Wenn Sie eine Apple Watch kaufen müssen, stehen einige Entscheidungen an. Die meisten Entscheidungen sind zwar eher ästhetischer Natur, doch auch in technischer Hinsicht gibt es einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Apple-Watch-Modellen.
2.1 38, 40, 42, 44: Die Apple Watch gibt es in vier Größen
Seit jeher gibt es die Apple Watch in zwei verschieden großen Versionen. Bis zur Series 3 gab es jeweils eine Apple Watch mit 38 mm breitem Gehäuse und eine Apple Watch mit 42 mm breitem Gehäuse. In der Series 4 wurden die Gehäusebreite um jeweils zwei Millimeter (auf 40 und 44 mm) erhöht, sodass es derzeit vier verschiedene Größen der Apple Watch auf dem Markt gibt.
Generell wird die Apple Watch mit 38 oder 40 mm eher von Frauen getragen, die Apple Watch mit 42 oder 44 mm eher von Männern. Doch eine feste Regel ist das nicht. Probieren Sie einfach aus, welche Version besser zu Ihrem Handgelenk passt.
2.2 Speicherplatz: Derzeit maximal bis 32 GB

Bei der Apple Watch Series 4 sind alle Modelle serienmäßig mit 16 GB Speicherplatz ausgestattet.
Mit der Apple Watch Series 3 kam 2017 erstmalig ein Apple-Watch-Modell mit 16 GB internem Speicher auf den Markt. Jedoch hatten in dieser Generation nur die mit Mobilfunkmodul ausgestatteten Modelle einen derart großen Speicher. Bei den Apple Watches der Series 3 ohne LTE-Modul waren Sie beim Speicher auf acht GB beschränkt.
Seit der Series 4 haben nun alle Modelle den größeren Speicher, sodass Sie ohne Bedenken zusätzliche Apps installieren können. Die Series 5 führte erstmalig Speicherkapazitäten bis 32 GB ein.
2.3 Akkulaufzeit: Die Apple Watch hält den ganzen Tag
Zentral für jede Smartwatch ist eine ausreichende Akkulaufzeit. Denn wenn Ihrer Smartwatch unterwegs der Saft ausgeht, können Sie bei allem grundsätzlichen Funktionsreichtum nichts mit der Uhr anfangen. In dieser Hinsicht schlägt sich die Smartwatch von Apple durchaus ordentlich. Ca. 18 Stunden können Sie die Apple Watch nutzen, ohne sie erneut aufladen zu müssen – daran haben auch das größere Display und der schnellere Prozessor der Apple Watch Series 7 nichts geändert.
Achtung: Für mehrtägige Expeditionen oder Wanderungen abseits der Zivilisation ist die Apple Watch allerdings ungeeignet. Für diese Fälle empfehlen wir stattdessen ein Produkt aus unserem Outdoor-Uhren-Vergleich.
2.4 Uhrglas: Besondere Kratzfestigkeit bietet das Saphirglas der Edelstahl-Version
Da Uhren als Gebrauchsgegenstände im Alltag auch schnell einmal einen Stoß abbekommen, spielt die Qualität des Uhrglases eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit der Uhr. Dies gilt gleichermaßen für klassische Automatikuhren wie für moderne Smartwatches.
Die günstigen Apple-Watch-Modelle nutzen mit dem Ion-X-Glas das gleiche robuste Material wie die aktuellen iPhones. Wenn Sie Kratzer um jeden Preis vermeiden möchten, können Sie stattdessen zu einer Apple Watch mit Edelstahlgehäuse greifen. In diesen Modellen wird stattdessen Saphirglas verbaut, das als eines der härtesten Materialien der Welt gilt.

Wasserdicht bis 5 bar: In flachem Wasser können Sie die Apple Watch auch beim Schwimmen anbehalten.
2.5 Dicht bis 50 Meter: Apple Watch macht auch beim Schwimmen eine gute Figur
Die aktuellen Modelle der Apple Watch sind nach der ISO-Norm 22810:2010 bis zu einem statischen Druck von 5 bar wasserdicht. Häufig wird dies auch als „wasserdicht bis 50 m“ beschrieben.
Diese Angabe ist allerdings etwas irreführend. Denn fürs Tauchen, Turmspringen oder Wasserski ist eine Apple Watch definitiv nicht geeignet. Es stimmt zwar, dass in 50 Metern Tiefe ein Druck von 5 bar herrscht, doch wenn Sie die Uhr im Wasser bewegen, kann punktuell ein deutlich höherer Druck auftreten – und die Uhr somit beschädigt werden.
Tipp: Solange Sie nur im verhältnismäßig flachen Wasser schwimmen möchten, müssen Sie die Apple Watch nicht ablegen.
2.6 Drahtlose Konnektivität: Cellular (UMTS & LTE) kostet extra
Alle Apple Watches können über WLAN und Bluetooth mit Ihrem iPhone kommunizieren und über das GPS-Modul auch eigenständig Ihre Position bestimmen. Die besten Apple Watches verfügen aber noch über ein „Cellular“ genanntes Mobilfunk-Modul.
Das Cellular-Modul unterstützt die Standards UMTS (3G) und LTE (4G) und ermöglicht so eine umfassende Nutzung der Apple Watch, auch ohne dass das iPhone in unmittelbarer Nähe ist. Dafür sind diese Versionen der Smartwatch von Apple (beworben als „GPS + Cellular“) allerdings auch deutlich teurer als die normale Apple Watch ohne Mobilfunk-Modul.
2.7 Apple-Watch-Funktionen: Das alles kann die Smartwatch von Apple
Einen umfassenden Überblick über sämtliche Apple-Watch-Funktionen zu liefern, würde den Rahmen dieses Apple-Watch-Vergleichs sprengen. Daher beschränken wir uns an dieser Stelle auf die Funktionen mit dem größten praktischen Nutzen im Alltag. Diese Apps sollten in jedem Apple-Watch-Dock (d.h. dem Startbildschirm der Smartwatch) zu finden sein.

Die Apple Watch kann auch als Navigationsgerät eingesetzt werden.
GPS-Navigation ist für Fußgänger wohl einer der größten Vorteile der Apple Watch. Denn nur kurz aufs Handgelenk zu blicken, ist deutlich komfortabler, als die ganze Zeit das Smartphone in der Hand behalten zu müssen – vor allem mit dem besonders großen Display der neuen Modelle.
- Das Empfangen von Textnachrichten auf der Smartwatch lenkt deutlich weniger ab, als wenn Sie bei jedem Piepton das iPhone zücken würden. Dank der Speech-to-text-Funktion können Sie sogar über die Apple Watch antworten.
- Das Telefonieren mit der Apple Watch muss sich in Sachen Klangqualität mit der Series 4 nicht mehr hinter dem iPhone verstecken. Praktisch.
- Die Apple-Watch-Sport-Funktionen müssen sich kaum hinter denen echter Sportuhren verstecken und werden auch ambitionierte Hobbysportler zufrieden stellen – zum Beispiel mit Herzfrequenzmessung, Pace und zurückgelegter Distanz. Und seit der Apple Watch Series 4 erkennt die Smartwatch von Apple den Beginn des Workouts auch von allein.
- Seit März 2019 ist das integrierte EKG (Elektrokardiogramm) der Apple Watch Series 4 auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiviert. So kann die Smartwatch von Apple im Zweifel sogar Leben retten, indem sie frühzeitig vor bisher unerkannte Herzerkrankungen warnt.
Achtung: Ein vollwertiges fachärztliches EKG kann die Apple Watch aber natürlich nicht ersetzen. Falls Sie befürchten, unter einer Herzkrankheit zu leiden, besprechen Sie dies auf jeden Fall mit Ihrem Hausarzt.

2.8 Ästhetisches: Bei Gehäusematerial und Farbe haben Sie die Qual der Wahl
Da Armbanduhren auch Schmuckgegenstände sind, kommt der Ästhetik oft eine große Bedeutung zu. Die Apple-Watch-Farben entsprechen denen der verschiedenen iPhone- oder MacBook-Modelle. Mit Aluminium-Gehäuse gibt es die Apple Watch in Roségold, Silber und Spacegrau, mit Edelstahlgehäuse in Silber, Spacegrau und Gold. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Apple Watch ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack und Stil auszuwählen.
2.9 Armband-Typen: Für jede Situation das richtige Armband
Ein zentraler Unterschied zwischen den verschiedenen Ausführungen der Smartwatch von Apple ist das Armband, mit dem diese ausgeliefert werden. Sie haben zum Beispiel die Wahl zwischen einem Sportarmband aus Silikon und einem Milanaise-Armband aus Edelstahl.
Armband-Kategorie | Beschreibung |
Sportarmband 
| - Standard-Armband auch bei einer günstigen Apple Watch
- aus flexiblem Silikon gefertigt, passt sich der individuellen Handgelenksform an
- völlig unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Schweiß
- nutzt als Verschluss eine abgewandelte Dornschließe
|
Sports Loop 
| - besteht aus weichem Nylon-Gewebe
- Material leitet Schweiß und andere Flüssigkeiten auch nach außen ab
- wirkt edler als das Silikon-Sportarmband
- kann durch Klettverschluss stufenlos eingestellt werden
|
Milanaise-Armband 
| - aus feingliedrigem Edelstahl-Mesh gefertigt
- wirkt besonders edel und ist dennoch robust
- kann durch Magnetverschluss stufenlos eingestellt werden
- wird nur bei der Apple Watch Series 4 aus Edelstahl mitgeliefert
|
Tipp: Falls Ihnen die Original-Apple-Armbänder nicht gefallen oder zu teuer sind: Viele Zubehör-Hersteller haben auch Armbänder für die Apple Watch im Programm. Einen Überblick finden Sie in unserem Apple-Watch-Armband-Vergleich.
Ich habe eine Apple Watch Serie 4 , 40 mm, mit einem Edelstahl Mesch Armband. Passt das Armband auch an einer Apple Watch Serie 5 ?
Hallo Rita,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Apple-Watch-Vergleich.
Wenn die Apple Watch der Serie 5 die gleichen Gehäusemaße wie Ihre Apple Watch der Serie 4 hat, dann passt auch das Armband an diese.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Gibt es eine Funktionalität fürs Golfspielen (Golfplätze, Scoring, Schlagweite, Entfernungsmesser), z.B. über eine App?
Brauche ich wirklich ein iPhone, um die Apple Watch zu nutzen? Funktioniert das nicht alles per LTE?
Hallo Frauke,
leider macht eine Apple Watch ohne iPhone kaum Sinn. Zwar können Sie einige Funktionen auch ohne iPhone nutzen, doch meist nur in einer reduzierten Funktion. So könnten Sie zum Beispiel Ihre Fitness-Daten aufnehmen, aber nicht auswerten. Außerdem ist ein iPhone zwingend notwendig, um die Apple Watch überhaupt einzurichten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org