Das simultane Dualband
Die simultane Dualband-Übertragung ermöglicht es dem Repeater, gleichzeitig sowohl im 2,4-G- als auch im 5-G-Frequenzbereich Daten zu senden und zu empfangen. Auf diese Weise wird das System entlastet, indem die Datenströme auf die verschiedenen Frequenzen verteilt werden. So kann gleichzeitig über 5 G Netflix gestreamt werden und auf 2,4 G im Internet gesurft werden, ohne dass eine von beiden Frequenzen überlastet wird. Aus diesem Grund verfügen die meisten der Outdoor-WLAN-Verstärker auch über mehrere Antennen, die als Signalgeber auf verschiedenen Frequenzen arbeiten.
WLAN-Repeater arbeiten genau wie WLAN-Router auf bestimmten Frequenzen und Frequenzbändern, über die die Daten übertragen werden. Die Standard-Frequenz-Arten sind dabei 2,4 GHz und 5 GHz. Doch was ist der Unterschied zwischen diesen Frequenzen und welche Frequenz ist besser? Beide Frequenzbereiche haben ihre eigenen, individuellen Vor- und Nachteile, die sie für verschiedene Verwendungszwecke besonders geeignet machen.
Die 2,4-GHz-Frequenz ist sehr beliebt, da sie oft lizenzfrei genutzt werden kann. Aus diesem Grund stützen sich viele Systeme auf diese Standardfrequenz. Hinzu kommt, dass die Frequenz eine sehr hohe Reichweite hat und deswegen über längere Distanzen verwendet werden kann. Der Nachteil ist, dass die Frequenz durch die Vielzahl der Geräte, die in dem Frequenzbereich arbeiten, häufig überlastet ist.
Eine starke Auslastung kann schnell zu langsamen Übertragungsraten und im schlimmsten Fall zu wiederholten Verbindungsabbrüchen führen. Außerdem hat die 2,4-GHz-Frequenz eine relativ niedrige Übertragungsrate. Dadurch eignet sie sich gut für die Übertragung kleinerer Datenmengen, wie beispielsweise beim Abrufen von E-Mails oder beim Surfen im Internet.

Die 5-GHz-Frequenz ist im Gegensatz zu 2,4 nicht so hoch frequentiert, wie Outdoor-WLAN-Repeater Tests feststellten. Dadurch steht Ihnen eine bessere Verbindung mit einer deutlich höheren Übertragungsrate zur Verfügung. Allerdings ist die Reichweite der 5-GHz-Frequenz stark eingeschränkt. Aus diesem Grund lohnt sich der Einsatz eigentlich nur bei stationären Geräten wie Stand-PCs. Durch die hohen Übertragungsraten des Frequenzbandes ist die 5-GHz-Frequenz besonders bei größeren Datenmengen, wie beispielsweise dem Streaming von Musik, Videocontent oder beim Gaming, dem 2,4-G-Frequenzband haushoch überlegen.
Vor- und Nachteile der 2,4 GHz Frequenz:
Vorteile- hohe Reichweite
- lizenzfreie Nutzung
- gut geeignet für kleine Datenmengen (E-Mail, Surfen)
Nachteile- teilweise sehr stark ausgelastet
- relativ niedrige Datenübertragungsrate
- schlecht geeignet für größere Datenmengen (Musik- und Videostreaming, Gaming)
Kann der TPLink 225 auch im Repeater Modus betrieben werden?
Muss man manuell auswählen, welche Frequenz man verwendet oder suchen sich die Geräte automatisch die passende Frequenz aus?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Outdoor-WLAN-Repeater-Vergleich.
Die Auswahl der Frequenz übernehmen die Geräte in den meisten Fällen selbst, je nachdem, mit welchen Frequenzen sie arbeiten können.
Wenn Sie über ein Gerät verfügen, das sowohl 2,4 G als auch 5 G unterstützt, können beide Frequenzen gleichzeitig für unterschiedliche Aufgaben verwendet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team