- 28 Kerne
- bis zu 56 Threads
- großer Cache
1. Was ist der Unterschied zwischen Intel-Core- und Intel-Xeon-Prozessoren?
Modelle der Xeon-Reihe von Intel sind hauptsächlich für den Einsatz in Servern und Workstations konzipiert, so dass sie 24 Stunden am Tag arbeiten und parallel eine hohe Anzahl an Aktivitäten verarbeiten können. Doch es gibt auch einige Ausnahmen: Einige Xeon-Produkte – wie beispielsweise der Intel Xeon X5650 – eignen sich auch prima für den Desktopbetrieb und sind bereits – so wie auch die Produkte der Intel-Xeon-E3-Reihe – für unter 100 Euro erhältlich. Gängige Server-Varianten verfügen jedoch über einen deutlichen größeren Hauptspeicher, was sich auch aus diversen Intel-Xeon-CPU-Tests im Internet ableiten lässt. Herkömmliche Core-Prozessoren dagegen finden ihren Platz deshalb ausschließlich in Desktop-PCs.
2. Was sollte ich beim Kauf beachten?
Im Gegensatz zu Produkten von AMD basieren gegenwärtige Intel-CPUs auf den vorhandenen Desktopvarianten und sind daher auf verschiedenen Mikroarchitekturen aufgebaut. Je nach Dimension des eigenen Vorhabens sollte man laut Intel-Xeon-CPU-Tests im Netz darauf achten, dass die CPU über eine ausreichend hohe Taktzahl verfügt. Die besten Intel-Xeon-Prozessoren – darunter Produkte der Intel-Xeon-E5-Reihe – verfügen über eine Taktfrequenz von bis zu 4,90 GHz im Boost-Modus und überzeugen gleichzeitig mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wenn Sie eine Intel-Xeon-CPU kaufen möchten, um sie im Hausrechner zu verwenden, sollten Sie sich an einer geringeren Kern- bzw. Threadanzahl orientieren.
3. Was lässt sich aus Intel-Xeon-Tests im Internet ableiten?
Oberklasse-Produkte aus der Intel-Xeon-Platinum-Reihe überzeugten aufgrund ihrer vielen Kerne mit einer besonders hohen Effizienz, schlagen jedoch mit entsprechenden Preisen im vierstelligen Bereich zu Buche. Intel-Xeon-Gold-Prozessoren sind dagegen bereits ab etwa 1.000 Euro erhältlich. Wer Wert auf eine hohe Kernzahl legt, ohne allzu tief in die Tasche greifen zu wollen, sollte zu Intel-Xeon-Phi-Produkten greifen – diese werden heutzutage auch als „Intel Xeon Scalable Processors“ bezeichnet. Der Stromverbrauch der Intel-Xeon-Prozessoren lässt sich insgesamt – natürlich abhängig von der Leistung – als durchschnittlich bewerten. Beachten Sie jedoch den Mehrverbrauch, falls Sie zusätzliche Kühlsysteme und Netzteile verwenden möchten.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Intel Xeon-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Intel Xeon-Vergleich 7 Produkte von 1 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Intel. Mehr Informationen »
Welche Intel Xeon aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Intel Xeon E-2286G wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 819,92 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Intel Xeon ca. 2.213,94 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Intel Xeon-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Intel Xeon-Modell aus unserem Vergleich mit 3 Kundenstimmen ist der Intel Xeon Platinum 8180. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an einen Intel Xeon aus dem Intel Xeon-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Intel Xeon aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Intel Xeon Platinum 8180. Mehr Informationen »
Gab es unter den 7 im Intel Xeon-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Intel Xeon-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 2 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Intel Xeon Platinum 8180 und Intel Xeon E-2286G. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Intel Xeon-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 7 Intel Xeon Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 1 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Intel Xeon“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Intel Xeon Platinum 8180, Intel Xeon E-2286G, Intel Xeon E5-2620, Intel Xeon E3-1225 v6, Intel Xeon E3-1245 v6, Intel Xeon Gold 5122 und Intel Xeon E-2224. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Intel Xeon interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Intel Xeon aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Intel Xeon E-2224“, „Intel Xeon E5-2620“ und „Intel Xeon Platinum 8180“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Xeon Tests - ComputerBase https://www.computerbase.de/tests/xeon/
- Xeon E5-2640, E5-2660 und E5-2690: Konkurrenz chancenlos - Intel Xeon E5-2600 Serie im Test - TecChannel Workshop https://www.tecchannel.de/a/konkurrenz-chancenlos-intel-xeon-e5-2600-serie-im-test,2038942
- Serverprozessor im Test: Intel Xeon E-2388G auf dem Asus-Serverboard P12R-M | heise online https://www.heise.de/tests/Serverprozessor-im-Test-Intel-Xeon-E-2388G-auf-dem-Asus-Serverboard-P12R-M-6371782.html
- Zwei Intel Xeon Platinum 8380 gegen die Vorgänger im Test - Hardwareluxx https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/56010-zwei-intel-xeon-platinum-8380-gegen-die-vorgaenger-im-test.html
- Xeon E3-1231 v3 im Test: Ist der Xeon immer noch ein Geheimtipp? https://www.pcgameshardware.de/CPU-CPU-154106/Tests/Xeon-E3-1231-v3-Test-1126500/
hallo,welchen cpu soll ich nehmen für minecraft server? gibt es eine empfehlung?
Hallo Herr Weiß,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Intel-Xeon-CPU-Vergleich.
Für den Betrieb von Minecraft-Servern empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Intel-Xeon-Prozessors mit weniger Kernen und höherem Takt. Alternativ können Sie auch eine herkömmliche Desktop-CPU verwenden. Eine der wichtigsten Kriterien ist außerdem die Single-Core-Performance, da der Minecraft-Server für die meisten Prozesse lediglich einen einzigen Thread verwendet.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team