Bevor Sie ein Motorola-Smartphone kaufen, machen Sie sich am besten mit den wichtigsten Kaufkriterien bekannt. Für die Geschwindigkeit sind der Prozessor und Arbeitsspeicher besonders wichtig. Geschäftskunden profitieren von einem Motorola-Dual-SIM-Smartphone. Hobby-Fotografen sollten auf ausreichend Speicher achten.
3.1. Prozessor und Arbeitsspeicher sind der Motor des Smartphones
Vergleich.org-Smartphone-Welt
Smartphone-Deal gesucht? Wir führen Vergleiche zu kleinen, großen, dünnen, günstigen und hochklassigen Handys – und das in vielen Kategorien. Hier werden Sie fündig:
Damit das Moto-Smartphone schnell und flüssig läuft, braucht es einen schnellen Prozessor (CPU) und einen ebenso flotten Arbeitsspeicher. Aktuelle Prozessoren bestehen aus mehreren Kernen, jeder Kern führt eine einzelne Berechnung durch.
Deswegen sind Prozessoren mit vielen Kernen meist schneller als CPUs mit wenigen Kernen. Vier Kerne sind das Minimum, besser sind Smartphones mit acht Kernen. Die Kerne arbeiten mit einer bestimmten Geschwindigkeit – der Taktfrequenz.
Die Taktfrequenz gibt an, wie viele Berechnungen die CPU pro Sekunde durchführen kann. Besonders schnelle 8-Kern-Prozessoren takten mit rund 2,5 GHz, langsame laufen mit rund 1,5 GHz. Je höher die Taktfrequenz, desto schneller.
Und was ist der Arbeitsspeicher?
Der Arbeitsspeicher ist ein relativ kleiner Speicher, der dafür aber sehr schnell arbeitet. In ihm werden wichtige System- und Programmdaten zwischengespeichert, auf die das Smartphone immer wieder zugreifen muss.
Je größer der Arbeitsspeicher, desto mehr Daten kann er verarbeiten. Die Vorteile in der Praxis sind flüssiges Navigieren und kurze Ladezeiten.
Vergleich.org empfiehlt: Der Prozessor sollte mit acht Kernen ausgestattet sein. Die Größe des Arbeitsspeichers sollte mindestens 3 GB bemessen.

3.2. 32 GB Speicher sollten es mindestens sein
Der Speicher des Smartphones ist der zentrale Datenhort. Hier befindet sich nicht nur die Android-Software – die übrigens rund 5 GB Ihres Speichers frisst – hier landen auch alle Ihre Daten wie Fotos, Videos, Memos, Nachrichten und Apps.
Damit der Speicher nicht schon nach einigen Monaten voll ist, sollte Ihr Android-Smartphone üppig mit Gigabytes ausgestattet sein. 32 GB sind ein Anfang, besser sind 64 oder 128 GB. Mit solchen Größen können die meisten Nutzer das Telefon rund zwei Jahre nutzen, ohne Daten löschen zu müssen.
Sollte der Speicher Ihres persönlichen Motorola-Smartphone-Vergleichssieger dennoch kleiner sein, ist das noch kein Grund zum Verzweifeln. Bei allen Moto-Smartphones im Vergleich ist der Speicher per microUSB-Karte erweiterbar.
Eine microUSB-Karte führen Sie in den dafür vorgesehenen Kartenleser im Telefon ein und voilà – der Speicher ist gewachsen. Aber: Der Zugriff auf Daten, die auf der externen Speicherkarte liegen, ist langsamer als auf Daten auf dem internen Speicher. Wir empfehlen von Anfang an einen großen Speicher zu wählen.
3.3. Der Akku sollte 3.000 mAh haben, die Kamera 13 Megapixel
Ob iPhone oder Android-Handy: Die Kapazität von Akkus wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Je größer die Kapazität, desto länger hält der Akku. Allerdings kommt es auch auf die verbaute Hardware an: Schnelle Prozessoren, Speichermodule und große Displays verbrauchen mehr Akku als langsame.
Mit rund 3.000 mAh sind Sie gut ausgerüstet. Kleinere Akkus sind nur dann zu empfehlen, wenn die Hardware langsam und das Display klein ist.

Die Megapixel-Angaben bei Kameras geben Aufschluss über die Menge an Bildpunkten. Je mehr Bildpunkte das Bild hat, desto schärfer und größer kann es dargestellt werden. Allerdings sind Megapixel-Angaben bei Kameras nicht alles – auch Bildsensor, Farbtreue und Linse sind wichtig.
Um im Vorfeld zu prüfen, ob Ihnen die Aufnahmen einer Handy-Kamera zusagen, können Sie nach Bildern googeln, die mit der Kamera aufgenommen wurden. Dafür geben Sie z. B. ein: “motorola one camera samples“.

3.4. Dual-SIM-Smartphone: Zwei SIM-Karten parallel nutzen
Konnektivität
- WLAN – WLAN ist kabelloses Internet fürs Surfen in privaten oder öffentlichen WLAN-Netzwerken.
- NFC – Mit “Near Field Communication“ können Sie das Telefon als Zahlungsmittel für Dienste wie “Google Pay“ einsetzen.
- LTE – LTE ist ein aktueller Standard fürs mobile Surfen mithilfe einer SIM-Karte.
Besonders attraktiv für Geschäftskunden und Vieltelefonierer: Motorola-Dual-SIM-Smartphones.
Dank einem zweiten SIM-Kartensteckplatz können Sie parallel eine zweite SIM-Karte nutzen.
Sie telefonieren gar nicht so viel – eigentlich sogar sehr wenig? Auch dann kann sich ein Motorola-Dual-SIM-Smartphone lohnen.
Wenn Sie nämlich zum Telefonieren eine Prepaid-Karte nutzen und fürs Surfen einen günstigen Datenvertrag, zahlen Sie meist weniger als für eine All-inclusive-Flatrate, die beides enthält.

Sie haben unerwähnt gelassen, daß Motorola kein Kamera-Spezialist ist, sondern eher grundlegende solide und funktionelle Geräte mit einem flotten, einfachen, Android nahezu im Urzustand belassenen Betriebssystem plus der bekannten Gestensteuerung auf den Markt bringt. Seit Xiaomi inkl. Sub-Labels den Markt mit unzähligen, sehr ähnlichen Phones überflutet, scheinen renommierte Marken wie Nokia und Motorola dies leider nachahmen zu wollen. Klasse statt Masse wäre besser, finde ich.
Sehr geehrter Jürgen,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Motorola-Smartphone-Vergleich.
Wir bedauern, dass unser Vergleich nicht Ihren Vorstellungen entspricht.
Wir möchten darauf hinweisen, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Viele Grüße
Vergleich.org
hallo,
wissen sie ob man das motorola razr noch irgendwo neu kaufen kann?
beste grüße
rudi
Hallo Rudi,
die Motorola-RAZR-Modelle haben mittlerweile Kultstatus. Für Neugeräte zahlen Sie bis zu 300 Euro. Gebraucht werden sie für rund 20 Euro gehandelt. Auf Amazon finden Sie z. B. hier das “Motorola RAZR 3“. Zum Produkt.
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion