- Die Kapazität einer Powerbank für das kabellose Laden ist eines der wichtigsten Kaufkriterien. Sie gibt an, wie häufig Sie Ihr Smartphone und andere Geräte mit einer Akkuladung aufladen können. Besonders große Qi-Powerbanks weisen 20.000 mAh oder mehr Kapazität auf. Es gibt aber auch kleinere Qi-Powerbanks von Anker, Aukey und weiteren Herstellern ab ca. 10.000 mAh.
1. Welche Geräte lassen sich mit einer kabellosen Powerbank laden?
Generell können alle Smartphones und sonstigen Geräte, die das kabellose Qi-Laden unterstützen, mit einem Produkt aus unserem Qi-Powerbank-Vergleich geladen werden. Unter anderem lassen sich so aktuelle Samsung Galaxy-Smartphones oder iPhones per Qi-Powerbank mit neuer Energie versorgen. Aber auch eine Apple Watch kann per Qi-Powerbank geladen werden.
2. Wie lange dauert der Ladevorgang laut Qi-Powerbank-Tests im Internet?
Die besten Qi-Powerbanks laden mit 15 Watt oder mehr. Entscheidend ist aber auch, welche Ladegeschwindigkeit das jeweils zu ladende Gerät unterstützt. So kann zwar ein iPhone mit einer 15-W-Qi-Powerbank geladen werden, allerdings nur mit einer Geschwindigkeit von 7,5 W. Zudem ist die Ladedauer abhängig von der Kapazität des aufzuladenden Gerätes. In der Regel dauert es laut Online-Tests von Qi-Powerbanks maximal einige wenige Stunden. Achten Sie, wenn Sie eine Qi-Powerbank kaufen, auf jeden Fall auf eine möglichst hohe Ladegeschwindigkeit.
3. Lassen sich mit einer Qi-Powerbank auch Geräte per Kabelverbindung laden?
Sollte Ihr Smartphone oder anderes Gerät kein kabelloses Laden unterstützen, weisen die Powerbanks in der Regel noch verschiedene Anschlüsse auf. Besonders modern sind Qi-Powerbanks mit USB-C-Anschluss. Allerdings wird dieser bei manchen Modellen nur für das Laden des mobilen Akkus selbst genutzt. Einen klassischen USB-A-Port weisen sie quasi alle auf.
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Qi-Powerbanks-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Qi-Powerbanks-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Qi-Powerbanks von bekannten Marken wie Samsung, BLAVOR, Slols, Aikove, X-Dragon, Gnceei, Anker, Intenso, YOOLOX. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Qi-Powerbanks werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Qi-Powerbanks bis zu 59,95 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 16,99 Euro. Mehr Informationen »
Welche Qi-Powerbank aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Qi-Powerbank-Modellen vereint die Samsung EB-U1200 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 2278 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Qi-Powerbank aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die Anker AK-A1615011. Sie zeichneten die Qi-Powerbank mit 1867 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Qi-Powerbank aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Die Samsung EB-U1200 hat sich die Spitzennote "SEHR GUT" im Qi-Powerbanks-Vergleich redlich verdient. Die Qi-Powerbank hat sich unter 9 Modellen besonders positiv hervorgetan. Mehr Informationen »
Welche Qi-Powerbank-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Qi-Powerbanks-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Qi-Powerbanks“. Wir präsentieren Ihnen 9 Qi-Powerbank-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern, darunter: Samsung EB-U1200, Blavor Qi-Powerbank, Slols Solar Powerbank, Aikove Wireless Powerbank, X-DRAGON Solar Powerbank, Gnceei Wireless Powerbank, Anker AK-A1615011, Intenso Powerbank WP 10000 und YOOLOX YLX10KBPH Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Qi-Powerbanks interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Qi-Powerbanks aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Samsung EB-U1200“, „Samsung Qi-Powerbank“ und „Charmast W1068“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Zeitgleich ladbare Geräte | Vorteil des Qi-Powerbank | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Samsung EB-U1200 | 36,81 | ++ | Hohe kabellose Ladeleistung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Blavor Qi-Powerbank | 45,37 | ++ | Besonders hohe Akkukapazität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Slols Solar Powerbank | 29,99 | +++ | Besonders hohe Akkukapazität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Aikove Wireless Powerbank | 29,95 | +++ | Besonders hohe Akkukapazität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
X-DRAGON Solar Powerbank | 26,99 | +++ | Besonders hohe Akkukapazität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gnceei Wireless Powerbank | 34,99 | +++ | Besonders hohe Akkukapazität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Anker AK-A1615011 | 35,99 | ++ | Anti-Rutsch-Beschichtung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Intenso Powerbank WP 10000 | 16,99 | +++ | Rutschfeste Oberfläche | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
YOOLOX YLX10KBPH | 59,95 | +++ | Haftet dank Saugnäpfen am Gerät | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wie wird eine Qi-Powerbank wieder aufgeladen?
Hallo Sören,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Qi-Powerbank-Vergleich.
Das Aufladen einer Powerbank kann über ein USB-Ladegerät (z. B. von Ihrem Smartphone) erfolgen. Alternativ können Sie den mobilen Akku auch an den USB-Anschluss eines Computers anschließen. Wichtig ist, dass Sie an der Powerbank den Input/Eingang auswählen.
Viele Grüße
das Vergleich.org-Team