
Über tragbare CD-Player können in der Regel auch gebrannte CD’s abgespielt werden.
Auch in der Kategorie portabler CD-Player gibt es verschiedene Typen, die unterschiedlichen Medien abspielen. Radio mit CD gehört hierbei zur Grundausstattung, MP3 und Kassette bieten hingegen nicht alle Geräte an.
2.1. CD
Wenn Sie eine tragbare CD-Player kaufen, kann es jede gekaufte CDs wiedergeben, die bereits gepresst sind und nicht überschrieben werden können. Darüber hinaus verfügen die meisten Modelle aus dem tragbaren CD-Player-Vergleich über die Funktion der Wiedergabe von CD-R. Dabei handelt es sich um unbeschriebene Rohlinge, die einmal gebrannt werden können. Player mit CD-R Wiedergabe bieten sich an, wenn Sie über viele selbstgebrannte Musik-CDs verfügen. Die besten tragbaren CD-Player verfügen über die notwendige Technik CD-RW, also mehrfach überspielbare CDs, zu lesen. Diese Funktion wird jedoch in aller Regel selten benötigt, da meist einfache CD-Rohlinge zum Brennen eigener Playlisten benutzt werden.
2.2. MP3
Die älteren Modelle tragbarer CD-Spieler verzichten noch auf eine MP3-Kompatibilität. Bei der Produktion neuer Player bauen Hersteller wie Philips und Sony hingegen verstärkt auf eine MP3-Wiedergabe, die es dem Nutzer ermöglicht, auch gebrannte MP3-CDs abzuspielen. Ein CD-Player mit MP3 hat den Vorteil, dass Sie mehr als doppelt so viele Lieder am Stück hören können, ohne die CD wechseln zu müssen. So nimmt eine Daten-CD bis zu 800 MB (Megabyte) auf; eine normale Audio-Datei ist ca. 60-70 MB groß, eine MP3-Datei im Durchschnitt nur ca. 3 MB.
Hinweis: Ein tragbarer CD-Player mit USB bietet eine weitere Möglichkeit komprimierte Musikdateien abzuspielen. Statt auf den MP3-Player spielen Sie die Musik zuerst auf einen USB-Stick und stecken diesen anschließend an den CD-Spieler. Dank USB-Ausgang haben Sie somit einen CD-MP3-Player gewonnen.
2.3. Radio

Ein tragbares Radio sollte verschiedene Empfangsarten abdecken. Dazu gehören UKW, FM und AM.
Bevorzugen Sie einen Radio-CD-Player sollten Sie darauf achten, dass in der Produktbeschreibung die Stichworte „UKW“, „FM“ oder „AM“ enthalten sind. Sie stehen für unterschiedliche Frequenzbereiche eines Radios.
- UKW und FM: „Ultrakurzwelle“ (UKW) und „Frequenzmodulation“ (FM) werden mittlerweile synoynm benutzt. Sie decken alle Radiosender im Frequenzbereich zwischen 87,6 bis 107,9 MHz ab.
- AM: Unter „Amplitudenmodulation“ (AM) werden alle Lang-, Mittel- und Kurzwellen zusammengefasst. Diese „Wellen“ haben eine größere Reichweite als UKW, sind jedoch auch störungsanfälliger.
2.4. Kassette
Grundsätzlich ist der Zug für die Kassette schon vor Jahren abgefahren. Wer jedoch noch mit den rechteckigen Tonträgern aufgewachsen ist, wird die ein oder andere Musik- oder Hörspielsammlung bei sich zu Hause versteckt haben. Wenn Sie Ihre Kassetten-Sammlung nicht verstauben lassen wollen, bietet sich ein CD-Player mit Kassettendeck an.
Wenn Sie immer noch zu denen gehören, die nicht akzeptieren wollen, dass das Zeitalter der CD-Player mit Kassette bereits der Vergangenheit angehört, dann empfehlen wir Ihnen das folgende Video:
Schön zu wissen, dass es immer noch CD-Player mit Kassette gibt. Wir haben auch noch so einen und möchten die Lieder auf unseren Kassetten nicht missen. Falls er kaputt geht, hätten wir dann zum Glück eine Alternative!