4. Kabellose Druckmethoden
Die traditionelle Druckmethode, sein Gerät über einen USB-Anschluss mit einem Computer zu verbinden und dort den Druckauftrag auszusenden, wird durch verschiedene Methoden der kabellosen Datenübertragung ergänzt. Um ohne Kabelverbindung zu drucken stehen Ihnen Druck über eine WLAN-Verbindung, Wi-Fi Direct, Datenübertragung mittels Bluetooth, Infrarot, NFC-Chips oder die Verwendung von SD-Karten zur Verfügung.
4.1. Sichere Datenübertragung mittels eines NFC-Chips
Zwei Funkmethoden, mit denen Sie Daten übermitteln können, sind NFC und Bluetooth. Die meisten Smartphones haben einen eingebauten NFC-Chip (die Abkürzung steht für Near Field Communication), mit dem Sie Daten auch an einen portablen Drucker mit einem NFC-Chip senden können. Wir empfehlen Ihnen diese Methode, wenn Sie Daten sicher übertragen wollen, ohne dass ein Dritter Sie einsehen kann. Für eine erfolgreiche Übertragung dürfen Sender- und Empfängergerät maximal 4 cm Abstand voneinander haben. Alle Geräte, die weiter entfernt sind, haben keinen Zugriff auf diese Daten. NFC-Chips befinden sich z.B. auch in Kreditkarten zur bargeldlosen Bezahlung.

Sie können die NFC-Technologie zur Datenübertragung von Ihrem Handy auf einen bis zu 4 cm entfernten Drucker nutzen. Wir empfehlen diese Methode, wenn Sie ein Foto sicher zum Druck in Auftrag geben möchten.
Mit NFC erreichen Sie höchstens eine Übertragungsrate von 424 kBit/s. Bluetooth kann beim Empfang eine Rate von 706,24 kBit/s erreichen und die Version 2.0 schafft 2,1 Mbit/s. Damit empfängt ein Gerät das Bild schneller, wenn über Bluetooth gesendet wird als bei der Übertragung mit dem NFC-Chip. Wenn für Sie die Geschwindigkeit wichtiger ist, funken Sie Ihre Drucke besser über Bluetooth. Weniger weit verbreitet ist die Datenübertragung mittels Infrarot von einem mobilen Endgerät. Hat ihr Laptop keinen Infrarotport, kann einer am Mainboard oder über USB angeschlossen werden. Die gebräuchliche kabellose Übertragungsmethode Bluetooth bringt ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich.
Vorteile- Verbindet den mobilen Drucker kabellos mit dem Peripheriegerät
- Gute Kompatibilität, da viele technische Geräte mit Bluetooth ausgestattet sind
- Datenübertragung ist ohne Einrichtung eines Netzwerkes möglich
Nachteile- Während zwei Geräte eine Verbindung über Bluetooth aufbauen, kann ein Unbefugter auf das Bluetooth-Gerät zugreifen
Wenn Sie die Ihre Fotos direkt ohne Bluetooth- oder Infrarot-Verbindung ausdrucken möchten und Sie die Bilder auch nicht am PC bearbeiten, empfehlen wir den Kauf einer Kamera und eines Druckers, der PictBridge unterstützt. Sie können dann Kamera und Drucker mit einem USB-Kabel oder über Bluetooth verbinden und direkt mit dem Druck Ihrer Motive loslegen.
4.2. Über Wi-Fi Direct ohne Netzwerkeinrichtung drucken

Bei einigen Modellen ist kein Bedienfeld mehr erforderlich. Einstellungen und der Druck können einfach über das Smartphone ausgeführt werden.
Ein Mobiler Drucker-Test sollte immer auch auf die drahtlosen Übertragungsmethoden eingehen. Die geläufigste Methode der kabellosen Datenübertragung ist das Drucken über ein WLAN-Netzwerk. Zusätzlich gibt es tragbare Drucker, die das sogenannte Wi-Fi-Direct-Verfahren nutzen. Ist ein Produkt damit ausgezeichnet, enthält das Druckermenü den Punkt „Wireless Direct“, in dem Sie die Datenübertragung direkt aktivieren oder deaktivieren. Gleichzeitig muss auf dem mobilen Gerät, auf dem sich die Datei befindet, die Sie drucken möchten, WLAN aktiviert sind. Auf diesem mobilen Gerät ist kein Wi-Fi Direct nötig. Hier wählen Sie anstatt des Namens eines WLAN-Netzwerkes unter den WLAN-Netzwerken den Modellnamen Ihres Druckers aus. Der Vorteil besteht darin, dass Sie kein Netzwerk einrichten müssen und keine zusätzliche App benötigen.
4.3. Drucke über ePrint direkt zu Ihnen nach Hause schicken

Viele Hersteller bieten eigene Apps an, mit denen sich der Drucker besonders leicht bedienen lässt.
Eine weitere Methode, drahtlos zu drucken, ermöglichen Apps. Hier gibt es z.B. die App ePrint von HP, mit der Sie einen Druckauftrag an einen portablen Drucker senden. Dazu benötigen Sie eine Internetverbindung und müssen einmalig die App aus dem App Store oder von Google Play herunterladen. Zur Nutzung der ePrint App ist eine Registrierung und das Hinzufügen des ePrint-fähigen Druckers erforderlich. Anschließend steht Ihnen der Dienst in allen öffentlichen und privaten Netzwerken zur Verfügung. Zusätzlich zur Nutzung des eigenen Gerätes ermöglicht ePrint auch, Druckaufträge an öffentliche ePrint-Standorte zu schicken.
Tipp: Möchten Sie Ihre Dokumente nur in den eigenen vier Wänden drucken, empfehlen wir Ihnen, den ePrint Service mit der druckerspezifischen E-Mail-Adresse von HP zu nutzen, die Sie bei der Registrierung erhalten. An diese Adresse können Sie dann aus dem Internet Drucke versenden, die nur an Ihrem persönlichen Drucker landen.
4.4. Über Air Print ohne Installation einer zusätzlichen App drucken
Drucker, die Air Print unterstützen, benötigen keine zusätzliche App oder Einstellungen für den mobilen Druck von Aufträgen, die von einem iOS-Gerät von Apple gestartet wurden. Zur Nutzung dieser Methode müssen beide Geräte in einem Netzwerk angemeldet sein. Auf diese Weise können Sie darüber hinaus auch Drucke von Dokumenten, Fotos, oder Websiten aus dem Browser Safari anfertigen.
4.5. Mittels einer Internetverbinung können Sie direkt aus der Cloud drucken
Wir empfehlen die Google Cloud, um eine Datei an mehreren Orten auszudrucken. Der Dienst funktioniert bei bestehender Internetverbindung von einem Smartphone, Tablet oder Computer. Er kann unter dem Betriebssystem Android zum Druck genutzt werden, sobald Sie Ihren Drucker für Cloud Print freigegeben haben.

Die Cloud ermöglicht Ihnen und von Ihnen zugelassenen Personen vielerorts Zugriff auf Ihre Dateien.
Um Zugang zur Cloud zu erhalten, ist die Installation des Browsers Google Chrome ratsam. Dadurch haben Sie die Option, ihre Dateien überall dort zu drucken, wo Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden. Zur Nutzung unter Windows ist zusätzlich noch die Installation des Google Cloud Printers nötig. Das Verfahren hat für Sie den Vorteil, dass Sie einen Drucker gezielt für andere Personen, die auch ein Google-Konto haben, freigeben können.
Zudem ist die Cloud für den Druck von Emails zu empfehlen. Wenn Sie weitere Dienste nutzen, können Sie die Cloud auch mit der Dropbox, zum Ablegen von Dokumenten, oder Evernote, zum Verwalten von Notizen erweitern.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mobiler Drucker Vergleich 2023.