Auf der Arbeit oder zu Hause: Der Computer ist ein stetiger Begleiter unseres Lebens geworden. So nutzten 2016 rund 55 Millionen Menschen in Deutschland einen Computer (IfD Allensbach –ACTA 2016).
Die Unterschiede bei den verschiedenen Computer-Arten reichen dabei vom bloßen Aussehen bis hin zu ihrem Innenleben. Dementsprechend hängen Fragen nach der Anzahl der Grafikkarten oder der nötigen Leistung des PC-Netzteils stark davon ab, für welchen Lebensbereich Sie Ihren Computer nutzen wollen.
2.1. Zwischen Excel und Word: Das Netzteil für den PC im Büro muss nicht viel kosten

Besonders bei der Arbeit kommt es darauf an, dass der Lüfter Ihres Netzgeräts leise läuft.
Fast jeder besitzt ihn: den Computer für die Arbeit. Im Gegensatz zum Familien-Computer stehen bei diesem Rechner-Typ seine Größe und die Lautstärke seiner Lüfter im Vordergrund.
Abgesehen davon, dass dieser Rechner genügend Platz für wichtige Dokumente lassen muss, darf er gleichzeitig mit seinem Lüfter nicht von der Arbeit ablenken. Dinge wie Grafikkarten, die besonders viel Watt benötigen, oder ein Full-HD-Bildschirm spielen daneben untergeordnete Rollen.
Wollen Sie sich einen Computer für die Arbeit zulegen, so können Sie getrost auf PC-Netzteile mit 750 Watt verzichten. PC-Netzteil-Tests haben gezeigt, dass hier auch Netzteile mit weit weniger Watt sehr gut zurecht kommen, da sie Bauteile mit hohem Stromverbrauch nicht bedienen müssen.
Hinweis: Ein leises Netzteil bekommen Sie, indem Sie sich ein Netzgerät kaufen, das über einen sogenannten Temperaturfühler verfügt. Der Vorteil dieser Regler liegt in ihrer Fähigkeit, die Drehzahl der Ventilatoren der Wärme innerhalb des Gehäuses anzupassen, sodass zusätzlicher Lärm vermieden wird.
2.2. „Ein Leben für die Spiele“: Für einen Gaming-PC benötigt Ihr Netzteil die nötigen Watt

Auf dem Gaming-PC entstehen neue Welten mit großartiger Grafik.
Nach einem stressigen Tag selbst einmal abschalten können und sich in anderen Welten verlieren, das versprechen viele Computerspiele.
Wer sich viel und gerne mit ihnen auseinandersetzt und immer wieder auf der Suche nach neuen Gaming-Erfahrungen ist, für den sind Gaming-PCs eine gute Wahl.
Relativ günstige Spiele-Computer gibt es bereits auf dem Markt. Mit ihnen können Sie die allgemein gängigen Browser-Games spielen. Für sogenannte AAA-Titel, zu denen auch die Open-World-Games zählen, braucht es jedoch etwas mehr Leistung.
Computer, welche für solche Spiele ausgerüstet sein sollen, zeichnen sich unter anderem durch einen großen Arbeitsspeicher und eine leistungsstarke Grafikkarte aus.
Neben dem Prozessor gehören die Grafikkarten allerdings zu den energiehungrigsten Bauteilen des PCs und werden über die 12V-Kabel gespeist.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Gaming-PCs interessieren, sollten Sie daran denken, dass die Watt-Angaben auf den Netzgeräten und die Spannungen, die am Ende bei den Bauteilen des Computers ankommen, voneinander abweichen können.
Der Grund hierfür ist, dass das Netzgerät die 230 Volt aus der Steckdose in drei unterschiedliche Spannungen umwandelt (in 3,3 Volt, 5 Volt und 12 Volt), um alle Bauteile mit der nötigen Spannung zu versorgen. Auf diese Weise dient ihr PC-Netzteil beispielsweise als 12V-Stromquelle für die Grafikkarten und den Prozessor.
Die Watt-Angaben bilden somit nur die Summe aus allen Spannungswerten und geben beim Netzteil nicht an, wie viel Watt auf den einzelnen Kabeln liegt. Wenn es mehr Spannung für das 12-Volt-Kabel gibt, kann somit selbst ein PC-Netzteil mit 500 Watt sehr viel effizienter für Ihren Gaming-Computer sein als ein PC-Netzteil mit 600 Watt.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema PC-Netzteil Vergleich 2023.