- integrierte Sprachsteuerung
- kabelloser Subwoofer
- Clear Voice Technology
- relativ hohes Gesamtgewicht
Yamaha-Soundbar Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Neu | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Neu
![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Yamaha MusicCast Bar400 YAS-408 | Yamaha YAS-209 | Yamaha CS-700AV-NA | Yamaha C30A SR-C30ABL | Yamaha MusicCast BAR 40SW | Yamaha CESB1090 | Yamaha YAS-109 BL |
Zum Angebot | |||||||
Vergleichsergebnis |
Yamaha MusicCast Bar400 YAS-408
05/2023
|
Yamaha YAS-209
05/2023
|
Yamaha CS-700AV-NA
05/2023
|
Yamaha C30A SR-C30ABL
05/2023
|
Yamaha MusicCast BAR 40SW
05/2023
|
Yamaha CESB1090
05/2023
|
Yamaha YAS-109 BL
05/2023
|
Kundenwertung bei Amazon | 185 Bewertungen | 577 Bewertungen | 11 Bewertungen | 15 Bewertungen | 52 Bewertungen | noch keine Bewertungen | 388 Bewertungen |
Preisvergleich | |||||||
Zahlbar in Raten | |||||||
Farbe, Gewicht, Abmessung | |||||||
Farbe | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz |
Gewicht | (inkl. Subwoofer) | (inkl. Subwoofer) | (inkl. Subwoofer) | (inkl. Subwoofer) | |||
Abmessung L X H X B | 98 x 6 x 11,5 cm (nur die Soundbar) | 93 x 6,2 x 10,9 cm (nur die Soundbar) | 86,4 x 6,9 x 9,9 cm | 60 x 6,4 x 9,4 cm (nur die Soundbar) | 98 x 6 x 11 cm (nur die Soundbar) | 89 x 6,2 x 13 cm | 89 x 5,3 x 13,1 cm |
Konnektivität | |||||||
HDMI-Verbindung | |||||||
Bluetooth-Verbindung | |||||||
Ethernet-Verbindung | |||||||
Kabellose Verbindung | |||||||
Steuerung & Subwoofer | |||||||
Sprachsteuerung | |||||||
Subwoofer inklusive | |||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | |||||||
Erhältlich bei |
Wie bei vielen anderen Hardware-Produkten gibt es auch unter den Soundbars von Yamaha einige Modelle und Variationen, die unterschiedliche Features mit sich bringen. Ist das Ziel, die Yamaha-Soundbar mit WLAN zu verbinden, eignet sich eine Yamaha-Bar 400 sehr gut. Eine Yamaha-Soundbar mit Subwoofer, egal ob integriert oder nicht, ist ebenfalls möglich, kostet aber dementsprechend mehr. Die Yamaha-YAS-207-Modelle bieten häufig einen externen sowie kabellosen Subwoofer an. Auch die Frage der Konnektivität, bezogen auf die eigentliche Soundbar, spielt eine Rolle. Es gibt Soundbars, die ausschließlich über eine Kabel-Verbindung funktionieren, während neuere Modelle auch komplett kabellos funktionieren. Die Yamaha ATS-2070 bietet eine kabellose Verbindung zwischen Soundbar und Subwoofer an, benötigt aber ein HDMI-Kabel, um die Verbindung zwischen Soundbar und z. B. Fernseher herzustellen. Yamaha-Lautsprecher sind also äußerst variantenreich in ihrer Benutzung.
Wie zahlreiche Tests von Yamaha-Soundbars zeigen, erweisen sich vor allem die Modelle als Verkaufsschlager, welche die meisten Funktionen und Extras beinhalten. Eine Soundbar, die kabellos funktioniert sowie über einen integrierten Subwoofer verfügt, ist weitaus ansprechender als eine, die das nicht hat. Andere Tests zu Yamaha-Soundbars zeigen auch, dass vor allem das Aussehen der Soundbars ein Grund sein könnte, warum diese so beliebt sind. Mit ihrer schmalen Form passen sie in alle möglichen Wohnzimmer, ohne viel Platz einzunehmen, was von aufwändigen Surround-Systemen nicht zu behaupten ist. Internet-Vergleiche von Yamaha-Soundbars zeigen diesbezüglich, dass aufgrund der Platzersparnis immer mehr Menschen lieber zu der Soundbar-Alternative greifen.
Gut zu wissen: Soundbars mit Bluetooth-Verbindung lassen sich meistens auch mit dem Smartphone steuern und ermöglichen somit noch mehr Flexibilität bei der Handhabung.
Sollten Sie nun die Entscheidung getroffen haben, sich eine Yamaha-Soundbar zu kaufen, ist zu empfehlen, die einzelnen Modelle nochmal zu vergleichen. Trotz des gleichen Herstellers und der Marke können dennoch einige Modelle mehr bzw. weniger Extras beinhalten als andere. Zwar besitzen die besten Yamaha-Soundbars alle wichtigen Features, dennoch schadet es nicht, sich vor dem Kauf eines teuren Produktes nochmal über dessen technische Merkmale zu informieren. Neben den ganzen technischen Fragen sollten auch „oberflächliche“ Gegebenheiten nicht vergessen werden, wie die Frage der Farbe. Eine Yamaha-Soundbar in Weiß ist weitaus seltener als Schwarz, weshalb sich dort die Suche schwerer gestalten könnte.
Im Yamaha-Soundbars-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Yamaha-Soundbars von bekannten Marken wie Yamaha. Mehr Informationen »
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Yamaha-Soundbars bis zu 799,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 214,99 Euro. Mehr Informationen »
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Yamaha-Soundbar-Modellen vereint die Yamaha YAS-209 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 577 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Kunden gefiel ganz besonders die Yamaha CESB1090. Sie zeichneten die Yamaha-Soundbar mit 4.4 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Gleich 5 Yamaha-Soundbars aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 7 vorgestellten Modellen haben sich diese 5 besonders positiv hervorgetan: Yamaha MusicCast Bar400 YAS-408, Yamaha YAS-209, Yamaha CS-700AV-NA, Yamaha C30A SR-C30ABL und Yamaha MusicCast BAR 40SW. Mehr Informationen »
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Yamaha-Soundbars“. Wir präsentieren Ihnen 7 Yamaha-Soundbar-Modelle von 1 verschiedenen Herstellern, darunter: Yamaha MusicCast Bar400 YAS-408, Yamaha YAS-209, Yamaha CS-700AV-NA, Yamaha C30A SR-C30ABL, Yamaha MusicCast BAR 40SW, Yamaha CESB1090 und Yamaha YAS-109 BL. Mehr Informationen »
Kunden, die sich für die Yamaha-Soundbars aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „“, „“ und „Yamaha Soundbar ATS-2090“. Mehr Informationen »
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
Ich hätte eine kurze Frage.
Ist ein Subwoofer unabdingbar, wenn man eine gute Soundqualität haben will?
Guten Tag Gisela,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Yamaha-Soundbar-Vergleich.
Ein Subwoofer hat den großen Vorteil, die tiefen Frequenztöne klar wiederzugeben.
Eine Soundbar ohne Subwoofer tut sich da schwerer, ist aber immer noch in der Lage, ein gutes Klangbild wiederzugeben.
Sollten Sie Wert auf gute Klangqualität in allen möglichen Frequenzbereichen legen, empfehlen wir eine Soundbar mit integriertem oder externem Subwoofer.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten!
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
Welcher Vorteil hat ein integrierter Subwoofer gegenüber einen externen?
Grüße,
Thorsten
Hallo Thorsten,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Yamaha-Soundbar-Vergleich.
Der große Vorteil eines integrierten Subwoofers ist die Tatsache, dass dieser außerhalb der Soundbar keinen Platz einnimmt, da er sich bereits in der Soundbar befindet.
Externe Subwoofer nehmen dagegen mehr Platz ein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team