Mit der Wahl des Betriebssystems (in diesem Fall Android) haben Sie bereits eine wichtige Kaufentscheidung getroffen. Das Betriebssystem eines Tablets ist eines seiner Hauptmerkmale. Auf welche Hardware-Komponenten es ankommt, damit Sie das beste Tablet für Ihre Ansprüche finden, erklären wir in der nachfolgenden Kaufberatung.
3.1. Android-Version
Version | Beschreibung |
Jelly Bean | Die Version Jelly Bean ist seit Sommer 2012 verfügbar und ist gekennzeichnet durch eine bessere Reaktionszeit, einen schnelleren Datenaustausch über Bluetooth, neuen Schnelleinstellungen in der Menüleiste sowie neue Kamera- und Galerie-Apps. |
KitKat | Mit KitKat wurde die Kompabilität zu Smartwatches und anderen Wearables angepasst, eine Suchfunktion mittels Sprachbefehlen eingeführt, Google Hangouts und weitere Kommunikations- und Organisations-Apps aus dem Hause Google installiert, das Drucken über die Verbindung zu einem Gerät verbessert und die Wiedergabe von Musik stromsparender gestaltet. |
Lollipop | Seit Winter 2014 gibt es das Betriebssystem Android 5.0 Lollipop, das sich nicht nur im Design stark von den Vorgänger-Versionen unterscheidet. Mit verbesserten Push-Nachrichten, einem neuen Sperrbildschirm, einer einfacheren Verwaltung von Bluetooth und WLAN-Netzwerken sowie einer besseren Akku-Leistung wurden die Android-Geräte aufgerüstet. |
Marshmallow | Seit November 2015 gibt es Android 6.0. Marshmallow, die Geräte werden nach und nach mit dem neuem Betriebssystem von Google per Update ausgestattet. Der Stromsparmodus wurde verbessert und die Apps in Zukunft Speicher-sparend optimiert werden. Außerdem ändert sich die Benutzerführung und das Design. Das neue Betriebssystem wird um einige Sprachen ergänzt und ist in 74 Sprachen verfügbar. |
Nougat | Mit Nougat, also Android 7.0, startete das Unternehmen am 22. August 2016 in eine neue Runde. Es ermöglicht den Split-Screen-Modus und hat ein verbessertes Einstellungsmenü. Zudem wurde daran gearbeitet, dass Geräte mit schwächerer Hardware besser laufen. Wie bisher auch, werden Upgrades nach und nach für einige Tablets zur Verfügung gestellt. |
Nicht alle Geräte werden mit den neuesten Betriebssystemen ausgestattet. Die Hersteller der Android Tablets entscheiden selbst, ob sie ein Update auf neue Android-Versionen anbieten. So kann es vorkommen, dass auch das beste Android Tablet eigentlich eine veraltete Software installiert hat. Die Leistung ist jedoch auch bei einem älteren Betriebssystem völlig in Ordnung.
Die Nachricht erscheint auf dem Gerät automatisch, wenn sich das Android Tablet aktualisieren soll.
3.2. Display
Voll Zoll!
Wie groß ein Tablet ist, können Sie über einen Zollrechner herausfinden. Zur Umrechnung von Inches (Zoll oder „) ins metrische System (cm oder m) wird in etwa der 2,5-fache Wert der Zoll-Angabe pro cm gerechnet: Ein Zoll beträgt 2,54 cm.
Selbstverständlich besitzen alle Modelle aus unserem Android Tablet-Vergleich einen Touchscreen.
Trotzdem gibt es bei der Kategorie Display große Unterschiede zwischen den Tablets. Je nach Anspruch und Verwendung sollten Sie auf die richtige Größe des Bildschirms achten, bevor Sie ein Android Tablet kaufen.
Wenn das Gerät hauptsächlich zur Nutzung von Medien, wie Filme, Fotos und Video verwendet wird, macht ein großer Bildschirm mit 9-11 Zoll Sinn. Ein Display mit 10,1 Zoll besitzt eine Bildschirmdiagonale von 25,65 cm. Zum Vergleich: Ein DIN A5 Blatt hat eine Diagonale von 25,5 cm, was umgerechnet ca. 10 Zoll entspricht. Herkömmliche Notebooks haben meistens eine Bildschirmgröße von 15-18 Zoll, ein 10 Zoll Tablet ist also deutlich kleiner. Bedenken Sie, dass damit in der Regel nur die Größe des Displays angegeben wird, durch einen Rand, eine Tastenleiste oder einen Standfuß kann das Tablet noch etwas größer sein.
Bildqualität: Wichtiger als die Größe ist für den Genuss von Filmen und Serien zusätzlich die Auflösung. Für eine Darstellung in HD ist eine Auflösung von mindestens 1.280 x 720 Pixel erforderlich, für Full-HD Genuss sind mindestens 1.920 x 1.080 Pixel erforderlich.
3.3. Interner Speicher
Da bei den meisten Tablets bereits einige Apps für Android vorinstalliert sind und das Betriebssystem an sich ebenfalls einige GB an Speicher einnimmt, ist der tatsächliche interne Speicher bei den Geräten um einiges kleiner. Der Brutto-Wert an Speicherplatz kann sich vom Netto-Wert erheblich unterscheiden.
Den verfügbaren Speicher geben die Hersteller allerdings nicht an. Natürlich kommt es auch darauf an, wie viele Android Tablet Apps Sie auf dem Gerät installiert haben möchten. Nicht alle vorinstallierten Apps lassen sich problemlos löschen und ein voller Speicher kann das Tablet langsam und träge machen.
Wenn Sie ein Android Tablet mit integriertem SD-Karten-Slot kaufen, stehen Sie nicht vor diesen Problemen. Hierin liegt auch der große Vorteil der meisten Android Tablets, da der Speicher im Gegensatz zu iPads erweiterbar ist – bis zu 128 GB.
Für die meisten Nutzer könnte der vorgegebene Speicherplatz sogar ausreichen, wenn es mehr sein sollte, kann jederzeit mit einer SD-Karte nachgerüstet werden. Zumindest diese Option zu haben, ist den meisten Käufern von Tablets der Griff zum Android Tablet PC Wert.
3.4. Internetverbindung
Hier kommt es darauf an, ob Sie das Android Tablet hauptsächlich unterwegs oder zuhause nutzen möchten. Je nach Bedarf können Sie sich zwischen einem Tablet mit SIM Kartenslot und UMTS-Funktion (LTE oder 3G) oder für ein Tablet mit WLAN-Verbindungsmöglichkeit (auch Wifi genannt) wählen.
Natürlich können UMTS-Tablets auch mit WLAN verbunden werden, allerdings sind reine WLAN-Tablets günstiger. Besitzt ein Tablet ausschließlich die Wifi Funktion, um ins Internet zu gehen, können Sie unterwegs nur in WLAN Hotspots und kostenlosen Wifi Zonen mit dem Android Tablet surfen.
Wenn Sie schon wissen, dass Sie das Android Tablet hauptsächlich zuhause oder an Orten benutzen werden, wo WLAN für Sie verfügbar ist, reicht ein Tablet mit einer Internetverbindung via Wifi vollkommen aus. Viele Büros, Unis, Restaurants, Cafés und öffentliche Plätze oder Gebäude bieten kostenloses WLAN (im Ausland oft gekennzeichnet mit „Free Wifi“) an.
Da ohnehin die meisten Nutzer das Tablet als Zweitgerät zum kleineren Smartphone nutzen, verlassen die Android Tablets selten die eigenen vier Wände. Wer mit seinem Acer Tablet oder Samsung Galaxy Tab auch unterwegs jederzeit mit dem Internet verbunden sein will, sollte eine UMTS-Variante wählen, die meist etwas teurer ist als das WLAN-Modell.
3.5. Drahtlose Verbindungen
Alle Modelle aus unserem Android Tablet-Vergleich sind in der Lage, sich mit anderen Geräten via Bluetooth zu verbinden. So kann das Android Tablet bequem mit dem Smartphone, Drucker, Fitnessarmband oder Lautsprechern verbunden und die Daten miteinander ausgetauscht werden.
Gerade wenn Sie das Android Tablet mit Tastatur benutzen wollen, sollte eine drahtlose Verbindung über Bluetooth im Funktionsumfang enthalten sein.
Besonderheit: Nur wenige Geräte bieten die neue Technologie NFC an, was für Near Field Communication steht. Der Vorteil von NFC: Nur in der unmittelbaren Nähe funktioniert die Verbindung, ein Eingreifen aus der Ferne (z.B. das kriminelle Abgreifen von sensiblen Daten) ist nicht möglich.
3.6. Akkulaufzeit

Das kleine Ende wird am Tablet angesteckt. Das große USB-Ende kann am PC oder Netzteil zum Aufladen befestigt werden.
Wer sein Android Tablet nur gelegentlich zum Surfen oder für Apps nutzt, wird wenig Probleme mit der Akkulaufzeit bekommen.
Gelegenheits-Nutzer, die das Tablet auf dem Sofa im Wohnzimmer nutzen und stets mit dem heimischen WLAN-Netzwerk verbunden sind, werden wenig Probleme mit der Akkulaufzeit haben.
Wer vorhat, seinen Android Tablet PC hauptsächlich unterwegs zu nutzen oder viele Videos, Serien und Filme zu streamen, sollte ein Modell mit einer hohen maximalen Akkulaufzeit wählen (z.B. ein Lenovo Tablet).
Hinweis: Wenn regelmäßig im Hintergrund laufende Apps geschlossen werden oder Datenkommunikation über Bluetooth und GPS nur sporadisch bei Bedarf angeschaltet werden, halten die Modelle aus unserem Android Tablet-Vergleich aber ausreichend lange aus.
sehr merkwürdiger Auswahl der Tablets IMHO …
Weder Xiaomi Pad5 noch Huawei MatePad’s (11 oder Pro 12) dabei, auch nicht mal S7
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Android-Tablet-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie mit unserer Produktauswahl nicht zufrieden sind.
Ihre Anmerkung haben wir notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Zudem weisen wir darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo. Ich suche eins, mit dem ich auch gut Filme gucken kann. Muss ich hier irgendwas beachten?
Hallo Volker,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Android-Tablet-Vergleich.
Es lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf die Auflösung – je nach gewünschter Bildqualität. Zum Schauen von Filmen und Serien empfiehlt sich eine Full-HD-Auflösung, die ab 1.920 x 1.080 Pixeln gegeben ist.
Auch die Displaygröße kann relevant sein. Sie finden beide Kriterien in der Tabelle.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Android ist ja schön und gut, kenne ich von meinem Nexus. Will das Ding aber vor allem in der Uni benutzen, gibt es auch Word für Android Tablet?
Lieber Leser,
im Google PlayStore gibt es alle Microsoft Office Programme als Apps für mobile Endgeräte, auch Microsoft Word steht für Android Tablets zur Verfügung.
Übrigens: Falls Sie von Microsoft nicht nur wegen seiner Office Apps für Android begeistert sind, könnte Sie auch unser Windows Tablet Test interessieren.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg in der Uni und viel Spaß beim Stöbern auf unserer Seite!
Ihr Vergleich.org Team