- hohe Ladeleistung
- induktive Ladefunktion
- Schnellladen möglich
- mit USB-C Anschlusskabel und DC-Adapterkabel
- Die Kapazität einer Powerbank für das kabellose Laden ist eines der wichtigsten Kaufkriterien. Sie gibt an, wie häufig Sie Ihr Smartphone und andere Geräte mit einer Akkuladung aufladen können. Besonders große Qi-Powerbanks weisen 20.000 mAh oder mehr Kapazität auf. Es gibt aber auch kleinere Qi-Powerbanks von Anker, Aukey und weiteren Herstellern ab ca. 10.000 mAh.
1. Welche Geräte lassen sich mit einer kabellosen Powerbank laden?
Generell können alle Smartphones und sonstigen Geräte, die das kabellose Qi-Laden unterstützen, mit einem Produkt aus unserem Qi-Powerbank-Vergleich geladen werden. Unter anderem lassen sich so aktuelle Samsung Galaxy-Smartphones oder iPhones per Qi-Powerbank mit neuer Energie versorgen. Aber auch eine Apple Watch kann per Qi-Powerbank geladen werden.
2. Wie lange dauert der Ladevorgang laut Qi-Powerbank-Tests im Internet?
Die besten Qi-Powerbanks laden mit 15 Watt oder mehr. Entscheidend ist aber auch, welche Ladegeschwindigkeit das jeweils zu ladende Gerät unterstützt. So kann zwar ein iPhone mit einer 15-W-Qi-Powerbank geladen werden, allerdings nur mit einer Geschwindigkeit von 7,5 W. Zudem ist die Ladedauer abhängig von der Kapazität des aufzuladenden Gerätes. In der Regel dauert es laut Online-Tests von Qi-Powerbanks maximal einige wenige Stunden. Achten Sie, wenn Sie eine Qi-Powerbank kaufen, auf jeden Fall auf eine möglichst hohe Ladegeschwindigkeit.
3. Lassen sich mit einer Qi-Powerbank auch Geräte per Kabelverbindung laden?
Sollte Ihr Smartphone oder anderes Gerät kein kabelloses Laden unterstützen, weisen die Powerbanks in der Regel noch verschiedene Anschlüsse auf. Besonders modern sind Qi-Powerbanks mit USB-C-Anschluss. Allerdings wird dieser bei manchen Modellen nur für das Laden des mobilen Akkus selbst genutzt. Einen klassischen USB-A-Port weisen sie quasi alle auf.
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Qi-Powerbanks-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Qi-Powerbanks-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Qi-Powerbanks von bekannten Marken wie Anker, Samsung, BLAVOR, YOOLOX, Xiaomi, AUDIDH, DJROLL, iposible, Charmast, AXNEB, JIGA, Vrurc, Varta, Intenso, DETENG. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Qi-Powerbanks werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Qi-Powerbanks bis zu 69,95 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 25,97 Euro. Mehr Informationen »
Welche Qi-Powerbank aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Qi-Powerbank-Modellen vereint die Anker PowerCore Magnetic A1619 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 10267 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Qi-Powerbank aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die Xiaomi Wireless Power Bank. Sie zeichneten die Qi-Powerbank mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Qi-Powerbank aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 7 Qi-Powerbanks aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 17 vorgestellten Modellen haben sich diese 7 besonders positiv hervorgetan: Anker Wireless Powerbank A1617, Samsung Induktive Powerbank, Blavor Qi-Powerbank, Anker PowerCore Magnetic A1619, YOOLOX YLX10KBPH, Xiaomi Wireless Power Bank und Audidh Wireless Powerbank. Mehr Informationen »
Welche Qi-Powerbank-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Qi-Powerbanks-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Qi-Powerbanks“. Wir präsentieren Ihnen 17 Qi-Powerbank-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern, darunter: Anker Wireless Powerbank A1617, Samsung Induktive Powerbank, Blavor Qi-Powerbank, Anker PowerCore Magnetic A1619, YOOLOX YLX10KBPH, Xiaomi Wireless Power Bank, Audidh Wireless Powerbank, Djroll HDL-529, iPosible 15W Wireless Powerbank, Charmast C2023W, Xiaomi Mi Essential VXN4295GL, Axneb HX160Q1, Jiga GW1, Vrurc Magnetische Kabellose Powerbank T1151, Varta Kabellose Energiebank, Intenso WP 10000 und Deteng E27B. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Qi-Powerbanks interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Qi-Powerbanks aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Wireless Powerbank“, „Wireless Power Bank“ und „externe Magsafe-Batterie“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Anker PowerCore 10K Wireless: Potente Qi-Powerbank im Test - connect https://www.connect.de/testbericht/anker-powercore-10k-wireless-qi-powerbank-test-3200806.html
- InfinityLab InstantGo 10000 Wireless im Test: kabelloses Laden - pc-magazin https://www.pc-magazin.de/testbericht/infinitylab-instantgo-10000-wireless-powerbank-test-review-3204312.html
- Vielseitig und stark: XLayer Micro Powerbank (20.000 mAh) im Test https://www.inside-digital.de/tests/xlayer-micro-powerbank-mit-20000-mah
- Ladestation für das Handy: Induktive Ladegeräte im Test | Stiftung Warentest https://www.test.de/Ladestation-fuer-das-Handy-Induktive-Ladegeraete-im-Test-5485374-0/
- Test: Tronsmart WP02 AirAmp Qi Powerbank mit kabellosem Laden https://www.china-gadgets.de/tronsmart-wp02-airamp-test/
Wie wird eine Qi-Powerbank wieder aufgeladen?
Hallo Sören,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Qi-Powerbank-Vergleich.
Das Aufladen einer Powerbank kann über ein USB-Ladegerät (z. B. von Ihrem Smartphone) erfolgen. Alternativ können Sie den mobilen Akku auch an den USB-Anschluss eines Computers anschließen. Wichtig ist, dass Sie an der Powerbank den Input/Eingang auswählen.
Viele Grüße
das Vergleich.org-Team