melody Boy“ sind absolute Klassiker. Heute sind die tragbaren Radiorecorder von Grundig optisch keine Klassiker mehr, sondern vorrangig runde CD-Player für unterwegs.
JVC JVC wurde 1927 in Japan gegründet. Das Hauptunternehmen hat sich 2008 aufgelöst, die 1978 gegründete Tochtergesellschaft JVC-Deutschland GmbH ist jedoch weiter auf dem deutschen Markt vertreten und produziert hochwertige Elektrogeräte. Ghettoblaster JVC: Die Produktpalette ist nicht sehr groß, die angebotenen Exemplare sind aber allesamt sehr hochwertig.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Ghettoblaster

4.1. Ghettoblaster-Test bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat bereits mehrere Audiogeräte auf Tauglichkeit, Anwendung und Herstellerversprechen geprüft. Sie hat bislang zwar keinen Ghettoblaster-Testsieger gekürt, jedoch in einem Test zu Stereoanlagen (11/20111) bemerkt, dass ein guter Klang teuer ist. Allerdings haben Ghettoblaster, aufgrund von Störgeräuschen im Outdoor-Bereich, ohnehin Einbußen in der Klangqualität vorzuweisen. Neben fein ausgespielten Tönen sind hier Bass und Lautstärke wichtiger.

4.2. Was bedeutet „Ghettoblaster“?

Das Wort „Ghetto“ stammt aus dem Italienischen und wurde aufgrund der Verwendung während des Nationalsozialismus eingedeutscht, was vor allem bedeutet, dass es gebräuchlich wurde und mittlerweile im Duden integriert ist. Es bezeichnet vorrangig einen gesonderten Stadtbezirk. Ein „Blaster“ hingegen bedeutet übersetzt „Sprenger“, der die Ghettoviertel in Großstädten mit ordentlich lauter Musik beschallen soll. Die Modelle aus unserem Ghettoblaster-Vergleich 2023 werden zwar nicht die gesamte Hauptstadt aufwecken, aber immer hin die Nachbarschaft.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Akkus sind für Ghettoblaster geeignet?

SDI iBT44GE IHOME

Die SDI IBT44GE IHOME Boombox kombiniert einen guten Sound sowie Funktionsvielfalt mit einer ansprechenden Retro-Optik.

Ghettoblaster benötigen in der Regel 4 bis 10 Akkus des Typs C oder D. Wie lange die Batterien oder Akkus halten ist abhängig von den Milliamperestunden (maH) und der Qualität der Akkus.

» Mehr Informationen

4.4. Wie lange halten Batterien für einen Ghettoblaster?

Die Lebensdauer von Batterien ist von der Leistung des Geräts, der Lautstärke und dem Basspegel abhängig. Genaue Angaben darüber, wie lange Batterien in einem Ghettoblaster durchhalten, sind deshalb schwierig zu machen. Bei hochwertigen Geräten können Sie aber mit einer Betriebsdauer von bis zu 20 Stunden rechnen. Je niedriger Lautstärke und Bass sind, desto länger halten die Geräte durch. Es ist zudem ratsam, immer einen Satz an Wechselbatterien dabei zu haben.

» Mehr Informationen

4.5. Wie sehen Ghettoblaster aus den 80er Jahren aus?

In unserem Ghettoblaster-Vergleich 2023 haben wir moderne Modelle miteinander verglichen, die nur optisch auf alte Tage setzen. In der Regel sind sie beinahe quadratisch, schmal, einen Unterarm lang und mit zwei Lautsprechern ausgestattet. Eine Ikone der Ghettoblaster aus den 1980er Jahren ist die GF1000 Boombox von SHARP. Diese bietet einen unvergleichlichen Sound, ist heute aber schwierig zu finden und fast unerschwinglich:

» Mehr Informationen

Gibt der Ghettoblaster-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Ghettoblaster?

Unser Ghettoblaster-Vergleich stellt 15 Ghettoblaster von 13 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: JVC, Blaupunkt, Philips, JBL, Lenco, UNIVERSUM, auna, Anker, W-KING, Sony, Hernido, BabYoung, auvisio. Mehr Informationen »

Welche Ghettoblaster aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Ghettoblaster in unserem Vergleich kostet nur 47,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Blaupunkt BB 1000 gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Ghettoblaster-Vergleich auf Vergleich.org einen Ghettoblaster, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Ghettoblaster aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Anker Soundcore Motion Boom wurde 5342-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Ghettoblaster aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Anker Soundcore Motion Boom, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für den Ghettoblaster wider. Mehr Informationen »

Welchen Ghettoblaster aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Ghettoblaster aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 7-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: JVC Boomblaster, JVC RV-NB300DABBP, Blaupunkt BB 1000, Philips AZB798T/12, Jbl Boombox 3, Lenco SCD-720SI und Universum BB 500-20. Mehr Informationen »

Welche Ghettoblaster hat die VGL-Redaktion für den Ghettoblaster-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 15 Ghettoblaster für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: JVC Boomblaster, JVC RV-NB300DABBP, Blaupunkt BB 1000, Philips AZB798T/12, Jbl Boombox 3, Lenco SCD-720SI, Universum BB 500-20, Auna CD228DAB, Auna Roadie 2K, Anker Soundcore Motion Boom, W-KING D8, Sony CFD-S70, Hernido QF12, BabYoung A77 und Auvisio ZX1781-944. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Ghettoblaster interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Ghettoblaster-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Boom Box“, „JBL-Boombox-2“ und „Boombox“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis