Wenn Sie eine Polar-Pulsuhr kaufen möchten, ist es wichtig, dass Sie sich über einige Punkte klar werden: Reicht die Herzfrequenzmessung für Ihren Trainingsplan aus, oder benötigen Sie auch ein integriertes GPS? Sind Ihnen Smartwatch-Funktionen wie Smart Notifications wichtig? Möchten Sie mit Ihrer Polar-Pulsuhr auch schwimmen gehen?
Im folgenden Kapitel unseres Polar-Pulsuhr-Vergleichs erklären wir Ihnen, wie Sie die beste Polar-Pulsuhr für Ihre Ansprüche erkennen können.

1.1. Pulsmessung: Brustgurt liefert präzisere Daten als optischer Sensor
Puls und Herzfrequenz
Oft werden die Begriffe „Puls“ und „Herzfrequenz“ synonym gebraucht, auch wenn das genau genommen nicht stimmt. Die Herzfrequenz gibt die Anzahl der Herzschläge an, während der Puls die dadurch ausgelösten Blutdruckwellen misst. Bei einem gesunden Menschen sollten beide Werte aber nahezu deckungsgleich sein.
Wie der Name schon sagt, ist die Pulsmessung (oder genauer gesagt: die Messung der Herzfrequenz) eine der Hauptfunktionen einer Pulsuhr. Denn mit Hilfe eines Herzfrequenzmessers können Sie Ihre Training optimal dosieren: Für die Steigerung Ihrer Ausdauer ist zum Beispiel eine höhere Trainingsbelastung nötig als für die reine Fettverbrennung.
Es gibt zwei weit verbreitete technische Möglichkeiten, um die Herzfrequenz zu messen: den Brustgurt oder den optischen Sensor am Handgelenk. Beide Hilfsmittel haben gewisse Vor- und Nachteile.
Brustgurt | Optischer Handgelenksensor |
 |  |
- Die Herzfrequenz wird anhand der elektrischen Impulse gemessen, die jedem Herzschlag vorausgehen.
- Diese Technik ähnelt einem EKG und ist sehr genau.
| - Wenn Blut durch die Arterien am Handgelenk gepumpt wird, ändert sich die Farbe der Haut minimal.
- Der optische Sensor misst den Puls mit Hilfe dieser Farbveränderungen.
|
besonders genaue Messmethode | kein zusätzliches Gerät notwendig hoher Tragekomfort |
x geringerer Tragekomfort | x weniger präzise Messwerte x unter Wasser keine Messungen möglich |
Tipp: Die Profi-Pulsuhren der Vantage-Produktreihe von Polar haben einen neuartigen optischen Präzisionssensor verbaut. Dieser nutzt neun LEDs für die optische Pulsmessung (im Gegensatz zu vier bis sechs LEDs bei herkömmlichen Sensoren). Diese Präzisionssensoren liefern ähnlich verlässliche Werte wie Brustgurte.
1.2. Polar-Pulsuhren können auch im Schwimmbad genutzt werden
Da Pulsuhren auch beim Sport getragen werden, ist ein gewisses Maß an Wasserdichtigkeit elementar. Kontakt mit Flüssigkeiten – zum Beispiel in Form von Regen oder Schweiß – lässt sich beim Sport kaum vermeiden, so dass eine Pulsuhr zumindest spritzwassergeschützt sein sollte. Polar-Fitnessuhren sind üblicherweise auch zum Schwimmen geeignet und nach internationalen Normen getestet.
Achtung: Bei Polar-Pulsuhren, die einen optischen Herzfrequenzmesser am Handgelenk nutzen, sind im Wasser meist keine verlässlichen Messungen möglich. Beim Schwimmen sollten Sie eine Pulsuhr mit Brustgurt nutzen.
1.3. Mit GPS können Distanz und Geschwindigkeit gemessen werden

Mit einer Fitnessuhr mit GPS-Modul von Polar können Sie drahtlos Ihre Position bestimmen und sowohl Geschwindigkeit als auch zurückgelegte Distanz errechnen.
Damit Sie beim Ausdauertraining auch Ihre Geschwindigkeit sowie die zurückgelegte Entfernung überwachen können, sind viele Polar-Pulsuhren mit GPS-Sensoren ausgestattet. GPS ist ein Navigationssystem, bei dem mit Hilfe verschiedener Satelliten Ihre Position bestimmt wird – Sie kennen das bestimmt vom Navigationsgerät im Auto oder Ihrem Smartphone.
Die Geschwindigkeit können Sie sich meist auf zwei verschiedene Weisen anzeigen lassen: Entweder die klassische Geschwindigkeit in Kilometer pro Stunde – Radfahrer nutzen meist diesen Modus – oder die sogenannte „Pace“,also die Zeit, die Sie für einen Kilometer benötigen – dieser Wert ist vor allem bei Ausdauerläufern beliebt.
Tipp: Einige Polar-Sportuhren unterstützen zusätzlich GLONASS, die russische GPS-Alternative. Vor allem in Großstädten, wo Häuser die GPS-Verbindung stören können, ist die Ortung durch eine Kombination beider Systeme oft deutlich schneller.
Viele Polar-GPS-Uhren haben außerdem Navigationsfunktionen integriert. So können Sie bei den meisten Modellen zumindest die sogenannte „Back-to-Start“-Navigation nutzen. Bei dieser Navigationsfunktion weist ein Pfeil in die Richtung Ihres Ausgangspunktes, so dass Sie den Weg zurück finden (nur beim Pfefferkuchenhaus sollten Sie nicht anhalten).
Die besten Polar-Pulsuhren mit GPS können Ihnen außerdem detaillierte Karten einblenden und Ihnen den Weg anhand vorher geplanter Routen weisen.
1.4. Fitness-Tracker motivieren zu mehr Bewegung im Alltag

Die Activity-Tracker-Funktionen einer Polar-Watch bringen Sie spielerisch dazu, sich mehr zu bewegen – zum Beispiel durch Treppensteigen statt Fahrstuhlfahren.
Die meisten Polar-Laufuhren können Sie auch benutzen, um Ihre körperliche Aktivität im Alltag sowie Ihre Schlafqualität zu überwachen. Beim sogenannten Fitness-Tracking zählt die Polar-Sportuhr die Anzahl der Schritte, die Sie am Tag schon zurückgelegt haben. Wenn Sie zu lange still sitzen, weist Sie die Polar-Pulsuhr mit einer kurzen Vibration darauf hin, dass es an der Zeit ist, sich mal wieder zu bewegen.
Außerdem können Sie Aktivitätsziele definieren, die es zu erreichen gilt. Je nach Beruf und derzeitigem Fitnesszustand fallen diese Ziele natürlich individuell aus: Ein untrainierter Angestellter, der viel Zeit am Schreibtisch verbringt, wird die Ziele zunächst niedriger setzen müssen als ein Bauarbeiter, der ohnehin viel in Bewegung ist.
Polar-Schrittzähler helfen Ihnen auf spielerische Art und Weise, etwas für Ihre Gesundheit zu tun – unabhängig davon, wie Ihr derzeitiges Fitnessniveau ist. Denn neben regelmäßigem Training ist auch ausreichende Bewegung im Alltag elementar für Ihre Gesundheit.

Ein Polar-Armband kann Ihnen wichtige Daten zur Qualität und Erholsamkeit Ihres Schlafes liefern.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Schlafqualität: Wenn Sie nicht ausreichend schlafen oder der Schlaf nicht erholsam genug ist, hat dies eine Reihe von negativen Auswirkungen auf Ihre körperliche und seelische Gesundheit.
Mit Hilfe des Schlafphasen-Trackings Ihrer Polar-Pulsuhr können Sie einen Überblick gewinnen, wie es um Ihren Schlaf bestellt ist. Denn das Gefühl kann dabei durchaus trügen.
Eine Verbesserung des Schlafes zu erreichen, ist schwerer als die körperliche Aktivität im Alltag zu steigern. Doch erst wenn Sie wissen, ob Sie generell eine Stunde zu wenig schlafen oder ob eher Ihre Schlafqualität (erkennbar an der Zahl der Tiefschlafphasen) beeinträchtigt ist, können Sie effektive Maßnahmen ergreifen, um Ihren Schlaf zu verbessern.
1.5. App „Polar Flow“ hilft bei Trainingsplanung und -auswertung

Mit der „Polar Flow“-Smartphone-App können Sie Ihr Trainingsprogramm detailliert planen und auswerten.
Wenn Sie wirklich alles aus Ihrer Polar-Laufuhr herausholen möchten, sollten Sie die Pulsuhr in Verbindung mit der App „Polar Flow“ nutzen. Die App unterstützt Sie bei der Planung Ihrer Trainingseinheiten und der Auswertung Ihrer Trainingserfolge, Ihrer übrigen Aktivitäten sowie Ihrer Schlafqualität.
Zwar können Sie sich einige Daten auch direkt auf dem Display Ihres Polar-Pulsmessers anzeigen lassen, allerdings einen wirklichen Überblick gewinnen Sie so nicht. In Verbindung mit der „Polar Flow“-App ist dies hingegen problemlos möglich.
Die App bietet ausführliche Tabellen und Diagramme zu Ihrer allgemeinen Aktivität sowie zu einzelnen Workouts. So können Sie sich zum Beispiel auf einer Karte Ihre Laufroute anzeigen lassen und Herzfrequenz und Pace für jeden einzelnen Punkt auf der Route einsehen.
Achtung: Für die Kartendarstellung muss Ihre Polar-Sportuhr mit Pulsmesser auch über ein GPS-Modul verfügen. Ist dies nicht vorhanden, fehlen Ihnen die Informationen zum Standort.
Die App „Polar Flow“ gibt es als native App für mobile Geräte wie Smartphone und Tablet – und zwar sowohl für Android als auch für iOS-Geräte – und auch als Web-App, die Sie bequem im Browser aufrufen können. Sie können also in jedem Fall das Potential Ihrer Pulsmesser-Uhr von Polar ausnutzen, auch wenn Sie selbst kein Smartphone besitzen.
1.6. Die meisten Polar-Fitnessuhren können auch Smartphone-Benachrichtigungen anzeigen
Neben den Fitness-Funktionen verfügen viele Polar-Pulsuhren auch über Smartwatch-Funktionen. Bei fast allen Modellen können Sie sich „Smart-Notifications“ (die Benachrichtigungen des Smartphone-Sperrbildschirms) auch auf der Pulsuhr anzeigen lassen, wenn diese per Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt ist.
Bei einigen Spitzenmodellen können Sie außerdem die Musikapp Ihres Smartphones über Ihre Polar-Watch steuern oder Wetterdaten aus dem Internet abrufen.
1.7. Die Akkulaufzeit hängt von der Nutzung der Pulsuhr ab
Ein besonders wichtiger Aspekt beim Kauf von Pulsuhren und Smartwatches ist deren Batterielaufzeit. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn die Pulsuhr während des Trainings plötzlich aus ist, weil sie keinen Strom mehr hat.
Die meisten Polar-Pulsuhren nutzen einen Akku, den Sie regelmäßig wieder aufladen müssen (nur wenige Modelle benutzen eine normale Knopfzellen-Batterie, die einige Monate durchhält). Wie häufig Sie den Akku genau laden müssen, lässt sich schwer vorhersagen.
Besonders GPS (fürs Training) und Bluetooth (für Smartphone-Benachrichtigungen) verbrauchen verhältnismäßig viel Strom. Wenn Sie diese Funktionen nur einschalten, wenn sie gerade benötigt werden, können Sie die Aufladeintervalle verlängern. Für unserer Vergleichstabelle sind wir von einer normalen Nutzung mit einer Stunde Training pro Tag und deaktivierter Bluetooth-Tabelle ausgegangen.
hi, also ich habe mir die polar vantage v2 zugelegt und bin bis jetzt ziemlich enttäuscht. beim laufen schwankt die angezeigte geschwindigkeit auch bei gleichmäßigem tempo enorm teilweise um 1min/km und mehr, der angezeigte puls passt sich bei handgelenksmessung so langsam an, dass er mit dem tatsächlichen nicht übereinstimmt, was besonders bei pulsgesteuerter pausengestaltung unbrauchbar ist. meinen t31 coded gurt erkennt das gerät nicht, will nicht koppeln, das display hat teilweise so kleine anzeigen, dass man eine lupe bräuchte, bei schlechten lichtverhältnissen erkennt man manche anzeigen überhaupt nicht, im gegensatz zur v800 kann man die gewünschten anzeigen nicht verändern, beim schwimmen verzählt sich das gerät regelmäßig, einmal zu viele bahnen, dann zu wenige, also ich kehre zu meinem v800 zurück.
Muss ich mein Smartphone auch zum Laufen mitnehmen, wenn ich die Daten mit der Polar Flow App analysieren will?
Hallo Markus,
nein, die Daten können Sie auch nach dem Training synchronisieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org